Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2936
Kräftige Wachstums- und Inflations-Impulse

Deutsche Unternehmen profitieren von Chinas Corona-Wende

China, Shenzhen bei Nacht. © Anton Balazh / Stock.adobe.com
Die Öffnung Chinas nach drei Jahren mit extrem scharfen Corona-Maßnahmen wird das Wirtschaftswachstum beschleunigen. Das wird auch positiv auf Deutschland und die hiesigen Unternehmen zurückwirken. Die Kehrseite der Medaille ist, dass China auch einen neuen Inflations-Impuls geben wird.

Das Ende der extrem scharfen Corona-Maßnahmen in China wird in diesem Jahr das globale Wirtschaftswachstum und auch die Konjunktur in Deutschland stärken. Schon jetzt ist der Konsum in China angesprungen. Wenn die aktuelle schwere Corona-Welle dort im Frühjahr ausläuft, dürfte sich das Wachstum sogar weiter verstärken. 

Deutsche Unternehmen profitieren von Chinas Corona-Wende

Eine Vielzahl von Chinesen wird ihren über Jahre aufgeschobenen Konsum nachholen. Das Wirtschaftswachstum Chinas wird daher weit stärker ausfallen als noch Ende vorigen Jahres erwartet (damals 2% bis 3%). Die Dekabank geht inzwischen wieder von einem BIP-Wachstum in China von bis 6% aus. Die britisch-chinesische Bank HSBC rechnet sogar mit bis zu 10% im Jahr 2023.

Davon werden eine Vielzahl von Unternehmen in Deutschland profitieren. Allen voran dürften die exportstarken Autohersteller, der Maschinenbau und die Chemie-Industrie zu den Gewinnern zählen. Außerdem werden sich die Lieferkettenprobleme mit der chinesischen Belebung weitgehend auflösen. Denn die Lockdowns chinesischer Städte und Häfen als Auslöser für die Lieferkettenprobleme fallen weg. Damit kann auch der Auftragsüberhang sukzessive abgebaut werden.

Schrammt Deutschland an der Rezession vorbei?

Die Entwicklung in China könnte sogar dazu führen, dass es keine Rezession in Deutschland gibt. Kommt das Reich der Mitte schnell in Schwung, könnte Deutschland ein schwaches Wachstum knapp über der Nullmarke schaffen. Ulrich Kater, Chefvolkswirt der Dekabank, sieht jedenfalls eine stetige Aufhellung der konjunkturellen Erwartungen für Deutschland in den vergangenen Wochen. Die Dekabank hat darum ihre Prognosen nun klar nach oben angepasst (von -1,2% beim BIP für 2023 auf nur noch -0,4%).

Energienachfrage steigt, China setzt Inflations-Impulse

Die Kehrseite der Medaille wird eine stark steigende Energie- und Rohstoffnachfrage sein. Chinas wieder wachsender Energie- und Rohstoffhunger wird insbesondere den Ölpreis anheben. Auch die Nachfrage nach Industriemetallen (Kupfer, Aluminium) dürfte anziehen. Profiteure davon sind Rohstoff-Konzerne, aber voraussichtlich auch Australien. Das Land ist einer der wichtigsten Lieferanten von Ressourcen für die chinesische Wirtschaft. 

Ein negativer Nebeneffekt der chinesischen Öffnung wird ein neuer Inflations-Impuls sein. Anstelle einer Abschwächung auf 6% im Jahresverlauf (wie von Wirtschaftsforschungsinstituten erwartet), dürfte die Inflationsrate 2023 in Deutschland weiter kontinuierlich über 7% liegen und bei geringem BIP-Wachstum nur ganz langsam zurückgehen (FB 01.12.22). 

Fazit: Das Ende des Lockdown in China wird der Weltwirtschaft und auch deutschen Unternehmen spürbare Wachstumsimpulse geben und eventuell eine Rezession verhindern. Zugleich wird sich die Inflation auf hohem Niveau halten. Die Zeichen stehen somit weiter auf Stagflation in Deutschland.
Meist gelesene Artikel
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
  • Fuchs plus
  • Gründe für die unterschiedliche Preisentwicklung bei Edelmetallen

Silber bleibt unter Wert

© 2023 MAG Silver Corp.
Der Goldpreis erreicht neue Rekorde, doch der Silberpreis stagniert weiterhin deutlich. Mit einem aktuellen Kurs von 33,30 US-Dollar je Feinunze liegt Silber noch knapp 4 % unter dem 5-Monatshoch. Während Gold seit Jahresbeginn um über 30 % zugelegt hat, verzeichnet Silber nur einen Anstieg von 13 %. Erfahren Sie, warum Silber im Vergleich zu Gold preiswert bleibt und welche Markttrends den Preis beeinflussen könnten.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Fürst Fugger Privatbank AG in der Ausschreibung

Das ist zu mager

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Von einem einfachen Handelsunternehmen hin zu einem europaweiten Imperium im Montan- und Banksektor – die Fugger schufen ein Vermächtnis. Sie finanzierten das Haus Habsburg, erwarben bis 1600 umfangreiche Besitztümer und hinterließen mit der Augsburger Fuggerei die älteste Sozialsiedlung der Welt. Jakob Fugger der Reiche, einer der erfolgreichsten Bankiers seiner Zeit, ging damit in die Geschichte ein. Wie würde dieser heute die vorliegende Anlageidee beurteilen? Der Leser wird das nie erfahren.
  • Fuchs plus
  • Schienen-Anbindung wieder hergestellt

Deltaport-Häfen wieder am Schienennetz

Die Häfen Emmelsum und Wesel sowie das Gewerbegebiet Hünxe-Bucholtwelmen waren 2 Jahre lang von der Schiene abgeschnitten. Eine Katastrophe für viele Unternehmen. Nun läuft der Bahnbetrieb wieder.
  • Fuchs plus
  • Maschinenbau 2025: Deutsche Unternehmen setzen auf Ausland und Innovation

Investitionsboom und Verlagerung

Die deutschen Maschinenbauer sind unter Druck und gehen in die Offensive. Sie investieren und verlagern Produktion in die USA. Auch in Südamerika tun sich als Folge der US-Zölle neue Chancen auf.
Zum Seitenanfang