Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
5788
Bethmann Bank AG: in der Qualifikation zum Rating Stiftungsvermögen 2017

Die Bethmann Bank AG legt ausschließlich in Euro an

Nicht Qualifiziert: Bethmann Bank AG
Der ehemalige „Financier des Preußischen Staates“ hat lange Erfahrung auch in der Betreuung von Stiftungsvermögen. Die Bank liefert einen Anlagevorschlag mit guter Substanz. Dennoch kann sie insbesondere in einem Punkt nicht ganz überzeugen.

BETHMANN BANK AG
Bethmannstraße 7-9, 60311 Frankfurt am Main
www.bethmannbank.de

Adelbert Delbrück (1822-1890) war ein bedeutender Bankier. Die von ihm gegründete Bank Delbrück Leo & Co galt als „Financier des Preußischen Staates“. Sie spielte eine wesentliche Rolle bei der Industrialisierung Deutschlands. Siemens und Krupp wurden von Delbrück Leo & Co finanziert. In seiner langen Geschichte hat das Institut, das zur niederländischen ABN Amro-Gruppe gehört, einige Fusionen und Zukäufe erlebt. Seit 2011 firmiert die Bank als Bethmann Bank AG. Zuletzt machte sie mit einem geplanten Stellenabbau Schlagzeilen. Um die Rentabilität zu steigern, müssten mehr als 100 Mitarbeiter gehen, hieß es in Pressemeldungen.

Das Angebot

Die Bethmann Bank AG setzt sich recht ausführlich mit den Anforderungen der Thussi-Drexler-Stiftung auseinander. Mit dem Zielkonflikt der Stiftung – Vermögenserhalt bei jährlichen Ausschüttungen -  beschäftigt sich die Bank nachvollziehbar.


Die Bethmann Bank empfiehlt in ihrem Anlagevorschlag, nur in Euro anzulegen. 59,1% des Vermögens soll in Anleihen angelegt werden, 17,7% in Staatsanleihen, 11,8% in inflationsindexierten Anleihen, 2,9% in Pfandbriefen und 26,7% in Unternehmensanleihen. Rendite wird hier durch Erhöhung der Laufzeitrisiken erzielt.
24,5% des Vermögens soll in europäische Aktien investiert werden, mit einem Schwerpunkt auf deutschen und französischen Unternehmen. Über die Branchen wird dabei breit diversifiziert.


Für das Portfolio erwartet Bethmann Einnahmen aus Zinsen und Dividenden von 38.000 Euro. Die Kosten müssen davon noch abgezogen werden. Wie die Bank selbst schreibt, werden damit die Erwartungen der Stiftung nicht erfüllt. Einen Vorschlag, wie die Erträge mit möglichst geringem Risiko erhöht werden können, macht Bethmann nicht.


Auch wird nicht deutlich, wie die Bank zu der Ergebniserwartung kommt. Es fehlt eine auch nur im Ansatz nachvollziehbare Ergebnisaufstellung. Ebenso fehlt eine Ausschüttungsplanung. Die Anforderungen der Stiftung an die zu erzielende Rendite und an die Transparenz der Gewinnberechnung werden somit nicht erfüllt.

Hinweis: Die Bethmann Bank AG nimmt nicht am Performance-Projekt III (Stiftung) von Dr. Jörg Richter und Verlag FUCHSBRIEFE teil.

Allgemeine Informationen

Die Bethmann Bank AG gehört zu den ältesten Privatbanken in Deutschland. Sie entstand 2004 aus der Fusion von Delbrück &Co mit Bethmann-Maffei. Muttergesellschaft ist die niederländische ABN AMRO Bank N.V. Delbrück wurde 1712 gegründet, Bethmann 1748 und Maffei 1802. Die Vorgänger-Banken finanzierten etwa Goethes Italienreise, mit anderen Banken zusammen den Eiffelturm und waren an der Gründung der Deutschen Bank und der Allianz beteiligt.


Nach einigen Übernahmen steht die Bank seit 2013 an dritter Stelle der Anbieter von Beratung für vermögende Privatkunden in Deutschland. Anlageberatung, Vermögensplanung und Vermögensverwaltung sind die Tätigkeitsschwerpunkte. Bethmann verfügt über 12 Filialen in Deutschland. 600 Mitarbeiter verwalten ein Vermögen von 36 Mrd. Euro (Stand Dezember 2015).


Stiftungen können in allen Filialen betreut werden. Schon seit 1956 betreut die Bank Stiftungen, aktuell sind es 450. Deren Vermögen beläuft sich insgesamt auf 1,5 Mrd. Euro. Acht spezialisierte Mitarbeiter befassen sich mit dem Thema. Sie arbeiten im Schnitt seit 10 Jahren für Bethmann.


Inzwischen fließen etwa 50% der Neukundenvolumina in nachhaltig gemanagte Vermögensverwaltung. Die Bank hat fünf Investment-Fonds nach diesem Ansatz aufgelegt. Ein Beirat, der Prominent besetzt ist mit Personen aus verschiedenen Fachdisziplinen, achtet auf die Einhaltung von Nachhaltigkeits-Kriterien. Daneben greift die Bethmann auf die Analysen spezialisierter Researchhäuser zurück.

Serviceangebot für Stiftungen

Die Bethmann Bank AG bietet Stiftungen eine umfassende Palette an Dienstleistungen an. Von der Unterstützung bei der Stiftungsgründung angefangen, über die Stiftungsverwaltung, der Mitarbeit in Gremien und einigen Besonderheiten wie der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitskriterien bei der Vermögensanlage, der Ausschreibung von Vermögensverwaltungsmandaten, bei Risiko-Analyse und Vermögenscontrolling, der Auskunft zu rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen der Vermögensanlage, der Erstellung von Anlagerichtlinien, beim Fundraising, bei Internationalen Stiftungsangelegenheiten, dem Aufbau von Netzwerken über Veranstaltungen und Publikationen, der Möglichkeit zur Positionierung im Kundenkreis der Bethmann Bank bis hin zur Entwicklung gemeinsamer Ideen und Kooperationen und dem Outsourcing administrativer Tätigkeiten.

Fazit:
Die Bethmann Bank erfüllt die Anforderungen der Thussi-Drexler-Stiftung nicht ganz. Die Ausschüttungen sind zu niedrig. Die Ertragsermittlung durch die Bank ist nicht nachvollziehbar. Das reicht nicht zur Qualifikation für die Endauswahl.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang