Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2005
Nachrichten, die gute Laune machen

Ein Füllhorn positiver Daten

Nachrichten, die gute Laune machen. Copyright: Pexels
Nach einer kurzen Sommerflaute vermelden Statistiker und Konjunkturforscher jetzt wieder deutlich mehr aktuelle Daten. Der Großteil davon ist positiv. Ist der nach-Corona-Boom gesichert?

Um einen optimistischen, gut gelaunten Start in die Woche zu ermöglichen, hat die FUCHSBRIEFE-Redaktion positive Meldungen aus der Wirtschaft im In- und Ausland recherchiert.

  • Der Umsatz im Bauhauptgewerbe ist im Juni um 3,2% gegenüber Juni des Vorjahres gestiegen. Die Zahl der Beschäftigten stieg im gleichen Zeitraum um 1,8%. Im gesamten 1. Halbjahr 2021 war die Zahl der Beschäftigten um 1,8% höher als ein Jahr zuvor.
  • Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes ist die Produktion im Produzierenden Gewerbe im Juli gegenüber dem Vormonat um 1,0% gestiegen. Die Herstellung der Industrie erhöhte sich dabei um 1,3%, im Baugewerbe kam es zu einem Plus von 1,1%.
  • Die Arbeitszeit pro Erwerbstätigen lag im 2. Quartal bei 316,2 Stunden. Sie stieg damit um 6,8% gegenüber dem entsprechenden Quartal im Vorjahr an. Dies geht aus der am 7.9. veröffentlichten Arbeitszeitrechnung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) hervor.
  • Im Juli sind die Exporte in Deutschland gegenüber Juni 2021 kalender- und saisonbereinigt um 0,5% gestiegen. Die Exporte lagen kalender- und saisonbereinigt 1,6% und die Importe 5,9% höher als im Februar 2020, dem Monat vor Beginn der Einschränkungen durch die Corona-Pandemie in Deutschland.
  • Im Juli wurden Waren im Wert von 115,0 Milliarden Euro exportiert und Waren im Wert von 96,9 Milliarden Euro importiert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juli 2020 stiegen die Exporte im Juli 2021 damit um 12,4%, die Importe um 16,6%.
  • Die Außenhandelsbilanz schloss im Juli mit einem Überschuss von 18,1 Milliarden Euro ab. Im Juli 2020 hatte der Saldo der Außenhandelsbilanz 19,2 Milliarden Euro betragen. Kalender- und saisonbereinigt lag der Überschuss der Außenhandelsbilanz im Juli 2021 bei 17,9 Milliarden Euro.
  • Die Leistungsbilanz schloss im Juli 2021 mit einem Überschuss von 17,6 Milliarden Euro ab.
  • Im ersten Halbjahr stieg die Anzahl der Gründungen verglichen mit den ersten sechs Monaten 2020 um 4,3%. Zugleich sank die Anzahl der Unternehmensschließungen um 5,3%. Insgesamt lag der gewerbliche Existenzgründungssaldo – die Differenz aus Existenzgründungen und Unternehmensschließungen – mit 17.800 deutlich über dem Saldo des Vorjahreszeitraumes: Folglich ist der Unternehmensbestand in Deutschland im 1. Halbjahr 2021 gewachsen.
  • Im 1. Halbjahr sank die Zahl gemeldeter Unternehmensinsolvenzen weiter. Die Amtsgerichte meldeten 7.408 beantragte Unternehmensinsolvenzen. Das waren 17,7% weniger als im 1. Halbjahr 2020 und 22,9% weniger als im von der Corona-Krise unbeeinflussten 1. Halbjahr 2019.
  • Im 2. Quartal 2021 sind die Umsätze im Handwerk in Deutschland gegenüber dem 2. Quartal 2020 um 11,4% gestiegen.
  • Im Juli haben die Beherbergungsbetriebe in Deutschland 48,2 Millionen Übernachtungen in- und ausländischer Gäste gezählt. Das waren 6,0% mehr als im Juli 2020.
  • Im Jahr 2019 hat eine Professorin beziehungsweise ein Professor an einer deutschen Universität durchschnittlich 287.000 Euro Drittmittel eingeworben. Das waren 1,9% oder 5.200 Euro mehr als im Vorjahr. Laut Destatis lag die Technische Hochschule Aachen (RWTH Aachen) mit 985.000 Euro erneut auf Platz 1, gefolgt von der Technischen Universität München mit 718.500 Euro und der Universität Stuttgart mit 665.000 Euro.

Europa

  • Laut einer Schätzung von Eurostat, stieg das saisonbereinigte BIP im 2. Quartal 2021 im Euroraum um 2,2% und in der EU um 2,1% im Vergleich zum Vorquartal.
  • Die Fundamentaldaten des Vereinigten Königreichs bleiben gesund. Die Nachfrage ist stark. Das vermeldet die Research-Abteilung der Berenberg Bank. Kurzfristige Fehlschläge würden durch stärkere Gewinne auf der ganzen Linie ausgeglichen werden.

International

  • Der US-Arbeitsmarkbericht vermeldet die Zahl der offenen Stellen auf einem weiteren Rekordhoch von 10,9 Millionen. Die Gesamtzahl der offenen Stellen stieg im Juli um 750.000 Der durchschnittliche Stundenlohn stieg im Juli um 0,4% und erhöhte seinen jährlichen Anstieg auf 4% und seinen annualisierten Anstieg auf 6 Monate auf 4,3%.

Fazit: Bislang spricht alles für einen weiter anhaltenden, wenn auch leicht abgeschwächten Aufschwung in den meisten der G20-Ländern.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Rentenreform, Umlageverfahren, Gerechtigkeit: Warum der „Boomer-Soli“ am Kernproblem vorbeigeht

Der „Boomer-Soli“ ist keine Lösung, sondern unfaire Umverteilung

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) bzw. die dort agierenden Forscher Stefan Bach, Maximilian Blesch, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan, Stefan Klotz und Bruno Veltri, will die Rentenlücke mit einer Sonderabgabe auf Alterseinkünfte schließen – innerhalb der Babyboomer-Generation. Das geht so nicht, emint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. Wer das Umlagesystem ernst nimmt, muss die Kinderfrage zentral stellen - oder er soll es ganz abschaffen.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Silberpreis-Rally: Unsicherheit treibt Nachfrage nach sicherem Hafen

Indien treibt Silberboom

© TomekD76 / Getty Images / iStock
Die Silber-Rally nimmt Fahrt auf: Mit einem Anstieg von über 5% überschreitet der Silberpreis die Marke von 39 US-Dollar je Feinunze und lässt Gold hinter sich. Ausgelöst durch geopolitische Unsicherheiten und steigende Nachfrage in Indien, bleibt der Aufwärtstrend intakt. Erfahren Sie, warum Investoren trotz Rekordpreisen weiter in Silber investieren und welche Rolle die Industrie dabei spielt.
  • Fuchs plus
  • Handelsstreit und Kanadischer Dollar

Kanadas Notenbank ist besorgt

© metrokom / iStock / Thinkstock
Der Handelsstreit zwischen USA und Kanada eskaliert. Ab dem 01. August sollen Einfuhren des nördlichen Nachbarn mit 35% Abgaben belegt werden. Essentielle Güter, wie Energie, werden damit künstlich für amerikanische Verbraucher verteuert. Bei Energieimporten hängt die USA an Kanada. Umgekehrt ist die Abhängigkeit kanadischer Exporte in die USA noch größer. Allerdings wertet der Loonie zum Dollar auf und bestätigt diese Abhängigkeit nicht.
  • Projekt 5: Wöchentlicher Performance-Check der Banken und Vermögensverwalter

Benchmarkdepot dominiert – Gewinner, Verlierer und Trends der Kalenderwoche 29 im Überblick

Illustriert mit Canva und ChatGPT
Im aktuellen Wochenvergleich von Projekt 5 setzt das Benchmarkdepot mit höchster Rendite und minimalem Risiko den Maßstab. Während einige Banken wie HSBC Deutschland positiv überraschen, bleiben viele Institute hinter den Erwartungen zurück. Wer in dieser Kalenderwoche zu den Gewinnern zählt und wer enttäuscht, lesen Sie hier.
Zum Seitenanfang