Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1947
Deutsche und europäische Interessen in der Karibik schützen

Deutschland unterzeichnet erstmals Militärabkommen in Südamerika

Soldaten aus Kolumbien. Copyright: Pixabay
Kolumbien und Deutschland haben ein militärisches Kooperationsabkommen unterzeichnet. Es ist das erste Abkommen dieser Art, das Deutschland mit einem südamerikanischen Land schließt. Was steckt dahinter?
Deutschland und Kolumbien haben vereinbart, zukünftig auf militärischem Gebiet zusammenarbeiten zu wollen. Es ist das erste militärische Kooperationsabkommen, das Deutschland mit einem Land in Lateinamerika schließt. Bisher ist Deutschland in Südamerika lediglich als (umstrittener) Waffenexporteur, etwa in Brasilien oder Chile, aufgetreten.

Jetzt geht es zuvorderst um die allgemeine Sicherung von Seehandelsrouten. Die Vereinbarung trägt damit der im Juni diesen Jahres von der EU verabschiedeten Strategie zur maritimen Sicherheit Rechnung. In und um Kolumbien überfallen Guerilla-Kämpfer und auch Piraten immer wieder Frachtschiffe. Auch der Drogenhandel wird über die See koordiniert.

Als Handelspartner eher unbedeutend

Kolumbien ist als Handelspartner für Deutschland ansonsten vor allem als Rohstofflieferant von Bedeutung. Das Land exportiert neben Steinkohle auch Erdöl und Erdgas, Gold, Platin, Edelsteine, Holz und Agrarrohstoffe wie Zucker, Tabak, Früchte und Blumen. Zudem gewinnt der Tourismus an Bedeutung. Die Deutsch-Kolumbianische Handelskammer verzeichnet immerhin 300 Mitglieder – als Handelspartner ist das Land insgesamt aber natürlich einer "kleiner Fisch". Gemessen am Exportvolumen steht das Land für Deutschland an 62. Stelle.

Symbolische Bedeutung

Das Abkommen dürfte vor allem wegen seiner symbolischen Bedeutung relevant sein. Denn bisher hielten sich Deutschland und die EU aus militärischen Angelegenheiten in Südamerika heraus. Nun setzen sie einen ersten Fuß in die Tür.

Das dürfte insbesondere ein Fingerzeig gegen China sein. Peking baut seinen Einfluss in Südamerika vor allem auf Kosten des Mercosur-Abkommens (vgl. FB vom 26.08.2021) stetig aus. Zur Erinnerung: Vor allem Brasilien und Uruguay wehren sich gegen die lateinamerikanische Freihandelszone, die es ihnen verbietet einseitig Handelsabkommen (mit China) zu schließen. Uruguay ließ sich davon jedoch nicht beeindrucken. Die Regierung vereinbarte nichtsdestotrotz eine entsprechende Kooperation mit China. 

USA haben sich aus ihrem "Vorhof" zurückgezogen

Das Abkommen zeigt aber auch, dass sich Lateinamerika nach neuen Partnern jenseits der USA umschaut. Aus ihrem einstigen "Vorhof" haben sich die Vereinigten Staaten zurückgezogen. Wer sich nicht China zuwenden will, hat als Alternative nur noch die EU.

Fazit: Deutschland setzt militärisch in Südamerika "einen Fuß in die Tür", es wird spannend sein zu sehen, ob es dabei bei einer symbolischen Absichtserklärung bleibt, oder ob es praktische Auswirkungen haben wird.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank für Kirche und Caritas eG

Bank für Kirche und Caritas eG: Die Vertrauensampel leuchtet auf Grün

Illustriert mit ChatGPT
Die Vertrauenswürdigkeit von Private Banking-Anbietern spielt eine essenzielle Rolle für die Sicherung fairer und dauerhafter Geschäftsbeziehungen. Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei ihrem Monitoring der Bank für Kirche und Caritas eG, kurz BKC keine Hinweise auf unethisches Verhalten gefunden. Die dazugehörige Selbstauskunft basiert auf einem detaillierten Fragebogen. So hat die Bank auch in ihrer Selbstauskunft klare Strukturen dargelegt, vor allem im Umgang mit Beschwerden.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
Zum Seitenanfang