Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2500
China spielt kaum noch eine Rolle als Käufer deutscher Unternehmen

Deutsche Übernahmekontrolle bremst chinesische Investitionen aus

Eine Person aus Deutschland und eine aus China reichen sich die Hand. © Zerbor / Fotolia
Die stetige Verschärfung des Außenwirtschaftsgesetzes hat die Übernahmen deutscher Unternehmen durch chinesische Firmen einbrechen lassen. Seit 2019 spielen sie keine große Rolle mehr als Aufkäufer deutscher Firmen.

Chinesische Unternehmen spielen als Käufer deutscher Betriebe kaum noch eine Rolle. Das zeigt eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW Köln). Im Jahr 2021 (neueste verfügbare Zahlen) wurden nur 2,6% der ins Ausland verkauften deutschen Unternehmen von chinesischen oder in Hongkong beheimateten Unternehmen gekauft. Nach Wert betrug der Anteil 2,7% (2,9 Mrd. Euro) absolut. Die größten ausländischen Käufer deutscher Unternehmen waren die USA (22%, 28 Mrd. Euro), Großbritannien (10,9%, 13,9 Mrd. Euro) und Frankreich (10%, 12,7 Mrd. Euro).

Vor wenigen Jahren investierten chinesische Unternehmen mehr als das Dreifache

In den Jahren 2016 bis 2018 investierten chinesische Unternehmen jeweils noch um die 10 Milliarden Euro in deutsche Firmen. Die Chinesen traten damals vor allem als strategische Investoren auf. Im Rahmen der 2015 von der chinesischen Staatsführung verabschiedeten Strategie „Made in China 2025“ sollte die chinesische Industrie in wichtigen Technologiebranchen zum Westen aufholen. Dazu dienten auch Übernahmen von Technologie-Unternehmen. Der Kauf von Kuka durch Midea und das Verbot der Übernahme von Aixtron durch die USA (beide 2016) führten zu Verschärfungen der deutschen Außenwirtschaftsverordnung ab 2017. Seither haben jährliche Novellen die Übernahmen durch chinesische Unternehmen weiter erschwert.

Größte Investitionen weiterhin im Bereich Industrie und Technologie

Die Verschärfung des deutschen Außenwirtschaftsgesetzes wirkt in erheblichem Umfang. Dass diese Einschränkungen der entscheidende Faktor sind, zeigen die Übernahmen aus Großbritannien. Hier gab es seither keine Änderungen. 2019 investierten chinesische Unternehmen dort über 8 Mrd. Euro. Die Ziele der chinesischen Unternehmen sind seit Jahren unverändert. Sie investieren vor allem in Industrie- und Technologieunternehmen.

Fazit: Die chinesische Beteiligung am Hamburger Hafen ist eine pikante Ausnahme. Denn die Verschärfung der Außenwirtschaftsverordnung Deutschlands bremst die Übernahmen aus China grundsätzlich kräftig aus. Davon profitieren vor allem US-Unternehmen, die mehr Firmen in Deutschland kaufen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Falsche "Fairsprechen" entlarven

Unis basteln Greenwashing-Indikator

Viele Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit, einige mogeln dabei aber auch. Das nennt sich Greenwashing und ist ein Image-Risiko. In einem Forschungsprojekt soll nun ein Greenwashing-Indikator entwickelt werden.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Rendite vom anderen Ende der Welt

Aktien aus Neuseeland

Neuseeland liegt am anderen Ende der Welt - und darum selten in den Depots deutscher Anleger. Dabei bieten die Aktien aus dem vielseitigen Land durchaus attraktive Renditen. Nun kommen auch noch Chancen auf Währungsgewinne dazu. FUCHS-Kapital stellt Ihnen aussichtsreiche Aktien mit doppeltem Rendite-Hebel vor.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof urteilte zu verdeckter Gewinnausschütung

Irrtum ist keine vGA

Verdeckte Gewinnausschüttungen (vGA) können nur bewusst vollzogen werden, nicht aber durch einen Irrtum entstehen. Das ist die Stoßrichtung des Bundesfinanzhofes. Der musste in einem Fall urteilen, in dem einem Gesellschafter unwissentlich Vorteile gewährt wurden.
  • Fuchs plus
  • Teilentgeltlicher Verkauf von GmbH-Anteilen an Angehörige

Verkauf unter Wert ist steuerlich aufzuteilen

Wer GmbH-Anteile unter seinen Anschaffungskosten verkauft, muss den Verkauf steuerlich betrachtet aufteilen. Das hat der Bundesfinanzhof entschieden. Das Urteil hat Folgen für Verkäufer, deren Gewinn dadurch höher ausfällt.
Zum Seitenanfang