Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2505
Defizit der deutschen Nachhaltigkeits-Bemühungen

Deutschlands Böden sind zu dreckig

Deutschlands Böden sind zu dreckig. Copyright: Pexels
Die Politik will immer mehr Nachhaltigkeit und konzentriert sich dabei vor allem auf die Energieerzeugung und den CO2-Ausstoß. Andere Themen werden dabei vernachlässigt, etwa der Bodenschutz. Die kommende Bundesregierung wird sich der Thematik mehr zuwenden.

Dem Bodenschutz wird in der Umweltpolitik der kommenden Bundesregierung mehr Bedeutung zukommen. Denn während es im internationalen Vergleich bei der Reduktion von Schadstoffemissionen und dem Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland gut läuft, ist die Qualität der Böden minderwertig. Viele sind mit Altlasten, also Chemikalien oder Metallen, belastet. Darauf weist der aktuelle Bodenschutzbericht der Bundesregierung deutlich hin.

Der nächste Umweltminister hat (wahrscheinlich) ein grünes Parteibuch

Der Bericht kommt zum Schluss, dass das Schutzniveau deutscher Böden erheblich angehoben werden muss. Das Bundesumweltministerium erarbeitet aufbauend auf dem Bericht gerade eine sogenannte Defizitanalyse, aus der dann konkrete Gesetzesvorhaben abgeleitet werden sollen. Politischen Rückenwind gibt es insbesondere von den Grünen, die in der kommenden Regierung aller Wahrscheinlichkeit nach das Umwelt-Ressort für sich beanspruchen werden.

Das Bundesumweltministerium erklärt auf Anfrage von FUCHSBRIEFE, dass es unbedingt „gesetzliche Verbesserungen“ bedarf. „Die Bedeutung der Böden für den Klimaschutz, die Klimaanpassung, die Biodiversität, den Landschaftswasserhaushalt, die Ernährungssicherheit und nicht zuletzt für die Gesundheit des Menschen müssen stärker berücksichtigt werden.“

Wie die Politik die Bodenqualität verbessern will

Daraus ergeben sich vier (für Unternehmen relevante) Ableitungen:

  1. Bauvorhaben werden im Namen des Bodenschutzes eine strengere Prüfung bekommen. Die Anforderungen an eine Baugenehmigung steigen. Das korrespondiert mit dem Ziel der Grünen den Bau und Erwerb von Immobilien zu erschweren.
  2. Es wird deutlich strengere Regeln für Chemikalien geben. Größter "Feind" der deutschen Böden sind laut Bericht organische Fluorverbindungen. Die werden aufgrund ihrer wasser-, fett- und schmutzabweisenden Eigenschaften etwa bei Arbeitskleidung, Pfannen oder Verpackungen eingesetzt. Hier ist mit strengeren Verfahrensvorschriften bis Verboten zu rechnen.
  3. Die Kreislauf- und Abfallwirtschaft wird strengere Vorgaben bekommen. Sie steht im Verdacht nicht genug zu tun, um die Versickerung von Chemikalien in den Boden zu verhindern.
  4. Die Reinigung kontaminierter Böden wird forciert. Bundesweit gibt es über 19.000 gemeldete Flächen, die von Altlasten befreit werden müssen. Die meisten davon befinden sich in Niedersachsen (4.200), NRW (3.000) und Baden-Württemberg (2.700). Nicht erfasst ist, wie groß diese Flächen sind. Ebenso konnte das Bundesumweltministerium auch keine Angaben dazu machen, wie hoch die Kosten für eine Sanierung aller Böden seien.

Fazit: Die Sanierung von Böden ist teuer und aufwendig. Der Bund wird stärker als bisher und auf die Kommunen einwirken. Grundstücksbesitzer und Unternehmen müssen mit steigenden Anforderungen und Kosten rechnen.

Hinweis: Für die Beseitigungskosten von Altlasten haftet grundsätzlich der Verursacher (§4 BBodSchG). Ist der nicht ermittelbar (was oft der Fall ist), zahlt der Eigentümer. Pro Kubikmeter Erde müssen Sie je nach Anbieter mit 100 bis 300 Euro rechnen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang