Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1678
Unverhofft kommt oft

Die Hauptrisiken für 2023

Straße mit aufgemalter Zahl 2023. © robertuzhbt89 / stock.adobe.com
Eine aggressive Straffung der Geldpolitik könnte zu einer globalen Rezession führen. Das stuft die Economist Intelligence Unit (EIU) als Risikoszenario mit mittlerer Eintrittswahrscheinlichkeit und moderaten Auswirkungen ein. Es gibt also Schlimmeres. Die EIU hat neun weitere Risiken, ihre Eintrittswahrscheinlichkeiten und ihre Auswirkungen analysiert. FUCHS-Devisen fassen für Sie die Szenarien zusammen.
  1. Ein kalter Winter und eine Verschärfung der Energiekrise – das ist das Hauptrisikoszenario, das vor uns liegt. Zu diesem Risikoszenario gehören unkontrollierte Ausfälle in der Stromversorgung (Blackouts).
  2. Extremes Wetter verstärkt die Rohstoffpreisspitzen und die weltweite Ernährungsunsicherheit. Dies könnte zusammenkommen mit erneuten Lieferschwierigkeiten aus Europas Kornkammer, der Ukraine. Hohe Wahrscheinlichkeit, hohe Wirkung
  3. Zwischen China und Taiwan bricht ein direkter Konflikt aus, der die USA zum Eingreifen zwingt. Ein solcher Konflikt würde Taiwans Wirtschaft auslöschen, einschließlich seiner Halbleiterindustrie, auf die globale Lieferketten angewiesen sind. Es würde auch riskieren, die USA, Australien und Japan einzubeziehen und einen katastrophalen globalen Konflikt auszulösen. Mittlere Eintrittswahrscheinlichkeit, sehr hohe Wirkung
  4. Hohe globale Inflation schürt soziale Unruhen. Sehr hohe Wahrscheinlichkeit, moderate Auswirkungen
  5. Eine neue Variante des Coronavirus oder eine andere Infektionskrankheit schickt die Weltwirtschaft zurück in die Rezession. Mittlere Wahrscheinlichkeit, sehr hohe Wirkung
  6. Ein zwischenstaatlicher Cyberwar – ggf. im Vorfeld eines heißen Krieges – lähmt die staatliche Infrastruktur in großen Volkswirtschaften. Mittlere Eintrittswahrscheinlichkeit, sehr hohe Wirkung
  7. Eine weitere Verschlechterung der Beziehungen zwischen Westchina und China erzwingt eine vollständige Abkopplung der Weltwirtschaft. In einem extremen Szenario könnte China Militärmanöver im Südchinesischen Meer (höchstwahrscheinlich in Taiwan) einleiten, die Spannungen verschärfen und den Westen dazu drängen, sich zu vereinen, um China weitreichende Handels- und Investitionsbeschränkungen aufzuerlegen. Dies würde einige Märkte (und Unternehmen) dazu zwingen, sich zu entscheiden Seiten. Mittlere Eintrittswahrscheinlichkeit, hohe Wirkung
  8. Chinas Null-Covid-Politik führt zu einer schweren Rezession. Geringe Eintrittswahrscheinlichkeit, hohe Wirkung
  9. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine entwickelt sich zu einem globalen Krieg. Russland hat seine nuklearen Abschreckungskräfte vorbereitet und könnte auf kritische Infrastrukturen (wie Gaspipelines oder Unterwasser-Telekommunikationskabel) abzielen. Im Falle von Vergeltungsmaßnahmen seitens der NATO-Staaten ist das Risiko einer Fehleinschätzung nicht auszuschließen. Sehr geringe Eintrittswahrscheinlichkeit, aber sehr hohe Wirkung.
Fazit: Jedes dieser Risiken hat das Potenzial, die Märkte noch einmal kräftig durchzuschütteln, wenige würden aber zu einer lang anhaltenden Rezession oder gar depression wie in den 1930er Jahren führen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Bank im Bistum Essen verspricht Wilhelm Weidemann Jugendstiftung Expertise

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
„Das höchste Ziel des Kapitals ist nicht, Geld zu verdienen, sondern der Einsatz von Geld zur Verbesserung des Lebens." Mit diesen Worten brachte Henry Ford, der den Großteil seines Vermögens gemeinnützigen Stiftungen zur Verfügung stellte, den Stiftungsgedanken auf den Punkt. Die Bank im Bistum Essen (BIB) wirbt ebenfalls mit diesem Slogan. Das wirkt sympathisch und kommt gut bei der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung an. Ob die Vorschusslorbeeren Bestand haben?
  • Fuchs plus
  • Arbeitgeber muss Datenklau beweisen

Datenlöschung ist eigentlich ein Kündigungsgrund

Datentransfer © SasinParaksa / stock.adobe.com
Firmendaten zu kopieren oder zu löschen, kann ein berechtigter Grund für eine fristlose Kündigung sein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Hamburg hatte einen solchen Fall zu entscheiden. Die Richter bestätigten zwar den Entlassungsgrund. Sie formulierten aber hohe Anforderungen an den Arbeitgeber im Kündigungsverfahren.
  • Fuchs plus
  • 100.000 Euro Abfindung verbummelt

Langes Nachdenken kostet Abfindung

Person sitzt vor einem Fragezeichen. Symbolbild Nachdenken. © sesame / Getty Images / iStock
Auf eine Abfindung bei der betriebsbedingten Kündigung hat der Beschäftigte nur dann Anspruch, wenn es ein mit dem Betriebsrat ausgehandelten und unterschrieben Sozialplan gibt. Oft sind Arbeitgeber auch ohne Sozialplan bereit, bei einem Stellenabbau freiwillig zu zahlen. Arbeitnehmer sollten den Bogen nicht überspannen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Unstimmigkeiten noch immer nicht geklärt

Hyzon Motors erhält noch eine Fristverlängerung

© Hyzon Motors
Der Brennstoffzellen-Lkw-Hersteller Hyzon bekommt eine erneute Frist, um seine Bilanzunstimmigkeiten zu klären. Die Aktienkurse des Unternehmens sind inzwischen tief im Wert gefallen. Lohnt es sich, hier auf einen Turnaround zu spekulieren?
  • Fuchs plus
  • Zahlenwerk hat noch viele Fragezeichen

Plug Power-Aktie tendiert Richtung 8 US-Dollar

Plug hydrogen storage and handling facility © Plug Power Inc.
Wer auf zu vielen Hochzeiten tanzt, dem kann schnell schwindelig werden und er könnte stolpern. Diese Gefahr sehen wir bei Plug Power. Das Unternehmen ist zwar auf vielen H2-Gebieten aktiv, muss für seine Aktivitäten aber auch sehr viel Geld in die Hand nehmen. Darin besteht für Anleger ein gewisses Risiko.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-H2-Depot im Mai 2023

Wasserstoff-Aktien weiter abwärts

© KanawatTH / Getty Images / iStock
So langsam müssten die Wasserstoff-Aktien mal ihren Boden finden. Denn auch wenn es bei einigen Unternehmen weiterhin keine klare Sicht gibt, so liefern andere Unternehmen doch gute Zahlen ab. Die Börse ignoriert das derzeit aber dennoch.
Zum Seitenanfang