Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2072
Auswertung Vermögensstrategie TOPS 2018

Die Weberbank überzeugt voll

Weberbank zeigte im Markttest TOPS 2018 eine insgesamt gesehen sehr gute Leistung und ist unter den Top-Anbietern im Test.
Im Beratungsgespräch legte die Weberbank ordentlich vor. Im Anlagevorschlag legt sie nach – und legt in einigen Parts die Messlatte für den Wettbewerb. Dafür nimmt sie allerdings auch eine Prise mehr Gebühr als andere.

Weberbank Aktiengesellschaft hat im Beratungsgespräch eine gute Figur gemacht. Als Fazit hielt die Prüfinstanz fest:

"Der gesamte Kontakt mit der Weberbank verläuft sehr angenehm, es gibt an keiner Stelle einen Grund zur Unzufriedenheit. Die Gesprächsführung der Berater ist sehr professionell. Es stimmt fachlich, aber sie sind auch echte "Kümmerer", ohne aufdringlich zu wirken. Wo sie von unseren wirtschaftlichen bzw. politischen Erwartungen abweichen, erklären sie ihre Sicht der Dinge. Sie versuchen nicht uns umzustimmen, machen nur das erhöhte Risiko infolge eines Investments mit geringen Euro-Anteilen deutlich. Die beiden Berater wollen uns verstehen und gehen auf unsere Wünsche ein. Ein rundum erfreulicher Besuch."

Qualifiziert für Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolioqualität

Damit hatte sich Weberbank Aktiengesellschaft für die fachliche Auswertung von Vermögensstrategie und Portfolio qualifiziert.

Wir erhalten von der Weberbank ein ausführliches, individuelles Protokoll. Sie liefert es nicht in Briefform, sondern in Form einer Präsentation. Alle wichtigen Daten wie Risikoempfinden, Risikoziel und unsere Ausgangslage sind enthalten und wir erblicken eine kleine Vermögensbilanz.

Nur unser Verlustziel ist nicht dokumentiert. Im Anlagevorschlag finden wir diesen Wert, die Bank hat also alle wichtigen Daten vorliegen – und unseren alten Depotauszug. Diesen analysiert die Bank auf mehreren Seiten. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass wir zu 62 % im Euroraum investiert sind. Der Rest ist in Europa, wir sind also klar "europalastig".

Auch die Kosten werden analysiert. Über 1,5 % laufende Kosten zahlen wir pro Jahr, davon sind 0,53 % Bestandspflegezahlungen, die die Bank bzw. unser Vermittler derzeit erhält. Klares Fazit der Bank: In unserem Szenario "Euroverfall" wird unser Depot kräftig leiden. Wir sind nicht optimal aufgestellt. Das ist eindeutig und eine gute Ausarbeitung.

Krisenszenario steht im Mittelpunkt

Der Vorschlag sieht dann so aus: Von unseren 4 Millionen Euro sollen 100.000 Euro aufs Tagesgeldkonto, damit wir liquide bleiben. Der Rest soll in die Vermögensverwaltung.

Herausragend: Die Bank stellt unser Krisenszenario in den Mittelpunkt. So etwas hätten wir eigentlich von allen Banken erwartet, es ist aber die absolute Ausnahme. Unter der Überschrift "Strategische Überlegungen" wird gezeigt, was geschehen ist, als die Kapitalmärkte den Euroraum besonders kritisch gesehen haben. Daraus leitet die Bank ihren Vorschlag ab.

So sollen wir anlegen: 2 % Liquidität, 10 % Gold, 8 % Rentenfonds Europa, 19,5 % Rentenfonds USA, 11,5 % Rentenfonds Randmärkte, 25 % Aktien Europa, 18 % Aktienfonds USA, 6 % Aktienfonds Randmärkte.

Im Portfolio sehen wir dann eine Mischung aus Indexfonds und aktiven Fonds. Für die großen Märkte werden die passiven Vehikel gewählt, für Randmärkte wie Hochzinsanleihen oder Frontier Markets-Anleihen aktiv gemanagte Fonds. Aktien in Europa werden mit Einzeltiteln bestückt. Der Rest in Fonds.

Währungssaufteilung wie gewünscht

Die Währungsaufteilung entspricht unseren Wünschen und Vorstellungen: 63,8 % USD, 7,1 % CHF, 4 % GBP, 2,5 % DKK, 22,6 % EUR.

Gut ist der Stresstest: Was ist in den letzten Jahren mit den Währungen passiert, als Lehman Brothers Pleite ging oder die Aktien in China einbrachen? Anders als andere Banken wird hier jede Währung aufgezeigt. Das hohe Rückschlagpotenzial bis zu 30 % wird gut aufgezeigt.

Überzeugend sind die Ausarbeitungen zum Szenario "Eurozerfall". Auf mehreren Seiten werden verschiedene Varianten diskutiert. Z. B. der Austritt von kleineren Ländern aus dem Euro-Raum oder der Zerfall des Euroraums mit dem Ergebnis eines Kernblocks mit einem "Nord-Euro". Auch ein Festkurssystem wird diskutiert. Hier zeigt sich wahre Individualität und das Eingehen auf Kundenwünsche. Dabei liefert das Haus eine Benchmark für den Gesamtmarkt.

Ein ordentlicher Preis für eine sehr ordentliche Leistung

Für alles will die Bank 1,0 % plus Umsatzsteuer. Sie zeigt – vielleicht schon vorausschauend auf die gesetzlichen Regelungen ab 2018 – auch die Kosten der eingesetzten Fonds. So kommt als Gesamtkostenbelastung dieser Wert heraus: 1,19 % inkl. MwSt. 1,00 % ohne MwSt. 0,37 % Kosten von Fonds 1,56 % Die ist im Marktvergleich eher hoch, aber die Bank zeigt auch herausragende Leistungen.

Fazit: Mit diesem Vorschlag lässt die Weberbank viele Wettbewerber hinter sich und liefert eine rundum überzeugende Leistung ab.

WISSENSWERTES

Weberbank Aktiengesellschaft, Hohenzollerndamm 134, 14199 Berlin, www.weberbank.de


Mehr aus Rating

Sie haben Anmerkungen zu diesem Thema? Kontaktieren Sie unsere Redaktion jetzt über redaktion@fuchsbriefe.de – wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mehr erfahren zum Rating TOPs 2018

Gesamtfazit: Im Anlagevorschlag der Weberbank zeigt sich wahre Individualität und Eingehen auf die Kundenwünsche. Auch sonst überzeugt das Haus voll. Die Nr. 1 in der Region.
Mit insgesamt 86,9 Punkten in allen vier Wertungskategorien erreichte die Weberbank Aktiengesellschaft ein Sehr gut und Platz 4 in der Gesamtwertung. Damit gehört sie zu den Top-Anbietern in diesem Jahr.

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: Gies & Heimburger GmbH in der Ausschreibung

Mechanistische Herangehensweise ohne Empathie und Transparenz

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Gies und Heimburger GmbH ist ein bankenunabhängiger Vermögensverwalter und zugelassenes Wertpapierinstitut und bietet u.a. für Stiftungen Finanzportfolioverwaltung an. Der Fokus liegt dabei auf der Erwirtschaftung laufender Erträge und dem realen Vermögenserhalt. Hört sich zunächst für Stifter grundsätzlich gut an, wenn nur das Wörtchen „Wenn“ nicht wäre.
  • Fuchs plus
  • Diamanten unter Druck: Zwischen Traditionswert und moderner Realität

Labordiamanten entzaubern natürliche Edelsteine

Der Markt für natürliche Diamanten gerät zunehmend unter Druck. Während die globale Nachfrage stockt, gewinnen Labordiamanten rasant an Bedeutung. Online lassen sich bereits hochkarätige Steine zu Preisen finden, die viele überraschen dürften. FUCHSBRIEFE liefern Ihnen einen aktuellen Überblick.
  • Fuchs plus
  • Umsatzsteuer: Unternehmer muss Nachweise liefern können

Differenzbesteuerung: Unternehmer trägt Beweislast

Der Bundesfinanzhot hat entschieden, dass das Finanzamt Unternehmen die Anwendung der Differenzbesteuerung verweigern kann, wenn korrekte Nachweise fehlen. Vertrauensschutzargumente des Unternehmers werden separat im Billigkeitsverfahren geprüft. Erfahren Sie mehr über die Anforderungen und Entscheidungen in diesem Fall.
Zum Seitenanfang