Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2635
db research: Autoindustrie besser als ihr Ruf

Die Kosten des Strukturwandels

Die deutsche Autoindustrie steht unter Druck und in der Kritik. Sie hätte wichtige technologische Trends verschlafen. db reserach räumt mit einigen Vorurteilen auf. Und kommt zu einem Ergebnis, das mehr die Politik als die Aktionäre beunruhigen muss.

Eine der letzten zentralen Säulen der deutschen Industrie wackelt: die Automobilbranche. Nach Ansicht der Researchabteilung der Deutsche Bank hat sie das Beste hinter sich. Es werde immer schwerer „eine konkurrenzfähige Produktion von Pkw im Volumensegment in Deutschland aufrechtzuerhalten“.

Hauptgrund: die direkten und indirekten Kosten der Energiewende. Sie schlagen im Autobereich voll durch. Eine Kompensation durch Elektromobilität sei nicht zu erwarten. „Der Marktanteil von Elektroautos in der EU steigt zwar. Aber Subventionen sind hierfür der wesentliche Treiber“, so db research. Zudem würde der Standort D bei Steuern, Löhnen und Arbeitszeitflexibilität seit Jahren kontinuierlich an Wettbewerbsfähigkeit verlieren

Wertschöpfungskette insgesamt betroffen

Aber auch Metallerzeugung oder Chemieindustrie sind als Teile der automobilen Wertschöpfungskette betroffen. Die Unsicherheiten hinsichtlich der Klima- und Energiepolitik hätten dazu beigetragen, dass der Kapitalstock in energieintensiven Branchen in Deutschland seit vielen Jahren sinkt. Dadurch würden Teile dieser Kette geschwächt. Nicht der Strompreis an sich sei das Kernproblem – er wird ja gerade bei energieintensiven Unternehmen subventioniert. Das Problem sei die fehlende Planungssicherheit, wie lange die Ausnahmen gälten.

Auch die konjunkturellen Schwankungen, hervorgerufen durch „Corona“, belasten die hiesige Autobranche sehr. 2020 dürfte der Produktionsindex der Branche in Deutschland um real etwa 25% gesunken sein, so db research. Dies ist der dritte Rückgang in Folge. 2021 rechnen die Analysten wieder mit einem Zuwachs des Produktionsindex der Branche um real etwa 30%.

Fake News zur E-Mobilität

Kritik übt die Researchabteilung der Bank an politisch motivierten Fake News zum Thema Elektromobilität: „Batterieelektrische Autos (BEV) werden in der EU als Null-Emissionsfahrzeuge behandelt, obwohl dies nur für die lokalen Emissionen und nicht für die Stromerzeugung oder gar die gesamte Wertschöpfungskette inklusive Rohstoffgewinnung und Batterieproduktion gilt“.

Falsch sei der pauschale Vorwurf, die deutschen Autobauer hätten wichtige Innovationstrends verschlafen. Dieser Vorwurf sei "nie Ergebnis einer nüchternen Analyse relevanter Daten" gewesen. Zutreffender sei eher, dass die deutschen Hersteller bei manchen Technologien nicht die schnellsten waren, im zweiten Schritt aber häufig zu den besten Anbietern zählten.

Folgen dieser Entwicklung:

  • Die Gewinnspannen im Sektor sinken. Denn die Herstellung von E-Autos müsse auch unternehmensintern quersubventioniert werden. Dazu kommen erwartbare Strafzahlungen, weil CO2-Grenzwerte nicht eingehalten werden.
  • Die Branche verlagert a la longue die Wertschöpfung an kostengünstigere Standorte.
  • Es gehen volkswirtschaftlichen Wohlfahrtseffekte sowie die „immensen Impulse für die F&E-Ausgaben“ verloren, die von einer prosperierenden Automobilindustrie ausgehen. In Deutschland entfällt mehr als ein Drittel aller F&E-Ausgaben auf die Automobilindustrie.

Lösungsansätze:

  • Eine Neufassung des CO2-Handels sei nötig. „CO2 -Grenzwerte für Neuwagen und technologiespezifische Subventionen wären nicht notwendig, wenn es eine umfassende Integration des Verkehrssektors in den Emissionshandel gäbe. Auch eine einheitliche CO2 -Steuer wäre besser als das gewählte Regime.“
  • Die Klima-Debatte sollte weniger ideologisch geführt werden. „Wer in dieser Debatte die Frage nach der Verhältnismäßigkeit von Kosten und Nutzen strengerer Abgasnormen stellt, gerät bereits in Verdacht, die Gesundheit der Menschen wirtschaftlichen Interessen opfern zu wollen“, meinen die Autoren. Dabei seien die absoluten NOX-Emissionen und NOX-Konzentrationen z.B. in der EU und in Deutschland in den letzten Jahren stetig gesunken und würden weiter zurückgehen.

Fazit: Die Veränderungen in der Branche werden den Standort D stärker treffen als die Industrie selbst.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Das Beratungsgespräch in TOPS 2025: Terminvereinbarung

Banken im Check: Unterschiede bei Terminvereinbarungen und Datensicherheit

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Etliche Banken haben Nachholbedarf bei der Sicherheit und Transparenz in der Kundenkommunikation. Die Analyse der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz aus den Protokollen der Kunden beleuchtet die Kundenservice- und Sicherheitsstandards von Banken im deutschsprachigen Raum. Im Fokus stehen Online-Terminvereinbarungen, die Dauer der Rückmeldung, der Einsatz von E-Mail-Verschlüsselung sowie der Umgang mit Telefon- und Videokonferenzen.
  • Die verschneiten Pfade zur Weisheit

Das Christkind, der Nikolaus und der verborgene Schatz in der Fuchsburg

Grafik erstellt mit DALL*E
In einem Land, wo die Winter neuerdings wieder kälter waren und die Nächte länger dauerten, lebte die Legende von der Fuchsburg, einem Ort voller Weisheit und Geheimnisse. Nur alle 75 Jahre öffnete sie ihre Tore für einen einzigen Tag, und jenen, die den Weg fanden, versprach sie kostbares Wissen und kluge Ratschläge – zu einem unschlagbaren Preis.
  • Der Ukraine-Krieg geht zu Ende

Kalter Krieg 2.0? Europa braucht neue Antworten

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Der Krieg in der Ukraine geht in die Endphase. Politische und wirtschaftliche Themen benötigen schon in Kürze Antworten. Wie sieht die Zukunft der Ukraine aus? Und wie kann Europa langfristig Stabilität schaffen, ohne in die Logik des Kalten Krieges zurückzufallen? Visionen sind gefragt, und Brüssel ist dabei gefordert, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Windenergie aus Dänemark

Vestas Wind Systems: Aktie mit Erholungspotenzial

Die dänische Vestas ist eines der größten Windenergie-Unternehmen der Welt. Vestas wickelt komplette Windenergie-Projekte international ab. Das 1945 im dänischen Aarhus gegründete Unternehmen beschäftigt mehr als 30.000 Menschen und hat in 88 Ländern Windkraftanlagen installiert. Diese produzieren eine Leistung von mehr als 185 GW. Das Unternehmen blickt gut gelaunt ins neue Jahr.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock der Woche

Kontron mit Großauftrag

Kontron bietet Hardware an, die speziell für Hochsicherheitsleistungsanwendungen entwickelt wurde. Zur Wochenmitte machte Kontron durch einen Kurssprung auf sich aufmerksam. Der Grund dafür war ein strategischer Großauftrag. Was bedeutet das für die Aktie?
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 12.12.2024

Dominion Energy Inc. – Kauf an Kursunterstützung

Der Kursrücksetzer bei Dominion Energy bietet technisch orientierten Anlegern eine gute Einstiegsgelegenheit. Rund 11,5% hat der Titel innerhalb von rund sechs Wochen verloren. Jetzt scheint ein günstiges Kaufniveau erreicht zu sein.
Zum Seitenanfang