Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2742
2023 gibt es einen scharfen Konjunktureinbruch

Deutsche Bank spricht Konjunktur-Klartext

Abwärts-Schild. © bluedesign / Fotolia
Bisher sagen die Konjunkturprognosen für das kommende Jahr zwar eine Rezession voraus, aber der Rückgang soll nur schwach sein. Nun prescht die Deutsche Bank mit einer besonders negativen Prognose hervor. Leider sprechen einige gute Gründe dafür, diese Prognose ernst zu nehmen.

Je näher der Jahreswechsel rückt, umso schlechter werden die Konjunkturprognosen für das kommende Jahr. Jetzt sagt die Deutsche Bank für 2023 in Deutschland eine Rezession mit -2% des BIP voraus. In Europa soll das BIP mit -2,2% zurückgehen. Die Deutsche Bank rechnet dabei mit 8% Inflation, vielleicht sogar etwas höher.

Wesentlicher Grund für die Prognose ist die anhaltend sehr hohe Inflation. Daher erwartet die Deutsche Bank jetzt größere Zinsanstiege als andere Beobachter. Diese führen dann zu einer Vollbremsung der Wirtschaft. Die ersten Anzeichen dafür sind bereits zu sehen. Die Verbraucher halten sich bereits deutlich zurück. Die Zahl der Insolvenzen steigt. Allein in den vergangenen 24 Stunden haben sieben große Unternehmen Insolvenz angemeldet (darunter Hülsta, die Großbäckerei Thilmann, der Süßwarenhersteller Bodeta). Die Probleme in der Papier- und Glasindustrie sind ebenfalls enorm und stellen etliche Firmen vor existenzielle Herausforderungen. Das hören FUCHSBRIEFE aus den beiden Branchen. Ein weiterer Faktor ist für die Deutsche Bank eine schärfere und frühere Rezession in den USA.  

IWF immer zu optimistisch

Andere Prognosen sind noch wesentlich positiver. Das Problem dabei ist, dass auch diese Vorhersagen stetig nach unten revidiert werden. Die Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) sind ohnehin traditionell zu positiv. Das Wachstum fällt regelmäßig geringer aus als prognostiziert. 

In seiner Herbstprognose rechnet aber selbst der IWF inzwischen mit einem leichten Rückgang des deutschen BIP von -0,3%. Das Erstaunliche daran ist die rapide Verschlechterung der Aussichten, die der IWF sukzessive in seine Prognose eingearbeitet hat. Seit April hat er seine Prognose um 3 Prozentpunkte zurückgestuft. Außerdem sieht er weitere Abwärtsrisiken. Für den Euroraum rechnet der IWF noch mit 0,5% Wachstum im Jahr 2023. Zwischen Deutsche Bank und IWF liegen die Erwartungen der OECD und die Gemeinschaftsdiagnose der Wirtschaftsforschungsinstitute mit -0,7% für Deutschland und +0,3% für den Euroraum.

Fazit: Die Deutsche Bank wagt sich mal wieder vor und spricht Konjunktur-Klartext. Wir gehen ebenfalls davon aus, dass die Rezession im nächsten Jahr deutlich tiefer als nur -0,4% ausfallen wird.
Meist gelesene Artikel
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
  • Fuchs plus
  • Editorial TOPS 2024

Vertrauen ist das höchste Gut

Ralf Vielhaber. © Verlag FUCHSBRIEFE
Wer ein Familienvermögen übernimmt, sei es durch Erbschaft oder eine Schenkung „mit warmer“ Hand, der verspürt in der Regel nicht nur helle Freude. Mit dem Glücksgefühl geht gewöhnlich auch sofort die Last der Verantwortung über: bewahren, mehren und tradieren, was andere aufgebaut haben, das wollen die meisten, die ein zuvor aufgebautes Vermögen überantwortet bekommen. Ein Vermögemsmanager sollte das wissen – und sich entsprechend auf die emotionale Lage des Kunden einstellen.
Neueste Artikel
  • Die FDP muss konsequent bleiben

Hört nicht auf die falschen Propheten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Spätestens seit diesem SPD-Parteitag stehen die Fronten in der Finanz- und Sozialpolitik. Die SPD diskreditiert mit allen Mitteln die Schuldenbremse und will sie abschaffen. Ein Irrweg, auf dem ihr die Wähler nicht folgen sollten. Der Standpunkt von FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Welches Zahlungsdatum ist steuerlich relevant?

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten zum Jahreswechsel

Wann gilt eine Zahlung als erfolgt? Zum Zeitpunkt der Wertstellung (Zahlungsauftrag) oder zum Zeitpunkt der Gutschrift (Zahlungserhalt)? Diese Frage sorgte immer wieder für Ärger mit dem Finanzamt. Der Bundesfinanzhof fällte nun ein Urteil, das einfache steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten eröffnet.
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
Zum Seitenanfang