Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2499
Patek Phlippe-Uhr mit türkisblauem Preis-Turbo

Ein besonderes Zifferblatt von exorbitantem Wert

Nautilus von Patek Philippe. copyright: wikimedia
Zifferblätter im „Tiffany-Blue“ stehen hoch im Kurs. Der Grund dafür ist eine exklusive und limitierte Sonderauflage der Patek Philippe Nautilus in Edelstahl, das mit ebenjener Zifferblattfarbe auf den Markt kommt. Davon profitiert jedoch nicht nur der Wert der Nautilus, auch eine andere ähnliche Uhr rückt in den Blick.

Die Ankündigung eines besonderen Nautilus-Modells von Patek Philippe hebt den Marktwert der Rolex Oyster Perpetual mit türkisblauem Zifferblatt auf ein neues, ungeahntes Niveau. Das beliebte und kaum erhältliche Modell mit der besonderen Zifferblattfarbe stand bereits seit einiger Zeit hoch im Kurs und wurde für das Doppelte oder Dreifache des Listenpreises gehandelt. So „günstig“ wird das Edelstahlmodell wohl vorerst nicht auf dem Markt erhältlich sein.

Hintergrund des nun enorm gestiegenen Marktwertes ist eine limitierte Neuauflage der Patek Philippe Nautilus 5711. Das Besondere an dieser letzten Neuauflage: Die begehrten Edelstahluhren tragen auf dem Zifferblatt ebenjenen türkisblauen „Tiffany“-Farbton. Die auf 170 Stück limitierten Uhren werden anlässlich der 170-jährigen Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Tiffany & Co. hergestellt. Das erste offizielle Exemplar wurde auf einer Auktion für 6,5 Millionen US-Dollar versteigert. 

Nicht nur der Marktwert der Nautilus hebt sich auf ein neues Niveau

Die Nautilus 5711 nimmt eine Sonderstellung auf dem Uhrenmarkt ein. Seit der Ankündigung im Jahr 2021, dass die Edelstahlreihe eingestellt wird, hat sich der Marktwert der Uhr verdreifacht. Die ehemals zum Listenpreis von ca. 27.000 Euro erhältliche Uhr erzielte bereits Preise um die 100.000 Euro. Jetzt liegen die Angebote in einem Rahmen von 125.000 bis 160.000 Euro – stellenweise sogar noch höher. Das ist ein erneuter Wertanstieg um 25 bis 60% allein in den letzten beiden Monaten.

Doch es gibt noch einen weiteren Gewinner dieser Ereignisse. Die Rolex Oyster Perpetual mit türkisblauem Zifferblatt wird aktuell zu Preisen über 40.000 Euro gehandelt – und zieht damit sogar an Stahlmodellen der Daytona vorbei. Bei einem derzeitigen Listenpreis von 5.200 Euro liegt der Marktpreis folglich bei mehr als dem Achtfachen. Vor dem Tiffany-Sondermodell von Patek waren diese Modelle für 12.000 bis 15.000 Euro auf dem Markt zu haben.

Fazit: Türkisblau ist gerade ein langer Preishebel. Davon profitiert auch Rolex. Wer das richtige Modell besitzt, sollte ernsthaft darüber nachdenken, die stattliche Rendite zu versilbern und auf andere, stabile Werte umschichten. Der türkisblaue Höhenflug dürfte nicht ewig andauern.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Besser als die Benchmark? Die Quanvest-Auswertung in TOPS 2024

Die Depots im quantitativen Benchmark-Vergleich

Zahlen lügen nicht. Dennoch hängen Ergebnisse immer von den Voraussetzungen ab: Wie gut ist das Datenmaterial, mit dem man rechnen kann, wie weit reichen die rechnerischen Kapazitäten? Mit Quanvest haben wir einen Partner, der tausende Simulationsrechnungen mit zahllosen Variationen und Annahmen durchführen kann. Für die Rückrechnung liegen wiederum klare Daten vor. Hier die Ergebnisse für die Teilnehmer am Beauty Contest.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Dena legt Simulation für regionale Strommärkte vor

Regionale Strommärkte können Strompreise senken

Hochspannungsmast. © Tobias O. / panthermedia.net
Regionale Strommärkte könnten die Stromkosten in den kommenden Jahren stark senken. Bei regionalen Strommärkten werden Erzeuger in der Region mit den Verbrauchern zusammengebracht. Durch eine bessere Investitionssteuerung können solche Märkte für dauerhaft niedrigere Strompreise sorgen.
  • Fuchs plus
  • Hohe Preise für seltene Pflanzen

Rendite mit Bonsai, Orchideen und Co.

Blätter einer Monstera. © HAKINMHAN / Getty Images / iStock
Rendite mit Zimmerpflanzen - das ist zwar ein absolutes Nischenthema, aber ein renditeträchtiges. Durch das gesteigerte Umweltbewusstsein wollen sich immer mehr Menschen mit sattem Grün in ihren eigenen vier Wänden umgeben. Liebhaber, die das nötige Know-how und Geduld mitbringen, können davon profitieren.
  • Fuchs plus
  • Anspruch auf Zeitgutschrift

Arztbesuch während der Arbeitszeit

Symbolbild Arbeitszeit. (c) fotomek/Fotolia
Streitthema Arztbesuch während der Arbeitszeit: Die Zeiten für Arztbesuche können zur Arbeitszeit gehören. Das kann sogar die Wege- und Wartezeit betreffen, so das Urteil des Landesarbeitsgerichtes Hamm.
Zum Seitenanfang