Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3305
Neue Techniken beseitigen Nachteile

Die Renaissance der Kernenergie

Atomkraftwerk. Copyright: Pixabay
Überall auf der Welt werden neue Kernkraftwerke gebaut. 441 Kraftwerke arbeiten derzeit kommerziell. Neue Techniken helfen, die Nachteile zu überwinden. Besonders ein Land geht dabei einen einsamen Weg.

Die Renaissance der Kernenergie zeichnet sich klar ab. Und das ungeachtet der schweren Rückschläge, die die diese umstrittene Energieerzeugung durch die Katastrophen von Tschernobyl und Fukushima hinnehmen musste. Auch die hohen Gesamtkosten scheinen keine maßgebliche Rolle zu spielen.

Als grüne Energieform gewertet

Kurios: Ausgerechnet die umweltaktivistische Bewegung trägt maßgeblich zur Renaissance bei. Denn Kernenergie hilft bei der CO2-freien Stromerzeugung. Und das drängt alle anderen Nachteile in den Hintergrund. Selbst eine Greta Thunberg spricht sich nicht gegen die Energieerzeugung durch Kernspaltung aus.

Überall dienen die nuklearen Kraftwerke vornehmlich der Stromversorgung. Dabei werden sie immer häufiger als “grün” eingestuft, weil sie keine nennenswerten Abgase ausstoßen. Frankreich bemüht sich derzeit im Zusammenspiel mit anderen europäischen Ländern, die Kernkraft generell als “grüne Energie” in der EU einstufen zu lassen (EU-Taxonomie). Das wäre ein Riesenschritt im Sinne einer Renaissance. Denn es würde die Finanzierung von Neubauten ungemein erleichtern. Zwar gibt es Widerstände, vor allem von deutscher Seite. Dennoch dürfte es gelingen.

Weltweiter Rollback

In 30 Ländern auf der Welt befinden sich derzeit 441 Kernkraftwerke im kommerziellen Betrieb. Weitere 52 sind im Bau. Darunter in Frankreich, Grossbritannien und Finnland. Bulgarien und Rumänien haben neue Kraftwerke bestellt.

Die wichtigsten Regionen in Kernkraftwerksbetrieb der Welt sind Ostasien, Nordamerika und Westeuropa. Schwerpunkte sieht man in China, Japan, Südkorea in Ostasien, in USA und Kanada in Nordamerika sowie in Frankreich und Großbritannien und Schweden in Europa. Neue Anlagen werden vor allem in China, Südkorea und Indien gebaut.

Einsames Deutschland

Deutschland geht energiepolitisch für ein Industrieland derzeit einen ziemlich einsamen Weg. Bei uns wird das letzte Atomkraftwerk Ende 2022 runtergefahren. Auch Schweden hatte schon vor 20 Jahren den Ausstieg aus der Kernenergie festgezurrt. Die schwedischen Kernkraftwerke laufen aber ungebremst weiter. Der Nachteil der Kernenergie ist heute vor allem der extrem hohe Aufwand für neue Anlagen, der sich unter anderem aus den besonders hohen Sicherheitsvorkehrungen erklärt. Neue Kernkraftwerke können – je Reaktor – bis zu 20 Milliarden Euro kosten.

Neue Techniken zur Kostensenkung

Es zeichnen sich aber neue Wege zur Kostensenkung ab. Man kommt weg von den supergroßen Reaktoren zu Kleinanlagen, die in Serie industriell gefertigt und vergleichsweise schnell vor Ort aufgebaut werden können. Großbritannien und die USA sind Vorreiter auf diesem Wege. Frankreich folgt seit kurzem. Alle drei Länder haben jahrzehntelange Erfahrungen mit dem Betrieb von Kernkraftanlagen in Unterseebooten und auf Flugzeugträgern. Derartige Anlagen sollen in modifizierter Form künftig auch Strom für die zivile Versorgung liefern. In Europa setzen bisher Grossbritannien, die Baltischen Staaten und Balkanländer planerisch auf dieses Konzept. In den USA ist es der heimische Markt sowie das Exportpotential, die locken.

In Zukunft Nukleare Fusionskraftwerke

Sowohl bei den großen konventionellen Kernkraftwerken wie auch bei den neuen Kleinkraftwerken könnte es sich allerdings um Übergangslösung handeln. Der Weg scheint zu einer anderen, dauerhaften und zugleich sicheren Stromerzeugung zu durch Nukleare Fusionskraftwerke zu führen. Sie setzen nach dem Prinzip der Sonne durch eine Kernspaltung Energie frei, die sich in Strom umwandeln lässt.

35 Unternehmen in aller Welt beschäftigen sich schon damit. Ihr Hauptproblem ist neben der Kapitalbeschaffung für die in der Entwicklung extrem teure neue Kraftwerksform ein semantisches: der Name “Nukleare Fusion”. Dabei geht es gar nicht um Kernspaltung von strahlenden Brennstoffen wie Uran.

Als relativ unbedenklich eingestuft

Die seit Jahrzehnten in der Entwicklung befindlichen Anlagen stellen kein nennenswertes gesundheitliches Risiko dar. Dass bisher trotz weit fortgeschrittener Entwicklungsarbeiten in Russland, Frankreich, Grossbritannien und den Vereinigten Staaten noch kein Nuklear-Fusions-Kraftwerk tatsächlich arbeitet, erklärt sich daraus, dass bislang der Energieeinsatz dieser Technik höher ist, als die Leistung, die erzeugt wird. Ein leistungsfähiges Nukleares Fusionskraftwerk soll in 20 Jahren arbeiten. Prototypen sollen in zehn Jahren zur Verfügung stehen. 

35 Unternehmen in aller Welt sind mit der Entwicklung von Fusionskraftwerken beschäftigt, dazu zählen Länder wie Russland, Frankreich, Grossbritannien und die Vereinigten Staaten.

Fazit: Die Kernenergie wird weiter eine wichtige Rolle im weltweiten Energiemix spielen. Für die Nachteile der Kernenergie gibt es bereits technische Lösungsansätze.

Hinweis: In der Online-Fassung des Artikels erhalten Sie zusätzlich viele Details zu hier beschriebenen Entwicklungen. Sie erscheint am 30.12.21 auf fuchsbriefe.de.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang