Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1743
ifo-Institut senkt Konjunkturprognosen

Deutschland in der Unsicherheits-Stagnation

Deutschlands Wirtschaft wird in den nächsten Jahren kaum wachsen. Das prognostiziert nun auch das ifo-Institut. Wie andere Beobachter auch bemängelt das Institut die schlechten Rahmenbedingungen am Standort. Unser Blick auf die unterschiedlichen Konjunkturanalysen und die Entwicklungen in den Brachen zeigt: Die größten Problem für die Unternehmen sind die anhaltende Unsicherheit und erratische politische Entscheidungen.

Deutschlands größtes Problem für die Wirtschaft ist die dauerhafte, vor allem politische, Unsicherheit. Das ist unsere Erkenntnis aus den jüngsten Konjunkturprognosen der Wirtschaftsforschungsinstitute. Bestätigt wird das durch die Krisen-Meldungen von VW, aber auch von ThyssenKrupp.    

Anämisches Wirtschaftswachstum voraus

Die Konjunkturprognose des ifo-Instituts lieferte heute (Donnerstag) den jüngsten Beleg. Für das laufende Jahr hat ifo seine Wachstumserwartung auf Null reduziert. Im Jahr 2025 wird mit einem BIP-Wachstum von 0,9%, für 2026 mit 1,5% gerechnet. 

Mittelfristig fehlen Deutschland aber die Wachstumsperspektiven. Das Potenzialwachstum wird sich auf magere 0,5% abschwächen. Die Konjunktur wird sich in den kommenden Jahren um die Nulllinie bewegen. Dabei wird es immer wieder zu technischen Rezessionen kommen. Geschuldet ist das dem strukturellen Umbau der Wirtschaft von einer Industrie- zu einer Dienstleistungs-Ökonomie. Verstetigt wird das durch den demografischen Wandel.  

Unsicherheit schlägt auf Verbraucher durch

Die grundlegenden Probleme für die meisten Unternehmen sind aber eine anhaltende Unsicherheit und erratische politische Entscheidungen. Das zeigt der langfristige Blick von ifo. Schon seit 2019 haben die Unternehmen nur noch in sehr geringem Umfang investiert. Die Corona-Krise, der Ukraine-Krieg, die wachsende Konkurrenz aus China, auf die mit Sanktionen reagiert wird, machen strategische Planungen schwierig.

Insbesondere sich schnell ändernde politische Rahmenbedingungen sind für die Unternehmen ein Problem. Das ist auch eines der Hauptprobleme, an dem VW seit Jahren zu beißen hat. Schon seit Jahren verschärfen die EU und Deutschland die Anforderungen. Der Wechsel zu E-Mobilität wurde politisch forciert, aber mit Subventionen gestützt. Das Verbrenner-Verbot hat - zumindest für Europa - eine Ära beendet. Dann allerdings wurden Subventionen reduziert (jetzt sollen sie gerade wieder für Dienstwagen erhöht werden). Eine Rücknahme des Verbrenner-Verbots wird ebenfalls debattiert. 

Deutschland in der Unsicherheits-Stagnation

Ein ähnliches Hin und Her gibt es auch in anderen Branchen. Beispiele liefert der Atom-Ausstieg, die Energiewende mit ihren wechselnden Schwerpunktsetzungen und Subventions-Anläufen (Stichwort Wärmepumpe). Auch der politisch forcierte - und im internationalen Kontext überzogene Alleingang beim Umweltschutz - macht den Unternehmen das Leben schwer. Davon betroffen sind z.B. ThyssenKrupp, aber auch die Chemie-Industrie. Das schlägt letztlich auf die Verbraucher durch. Die beginnen zu sparen (Ruhestand) und verschieben Investitionen (Häuser, Autos usw.). 

Fazit: Mit verlässlichen Rahmenbedingungen lassen sich auch schwierige Zeiten meistern. Deutschlands größtes Standortproblem ist darum die unstete Politik, die keiner strategischen und langfristigen Linie folgt. Diese Unsicherheit strahlt auf Unternehmen und Verbraucher zurück und bremst das Wachstum aus. Das führt zu einer Unsicherheits-Stagnation.
Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Euro, Dollar & Schulden: Wer 2025 als Sieger hervorgeht

Höhere Zinsen, schwacher Euro: Europas riskante Zukunft

Die weltweite Schuldenlast steigt weiter rasant an. Besonders Europa und Deutschland stehen vor einer kritischen Phase: Höhere Zinsen, wachsende Refinanzierungsrisiken und eine unklare Währungsentwicklung setzen die Finanzmärkte unter Druck. Wie sieht die Prognose für 2025 aus – und welche Konsequenzen sollten Anleger ziehen?
  • Fuchs plus
  • Viele Notenbanken lavieren zwischen Wachstumssorgen und Inflationsdruck

Geldhüter im Stagflations-Nebel

Die internationalen Notenbanken stehen vor großen Herausforderungen, die die Forex-Märkte in den nächsten Wochen prägen werden. Während die US-Notenbank die Zinsen konstant hält, warnt sie vor einer möglichen Wirtschaftsabschwächung. In Europa und Großbritannien sind ähnliche Unsicherheiten spürbar, mit wachsender Sorge vor Stagflation. Die Märkte rätseln, welche Richtung die Geldpolitik einschlagen wird.
  • Fuchs plus
  • Vietnamesischer Dong bekommt Unterstützung

Anlagechancen in Vietnam

Das vergangene Jahr brachte Vietnam bedeutende politische Veränderungen, während die Wirtschaft floriert: ein beeindruckendes BIP-Wachstum von über 7% und hohe ausländische Investitionen. Die Regierung setzt auf ehrgeizige Ziele bis 2045. Auch der Tourismus boomt, und die Inflation zeigt interessante Entwicklungen. Diese Entwicklungen bieten Vietnam-Anlegern Chancen.
Zum Seitenanfang