Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2890
Hohe Energiekosten werden zum Dauer-Problem

Deutschland droht Strukturbruch

Betriebskostenabrechnung © Josef M. / panthermedia.net
Die energieintensiven Industrien in Deutschland sind durch die extrem hohen Energiekosten in großer Gefahr. Schon in den vergangenen Jahren haben sie wenig investiert. Weil die Energiepreisexplosion Europa stärker trifft als andere Regionen droht jetzt ein Kahlschlag.

Auch wenn der Höhepunkt beim Gaspreis überschritten sein dürfte (FB vom 8.9.), ist Deutschland bei den Energiepreisen noch lange nicht über den Berg. Das Absinken der Energiepreise - zunächst Gas, dann auch Strom - wird nur langsam vonstatten gehen. Das bedroht die deutsche Wirtschaft dauerhaft.

Energieintensive Industrien haben immer noch eine große Bedeutung für Deutschland. Hersteller von Stahl, Zement, Ziegeln, Glas, Papier, Metallen, Düngemitteln, Kunststoffen oder auch Metallguss setzen im Jahr etwa 300 Mrd. Euro um und beschäftigen fast 900.000 Mitarbeiter. In den vergangenen Jahren haben diese Industrien so wenig investiert, dass der Kapitalstock schrumpfte. Die Investitionen lagen also unter dem Verschleiß der Anlagen. In Deutschland schrumpfte der Kapitalstock stärker als in vielen anderen europäischen Ländern. Aber auch in Dänemark, dem Vereinigten Königreich, Tschechien oder Finnland waren die Investitionen zu niedrig, um den Kapitalstock zu halten.

Hohe Energiekosten vor allem in Europa

Die hohen Strom- und Gaskosten fallen derzeit nur in Europa an. Amerikanische, arabische (stark in der Chemie) oder asiatische Unternehmen sind davon viel weniger negativ betroffen. Sie gewinnen nun Marktanteile - mit hoher Geschwindigkeit. Die Verlagerung in die USA hat bereits deutlich Fahrt aufgenommen. Die ab Oktober eingeführte Gasumlage (2,419 Cent/kWh) und die zusätzliche Gasspeicherumlage (0,059 Cent/kWh) wird die Kosten für die Industrien um weitere 11 Mrd. Euro pro Jahr erhöhen. Die Verlängerung des Hilfsprogramms für energieintensive Unternehmen bis Ende Dezember ist dagegen nur ein schwacher Trost.

Große Unternehmen verlagern schon ihren Einkauf

Große Unternehmen verlagern darum schon den Einkauf ihrer Vorprodukte und organisieren ihre globale Produktion neu. So hat BASF die Ammoniakproduktion in Ludwigshafen gesenkt und stellt mehr Ammoniak in den USA her - auf für Europa. Erste Schließungen von Unternehmen gab es schon, etwa der Papierfabrik Cordier im Juni diesen Jahres. 

Eine Verlagerung der gesamten Produktion aus Deutschland bzw. Europa kommt für viele energieintensive Unternehmen aber nicht in Frage. Einerseits können sie den Europa nicht so leicht den Rücken kehren, weil sie die Kundennähe als entscheidenden Vorteil vor den Konkurrenten sehen. Immerhin zählt Europa fast 400 Mio. Einwohner. Hinzu kommt, dass sich nur die wenigsten Betriebe komplette Verlagerungen überhaupt leisten können. Schon die hohen Energiepreise der vergangenen Jahre haben den Aufbau größerer Rücklagen verhindert, die jetzt andernorts investiert werden könnten.

Fazit: Bei Unternehmen aus energieintensiven Branchen wird es in den kommenden Monaten vermehrt zu Insolvenzen und Betriebsaufgaben insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen kommen. Das wird nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa betreffen. Eine Verlagerung in Länder mit niedrigeren Energiekosten können nur die wenigsten Unternehmen stemmen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Kostenübernahme für die Schwerbehindertenvertretung

Kostenübernahme für Weiterbildung der SBV

© Jane / stock.adobe.com
Der Arbeitgeber hat die durch die Tätigkeit der Schwerbehindertenvertretung (SBV) entstehenden Kosten zu tragen. Aber muss er deshalb auch die Kosten für eine Datenschutz-Schulung der SBV-Bürokraft übernehmen?
  • Fuchs plus
  • Serie: Best Practice in Unternehmen (5)

Eine klimaneutrale IT aufbauen

Nachhaltigkeit im Unternehmen. © troyanphoto / stock.adobe.com
Viele Unternehmen verbrauchen erhebliche Ressourcen mit ihrer IT-Architektur. Jetzt geht eine Behörde voran und wird eine klimaneutrale IT aufbauen. Der Plan dafür hat jetzt sogar eine Auszeichnung gewonnen. FUCHSBRIEFE haben sich den Weg zu einer klimaneutralen IT als ein Beispiel für Best Practice im Unternehmen angesehen.
  • Fuchs plus
  • Deutschland unterzeichnet UN-Hochseeabkommen

Weltmeere rücken beim Klimaschutz in den Fokus

© Longjourneys / Stock.adobe.com
Um Klima und Umwelt wirksam zu schützen, ist das Meer von entscheidender Bedeutung. Die Politik intensiviert ihr Engagement in diesem Bereich. Auch Unternehmen können dabei aktiv werden.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Transformation stemmen

Wasserstoff ist ein Energiewende-Profiteur

© AA+W / stock.adobe.com
Wasserstoff ist ein elementarer Bestandteil unserer Energie- und Industrietransformation. Das wird im Gespräch mit Unternehmern immer wieder deutlich. FUCHS-Chefredakteur Stefan Ziermann konnte sich davon in der Lausitz ein Bild machen.
  • Fuchs plus
  • Neue Partnerschaft in Kanada gewonnen

Nikola Motors liefert bald die ersten BZ-Trucks aus

© 2023 Nikola Corporation. All Rights Reserved.
Um Nikola Motors gab es in den zurückliegenden Wochen viel Aufregung. Die haben die Aktie des Unternehmens in heftige Schwankungen versetzt. FUCHS H2-Invest analysiert die weiteren Aussichten des Lkw-Herstellers.
  • Fuchs plus
  • Viele Narrative und vermeintliche Gewissheiten bei Wasserstoff

Wasserstoff-Faktencheck von FUCHS H2-Invest

Symbolbild Wasserstoff. © audioundwerbung / Getty Images / iStock
Es gibt immer wieder Falschinformationen und vermeintliche Gewissheiten, die sich in den Köpfen festsetzen. Wenn viele Menschen diese Ansichten teilen, können wir von einem verbreiteten Narrativ sprechen. Das ist auch beim Thema Wasserstoff so. Zeit, mit einigen dieser Falschannahmen aufzuräumen. Sven Jösting macht für FUCHS H2-Invest einen "Wasserstoff-Faktencheck".
Zum Seitenanfang