Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1695
Klassische Automobile in der Corona-Krise

Des einen Leid, des andern Freud

Natürlich "erwischt" es jetzt auch manche Frühjahrsveranstaltung für Freunde klassischer Automobile. Was für Veranstalter und Aussteller ein kleines Drama sein kann, ist für manchen Liebhaber "die" Gelegenheit. Vor allem die Liebhaber von Auslandsmodellen können schon schnell auf ihre Kosten kommen.

Jetzt ist Schnäppchenzeit für Liebhaber klassischer Automobile. Die für den März terminierte Messe “Technoclassica” Essen wurde wegen des Corona-Virus zunächst in den Juni verschoben. Viele Händler automobiler Klassiker bleiben jetzt auf der für diese Veranstaltung beschafften Ware sitzen. Für Interessenten bedeutet das so manche Kaufgelegenheit – gerade aus dem europäischen Ausland.

In Essen sind traditionell viele Anbieter aus Italien und aus Benelux vertreten. Und die haben Fahrzeuge im Angebot, die ohnehin noch Wertsteigerungspotenzial bieten. Es muss ja nicht immer Ferrari sein. Der Original Fiat 500 ist das kleinste Beispiel, der mit den Vatermörder-Türen auch mehr als 30.000 Euro kosten kann. Aber auch die kleinen Lancia Fulvia-Coupés oder Alfa Romeo GT Coupés erfreuen sich großer Beliebtheit und sind eine gute Basis für den historischen Motorsport. Für sie muss heute zwischen 50.000 und 75.000 Euro angelegt werden. Trotz stagnierendem Preisniveau auf dem Gesamtmarkt gibt es hier durchaus Wertsteigerungspotential. Die gängigen deutschen Modelle aus jener Zeit wie etwa der Mercedes SL (Pagode) haben dagegen ihren Peak bei rund 150.000 Euro überschritten.

Es gibt auch Gewinner-Modelle

Für den Gesamtmarkt historischer Fahrzeuge zeichnet die HAGI-Index-Familie der Historic Automobile Group ein uneinheitliches Bild. 3,38% Zuwachs zeigt sich beim HAGI F Index für Ferrari; minus 4,42% sind es beim HAGI LPS Index für klassische Lamborghini. Immerhin deutlich besser als der S&P Global 1200. Der hat 9,3% verloren.
Fazit: Wie nachdrücklich sich die Corona-Krise auf den Markt auswirkt, ist heute noch nicht zu sagen. Langfristig dürfte sie aber keine Rolle spielen.
Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang