Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2244
Chinas Unternehmen auf Expasionskurs im Ausland

Deutsche Unternehmen müssen mit noch mehr Konkurrenten aus China rechnen

China wird seine Wirtschaftspolitik in den nächsten Jahren unvermindert fortsetzen. Das dritte Plenum des ZK, das mit Spannung erwartet worden war, brachte keine Änderungen. Für deutsche Exporteure bedeutet das einen weiter zunehmenden Konkurrenzdruck.

Deutsche Unternehmen müssen mit stark zunehmendem Konkurrenzdruck aus China rechnen. Das Reich der Mitte wird seine Politik des Heranzüchtens hochwertiger Industrie- und Softwareunternehmens unvermindert fortsetzen. Das ist das Ergebnis der dritten Plenarsitzung der ZK der KP China, die letzte Woche zu Ende ging. Die dritte Plenarsitzung wird von Beobachtern Chinas stark beachtet, weil in dieser Sitzung die zentralen politischen Weichenstellungen für die Zukunft stattfinden.

Xi Jinping will China unbedingt zu einer autonomen Wirtschaft formen. Nicht nur Hightech-Endprodukte wie Computerchips sollen hier hergestellt werden, sondern die gesamte Lieferkette zuvor und die Maschinen. In einigen Bereichen wie Fotovoltaik-Modulen oder Batteriezellen ist China schon zum weltweit dominierenden Hersteller aufgestiegen. Selbst auf Kosten der Wachstumsraten soll die Politik beibehalten werden. Die wachsende Mittelschicht würde mehr Dienstleistungen (Restaurantbesuche, Gesundheits- und andere persönliche Services) konsumieren. Aber die Politik begrenzt hier das Angebot und setzt Sparanreize, um Geld für Investitionen nutzen zu können. Deshalb wird das Wachstum Chinas laut IWF-Prognose von 2024 voraussichtlich 4,6% auf 3,3% 2029 absinken. Ginge die Staatsführung auf die Konsuminteressen der Mittelschicht ein, könnte bis dahin ein Wachstum von etwa 5% jährlich beibehalten werden.

Hohe und immer weiter steigende Exportüberschüsse Chinas

Diese Politik führt zu hohen und immer weiter steigenden Exportüberschüssen Chinas. In den kommenden Jahren wird die EU mit weiteren Zöllen reagieren, wie sie jetzt schon auf chinesische E-Autos angestoßen wurden. Ohne Zölle sieht die EU eine starke Deindustrialisierung Europas durch subventionierte chinesische Konkurrenten voraus. Chinesische Unternehmen werden technisch in immer mehr Bereichen konkurrenzfähig, auch zu den hochwertigen deutschen Produkten.

Am deutlichsten zeigt sich das bei E-Autos. Die Exporte Chinesischer Hersteller nach Europa werden laut einer Analyse der Unternehmensberatung Strategy& in diesem Jahr gegenüber 2023 um 36% auf 440.000 Autos zunehmen. Die Exporte aus Europa nach China aber um 7% auf 350.000 abnehmen. Im Juni erreichten chinesische Hersteller im Heimatmarkt einen Marktanteil von 65%, 12% mehr, als im Juni 23. Deutsche Hersteller liegen zusammen bei weniger als 20% Marktanteil in China.

Fazit: China hält seine Politik des staatlich angetriebenen Wachstums in vielen Industriesektoren bei. Das wird zu starker Konkurrenz für die deutsche Industrie auf dem Weltmarkt führen und neue Zölle der EU hervorrufen.

Meist gelesene Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Das weite Feld der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Von beinahe Top bis Flop

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Im weiten Feld der Vermögensmanager für Stiftungen überzeugen einige Institute mit Ausgewogenheit, andere ragen durch starke Einzelleistungen heraus – doch keines schafft den Sprung in die Spitzengruppe. Unsere Analyse zeigt, welche Banken selbst mit Bronze-Rating Struktur und Potenzial erkennen lassen – aber auch wo sie Chancen liegen lassen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Öl- und Gasdienstleister: Zwei Spezialisten vereinen sich

Fusion von Subsea 7 und Saipem

© nielubieklonu / Getty Images / iStock
Ein neuer Marktführer in der Offshore-Industrie entsteht: Subsea 7 fusioniert mit Saipem zu Saipem 7. Das neue Unternehmen vereint umfassendes Know-how in Bohrung, Engineering und Bau. Die Fusion dürfte die Subsea-Aktie beflügeln. Zudem steht eine Sonderdividende in Aussicht.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Burggraben-Unternehmen

Burggraben-Aktien mit Rendite-Hebel

© psdesign1 / stock.adobe.com
Unternehmen mit einem breiten "Burggraben" sind langfristig attraktiv für Anleger. Dieser von Warren Buffett geprägte Begriff steht für einen dauerhaften Wettbewerbsvorteil, der wie ein schützender Graben um eine mittelalterliche Burg wirkt. Solche Unternehmen können ihre Preise selbst in Zeiten hoher Inflation setzen und sichern sich so stabile, wachsende Gewinne. Erfahren Sie, warum das gerade jetzt entscheidend ist!
  • Fuchs plus
  • Staatsdefizit senken: Wie Frankreich jetzt sparen will

Bayrous Reformplan: Feiertage gestrichen, neue Steuern geplant

© Pool / ABACA / picture alliance
Frankreichs Premier François Bayrou geht aufs Ganze: Mit einem radikalen Sparkurs will er das Staatsdefizit eindämmen. Doch sein Plan trifft auf Widerstand von rechts und links – und könnte weitreichende Folgen für Unternehmen haben.
Zum Seitenanfang