Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3336
Zielkonflikt Meeresschutz und Seetransport

Drei Preistreiber verteuern langfristig die Schifffahrt

Containerschiff. Copyright: Pexels
Die Weltmeere sind Ökosysteme von höchster Bedeutung. Von daher ist das Bemühen, sie zu erhalten, nur allzu verständlich. Doch auf der anderen Seite sind sie auch viel genutzte "Straßen" für Seetransporte. Was passiert, wenn beides - Umweltschutz und Schifffahrt - zusammenprallen?

Der Umweltschutz wird den Seetransport deutlich verteuern. Dabei gibt es mindestens drei Faktoren, die sich beim Preis erheblich auswirken werden. Zum einen erreicht der Ruf nach Klimaneutralität die Seefahrt. Technische Lösungen gibt es dafür reichlich: Wasserstoff, Ammoniak, Methanol, klimaneutrales Flüssiggas, oder sogar Segel also Windenergie, um nur einige aufzuführen.

Preistreiber Investitionskosten

Preistreibend wirken die Investitionskosten. Laut Gunnar Stiesch, Leiter der Motorenentwicklung bei MAN Energy Solutions, reden wir hier von Kosten im Billionen-Bereich, würden sämtliche Schiffe auf klimaneutrale Antreibe umgerüstet werden. Etwa ein Fünftel dieser Kosten müsse für die Umrüstung der Schiffe aufgebracht werden. Der Rest wird für die erforderliche Infrastruktur an Land benötigt. 

Hinzu kommt: Nicht jedes Schiff, lässt sich (sinnvoll) klimaneutral umrüsten. Gerade Schiffe mit einer "Restlaufzeit" von fünf Jahren, so Stiesch, kämen für Klimaneutralität nicht infrage. Interessant wird hier zu sehen sein, ob möglicherweise in Europa tätige Unternehmen solche Schiffe aus der Flotte an andere Reedereien in Regionen mit geringeren Umweltschutzstandards abstoßen. Das stärkt dann zwar die Klimabilanz der heimischen Reedereien; die alten Schiffe "verpesten" dann aber unter einer neuen Flagge die Weltmeere.

Meeresschutzgebiete verlängern Fahrtzeiten

Ein weiterer Preistreiber werden Meeresschutzgebiete sein. Ein exemplarisches Beispiel dafür ist die Meeresschutzstrategie 2030 der OSPAR-Ministerkonferenz. Die OSPAR vereint die 15 Nordostatlantik-Anrainerstaaten – darunter auch Deutschland – sowie die EU in dem Bestreben, die Meeresumwelt des Nordostatlantiks zu schützen.

Bis 2030 sollen 30% des Nordostatlantiks unter Naturschutz stehen. Das stellt mehr als eine Verdopplung aus heutiger Sicht dar und könnte die Nordatlantik-Schifffahrtsrouten empfindlich beeinflussen. Zwar ist nicht davon auszugehen, dass die Nordatlantik-Route dichtgemacht wird. Aber die Schiffe werden stärker in Korridoren fahren müssen, womöglich auch weniger stark getaktet als bisher. Das wird die Fahrtzeiten verlängern.

Häfen mit höheren Umweltschutzansprüchen

Nicht zuletzt werden auch die Häfen zu einem preistreibenden Faktor. Denn in den "Green Ports" der Zukunft wird mehr auf Umweltverträglichkeit und Ressourcenschonung geachtet. Das betrifft Schiffe ganz konkret wenn es um emissionsschutzrechtliche Belange, etwa beim Löschen der Ladung, Stichwort Schiffsabwasser, geht. Auch ist mit einem stärkeren Umweltschutz um die Häfen herum zu rechnen. Das wird zu Verzögerungen führen. Klar ist auch: Einen Hafen klimaneutral umzugestalten kostet. Die Kosten wird man sich von den Reedereien zurückholen.

Die Stadt Bremen hat für sich bereits ein Green Port Konzept beschlossen. Im kommenden Jahr will die Stadt Hamburg beschließen, wie ihr Hafen bis 2040 klimaneutral werden kann. Grundsätzlich haben alle Häfen, zumindesten die in Europa, Umweltschutzpläne für sich erarbeitet haben.

Fazit: Aktuell verteuert die Lieferketten-Problematik die Handelsrouten. Doch das ist ein vorübergehendes Phänomen. Der Umweltschutz hingegen wird ein langfristig wirkender struktureller Preistreiber.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
  • Fuchs plus
  • Wachstum, Handelsstreit und Investitionschancen

Indiens Wirtschaftswachstum: Spitzenreiter in Asien trotz Handelsstreit

© caifas / stock.adobe.com
Im Mai überraschte die indische Notenbank mit einer Zinssenkung, während die USA mit neuen Steuermaßnahmen den Handelsstreit anheizen. Indiens Wirtschaft, mit beeindruckendem Wachstum und positiven Realzinsen, bleibt robust. Erfahren Sie mehr über die Auswirkungen auf den Finanzmarkt und die Chancen bei HDFC und Reliance Industries in unserem ausführlichen Bericht.
Zum Seitenanfang