Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1568
Steigende Preise absehbar

Drei Hiobsbotschaften für den Mais-Preis

Maisfeld. © Fuse/ Thinkstock
Der Maispreis erreicht ein 12-Jahreshoch. Mit sinkenden Preisen rechnet allerdings kaum jemand. Dafür gibt es gleich drei gute Gründe.

Die Rally bei Mais geht wie erwartet weiter (siehe FD vom 25.03.). Vor rund einem Monat notierte der Futtermittel- und Energierohstoff noch bei Kursen um 750 US-Cent je Scheffel. In dieser Woche gelang nun der Sprung über die 800-Cent-Marke. Mit aktuell 809,50 US-Cent je Scheffel notiert Mais so hoch wie zuletzt vor zwölf Jahren. 

Der Preisanstieg bei Mais hängt eng mit dem Krieg in der Ukraine zusammen. Denn das Land zählt zu den wichtigsten Maislieferanten weltweit. Vor Kriegsbeginn hatte das US-Landwirtschaftsministerium (USDA) die Maisexporte aus der Ukraine für 2022 auf 33,5 Millionen Tonnen geschätzt, was in etwa 16% der weltweiten Maisexporte entspricht. Nun hat das USDA seine Exportprognose für die Ukraine auf nur noch 19 Millionen Tonnen reduziert. Aufgrund der kriegsbedingten Schließung der Häfen gelangt aktuell kaum noch Mais aus der Ukraine auf den Weltmarkt. 

Schlechte Ernte absehbar

Zudem dürfte auch die Aussaat stark beeinträchtigt werden. Neben dem Ukraine-Krieg stören auch noch ungünstige Witterungsbedingungen in den USA die Maisaussaat. Nach Angaben des USDA sind bislang erst vier Prozent der geplanten Flächen bestellt, gut 2% weniger als im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. 

Darüber hinaus fällt die Anbaufläche für Mais in den USA in diesem Jahr deutlich geringer aus. US-Landwirte wollen in diesem Frühjahr 89,5 Mio. Morgen mit Mais bestellen – knapp vier Millionen Morgen weniger als im Vorjahr. Gleichbleibende Ernteerträge vorausgesetzt, dürften allein dadurch rund 17,5 Mio. Tonnen Mais weniger geerntet werden.

Fazit: Mit dem Anstieg über die 800-US-Cent-Marke nähert sich der Mais-Preis zügig dem Allzeithoch von etwa 845 US-Cent aus dem Jahr 2012. Nach dem rund 8-prozentigen Kursanstieg binnen eines Monats können Anleger Teilgewinne mitnehmen und ihren Stopp auf Einstand heben. Das entsprechende Mais-ETC finden Sie unter der ISIN: IE 00B 4LH WP6 2.

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Die ALPS Family Office AG in der Ausschreibung

ALPS Family Office offeriert gemeinnütziger Jugendstiftung breit gestreutes Portfolio

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Die ALPS Family Office AG bezeichnet sich als unabhängigen Vermögensverwalter mit Weitsicht. Man liefere Maßarbeit, Klarheit, Unabhängigkeit, Zufriedenheit und Vertrauen. „Eine wissenschaftlich fundierte, nachvollziehbare und disziplinierte Vorgehensweise ohne „Bauchentscheidungen“ ist Basis unseres Handelns“, heißt es auf der Website. Das alles scheint perfekt zu den Bedürfnissen der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung zu passen, die einen neuen Vermögensverwalter für ihr Stiftungskapital sucht.
  • Fundierte Vertrauensbasis 2023

Erneut grüne Ampel für die Braunschweiger Privatbank

Grafik: envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Die Braunschweiger Privatbank hat das Vertrauensfundament gestärkt. Dazu hat sie eine Reihe an Fragen der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz negativ beantwortet. Warum das gut ist.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Moody's stuft Bewertung herauf

Tesla-Anleihen nicht mehr auf Ramsch-Niveau

Giga Factory von Tesla in Grünheide. © Patrick Pleul / dpa-Zentralbild / dpa / picture alliance
Der Automobilbauer Tesla ist in wenigen Jahren zu einem Global Player geworden. Die Anleihen wurden dennoch bis jetzt auf "Ramsch-Niveau" eingestuft. Wie Anleger von der Hochstufung profitieren, erfahren Sie im Artikel.
  • Fuchs plus
  • Hyzon Motors

Erste Untersuchungsberichte liegen vor

Hyzon Motors © Hyzon Motors
Bei den ersten Untersuchungsergebnissen zu den Bilanz-Ungereimtheiten von Hyzon wird klar, dass in der Vergangenheit nicht alles "glatt lief". Nun wird aufgearbeitet. Die Grundsatzfrage lautet: Verdient das Unternehmen nochmal das Vertrauen der Anleger?
  • Fuchs plus
  • Ballard Power

China kommt, aber später als gedacht

Ballard Power Systems © Picture Alliance
An Fantasie mangelt es nicht, Ballard als einen Top-Gewinner der weltweiten Anstrengungen in der Dekarbonisierung der Mobilität auszumachen. Allerdings zeigt sich, dass der Weg weiter ist und länger dauert als bisher angenommen. Die Frage ist: Wie sollten Anleger mit der Erkenntnis umgehen?
Zum Seitenanfang