Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2027
Nachfrage am Weltmarkt für LNG geht zurück

Druck auf den Gaspreis

Das dritte Quartal 2020 hat einen deutlichen Rückgang des Verbrauchs von verflüssigtem Erdgas gebracht. Vieles spricht dafür, dass es - coronabedingt - so weitergeht. Nur wenn es einen sehr kalten Winter auf der nördlichen Erdhalbkugel gibt, wird der Gasbedarf stark steigen.
Der Weltmarkt für verflüssigtes Erdgas (LNG) zeigt seit einigen Monaten unverkennbar Schwächezeichen. Auslöser dieser Entwicklung ist eindeutig das Corona-Virus. Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird sich die Schwäche bis in den Beginn des kommenden Jahres hinziehen. 

Im dritten Quartal fiel weltweit der LNG-Export gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 6% auf 83,8 Mio. Tonnen. Den schärfsten Einbruch gab es in den Vereinigten Staaten: Der amerikanische LNG-Export fiel im dritten gegenüber dem zweiten Quartal um 2,7 auf 7,3 Mio. t. Im Vergleich zum Vorjahr belief sich der Rückgang dort auf 1,5 Mio. t. Der Grund: Der LNG-Preis ist in Europa so weit unter den US-Henry Hub-Preis gefallen, dass sich Lieferungen über den Atlantik nach Europa für die Amerikaner nicht mehr rechnen.

LNG-Produktionskapazitäten steigen kräftig

Aber es gibt noch weitere Belastungen für den Markt. Denn in den USA, Australien und Russland wurden mehr neue Kapazitäten Betrieb genommen als das Nachfragewachstum rechtfertigte. Nur ein harter und langer Winter auf der Nordhalbkugel könnte jetzt Senkungsdruck vom Gaspreis nehmen. Viele Heizungen in Nordeuropa werden mit Gas betrieben. Diese erhöhte Nachfrage würde dann auf ein reduziertes Angebot treffen. Denn lediglich in drei Ländern – Qatar, Angola und Papua New Guinea – ist die LNG-Produktion im dritten Quartal gestiegen. In allen anderen Ländern gab es Rückgänge, darunter am stärksten in den Vereinigten Staaten, Australien und in Trinidad/Tobago. 


Größter Importmarkt für LNG blieb auch in diesem Jahr Ostasien mit einer Einfuhrmenge von 47,8 Mio. t. Das ist fast das Dreifache des europäischen Importvolumens. Gegenüber dem Vorjahr gab es in Ostasien keine größere Veränderungen. Aber gegenüber dem zweiten Quartal dieses Jahres stieg der Import um immerhin 3,6 Mio. Tonnen. Grund: Der heiße Sommer, der den Gasbedarf für die Stromerzeugung für Klimaanlagen in die Höhe trieb.

Das Preisniveau für LNG blieb im 3. Quartal um durchschnittlich ein Viertel unter dem Vorjahresniveau. Auffällig ist dennoch eine leichte Preiserholung von Juli bis Septembe. Sie rührt großenteils aus den Lieferschwierigkeiten einzelner Länder und vor allem Pannen einzelner Gasverflüssigungsanlagen her. Das meiste Flüssiggas wird im Rahmen langfristiger Lieferkontrakte verkauft. Die Preise sind oftmals durch ein Indexsystem an den Ölpreis gekoppelt. Allerdings ist eine gewisse Abkehr von diesem System zu sehen. Das könnte dazu führen, dass sich der LNG-Kontraktpreis langsam aber sicher an den Spotmarktpreis für LNG annähert.

Fazit: Potenzial für Steigerungen des Marktpreises von Gas gibt es vorerst kaum. Allerdings steigen die politisch administrierten Kosten (CO2-Abgabe).

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang