Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2542
Ein NFT hat keine Kleider

Ein neues Internet entsteht

Ein Binärcode. © Ayush / stock.adobe.com
Das „unsichtbare“ Internet hat unser Leben verändert, aus dem Schlussverkauf wurde ein Black Friday, Karstadt und Walmart wurden zu Amazon, aus Nokia wurde Apple. Und seit 2021 ist der NFT bekannter als der Bitcoin. Während Crypto-Coins immer noch einen abstrakten, eher ideellen Wert darstellen, ist so ein NFT (non-fungible Token) betrachtbar oder sogar hörbar, vielleicht sogar ein wertvolles Kunstwerk - wenn die Technik das denn erlaubt. Und das ist die Frage.

Die dritte Stufe des Internets, dezentrale Services in der Cloud - frei von zentralen Kontrollmonopolen soll gezündet worden sein. Soll man jetzt noch auf den Zug aufspringen, um ihn nicht zu verpassen oder nimmt der Rückgang der 2.-Reihe Techwerte seit November das Ende der Web3-Illusion voraus?

Signal-Gründer gibt den Startschuss

Moxie Marlinspike („MM“), der Gründer des Messengerdienstes Signal („Mobile security and privacy projects“) hat sich letzte Woche in einem  Blog-Post zum sog. web3 geäußert. Die Web2 / Web3 Community hat via Twitter reagiert, z.B. Elon Musk („Accurate“) betroffene Gründer, wie Vitlik Buterin (Ethereum) oder Dan Finlay (Meta Mask) haben sich umgehend gerechtfertigt.

In seiner Weihnachtspause hat Moxie das große Unabhängigkeits-Versprechen der Web3-Infrastruktur einer kritischen Betrachtung unterzogen, während er gleichzeitig als CEO des Messengerdienstes Signal des Weg für Nachfolger frei macht. Bewiesenermaßen als Experte kommentiert er, ob das Versprechen auf „Dezentralität“ und „Privatshäre“ gehalten wurde. Die Antwort ist „Nein“, bzw. „derzeit nicht." Das Web3 sei eigentlich nur ein Web 2.2. Kann man folglich überhaupt in Cryptos und NFTs investieren?

Was ist web2 und was ist web3?

Signal ist der wohl unabhängigste Messengerdienst, welcher die Privatsphäre der Nutzer am besten schützt, zumindest im Vergleich zu WhatsApp und Telegram. Auf die Frühphase der breiten Internetnutzung, das „web1“ („jedem seine Domain“ - durchsucht von Yahoo und Google) folgte mit dem „Social Media“ Web2 eine Art Restitutions-Phase der „Zentralisierung“. Der Trend war mit Ebay und Amazon in der Übergangsphase schon erkennbar, aber wenige Gründer erkannten früh den Nutzen eines sich um sozialen Austausch kümmerndes „web2“ mit Plattformen wie „MySpace“, „Facebook“, „Twitter“, „Snapchat“, „Instagram“ und Chat-Diensten, wie „IRC“, „Whatsapp“, „Signal“ u.s.w. An die Grenzen werden diese Plattformen heute durch ihre intelligenten Filter geführt, die eine Manipulation breiter Massen z.B. vor Wahlen erst ermöglichten und nun eine sehr Personal-intensive Zensur von Inhalten erfordern. Am Ende des Web2 bauen Menschen Maschinen („KI“), die Menschen helfen und manipulieren

Das web3 von dem Moxie M. spricht, ist das von den Wertzuwächsen des Massenphänomens Bitcoin inspiriert, eine Art moderne Tulpenblase. Der ICO-Boom ab 2017 ist die Geburtsstunde des dieses web3, das die scheinbar funktionierende Dezentralität der Blockchain zum Vorbild nimmt, für viele weitere Kryptowährungen. So wird nicht nur die Plattform Ethereum finanziert, sondern auch die darum herum entstehende neue sog. „DeFi“ - Investments ohne KYC oder Banken. Das Versprechen des Web3 ist aber auch Sicherheit und Datenschutz - ohne staatliche Eingriffe. An dieser Stelle erkennt Moxie zu Recht eine gewisse Mystifizierung, denn wirklich frei und anonym am Bitcoin Netzwerk teilnehmen kann nur einer, der einen Netzwerk-Knoten selbst managt.

Wie eine Hausse auf dem Trödelmarkt

In einem bemerkenswerten Blogpost weist Moxie darauf hin, dass echte Teilnahme an den Blockchains nicht nur sehr kompliziert zu realisieren ist, sondern der Zugang zur „dezentralen“ Blockchain aus z.B. einem als „frei“ geltenden „MetaMask“-Wallet am Ende doch nur über wenige zentrale Server-API, wie „Infura“ und „Alchemy“ möglich ist, die natürlich sehr genau registrieren können, wer da welche Werte hält und welche Konten bzw. Wallets hat. 

Der entscheidende Hinweis auf die Werthaltigkeit von NFT ist, dass diese nur ein Link auf irgendeinen einen Server darstellen. Wenn dieser Server verkauft, gelöscht oder gehackt wird, ist auch das Objekt, bzw. Kunstwerk verschwunden. Natürlich ist man noch Eigentümer eines Kunstwerkes, nachdem es aus dem Museum (aka vom Server) gestohlen wurde, verbrannt oder schlicht verschwunden ist. Aber gerade deswegen dreht es sich bei NFT eben nicht um reale, sondern um rein ideelle Werte. Der wahre Nutzen eines NFT ist vergleichbar mit einer Patendatenbank, diese sichert nur den Rechtsanspruch auf einen möglichen Wert nur dann, wenn ihn jemand nutzen will. Der NFT als technischer Verweis (Link) auf ein Original, autorisiert durch dessen Urheber stellt an sich keinen Wert dar. Die Plattformen, wie „OpenSea“, die solche NFT verwalten sind sehr zentral und funktionieren genauso, wie ein WebShop oder Facebook  - was die o.g. Notwendigkeit zur Zensur einschließt. Moxies Selbsttest-NFT wurde z.B. auf OpenSea einfach gelöscht und war für ihn nicht mehr auffindbar. 

The show must go on - Goldgräberstimmung am Kryptomarkt

Doch mitten in der Goldgräberstimmung interessiert das Keinen, was Moxie zu dem dezenten Hinweis veranlasst, dass die Wertsteigerungen auf dem NFT-Markt derzeit nur noch von neuem Geld, frisch gebackener NFT-Interessenten stammt. „Hausfrauen-Hausse“ nannten wir das im Jahr 2000. 

Aller Voraussicht nach fließt das Geld aus den NFT wieder ab, die Preise der Cryptopunks schmelzen ein, wie Jahre zuvor die der CryptoKitties. Die Coins fließen zurück, wo sie hergekommen sind, in Bitcoin, Ether und andere Cryptos. Es mag ein wenig interessantes Detail sein, dass auch Ethereums dApps nicht ohne zentrales Hosting auskommen - ohne Google Cloud, Azure und Amazons AWS geht Nichts. Vitalik Buterin reagiert natürlich umgehend auf Moxies Blogpost und stellt in seiner intelligenten und hoch analytischen Weise die geplanten Innovationen auf seiner Ethereum - Roadmap heraus. Ebenso wie Dan Finlay, der Erfinder von MetaMask selbstkritisch die Schwachstellen seines System zugibt zugibt und Besserung gelobt. 

Wie weit will man einer anonymen Infrastruktur vertrauen? 

Über all das freundlich-harmonische Miteinander der potenziell, neuen Infrastruktur-Giganten darf man nicht vergessen, dass Computer-Industrie sich rasend schnell neu erfindet. Auf Intershop folgt Shopify. Es steht außer Frage, dass die Gründer Neues im Sinn haben, ungeahnte Innovationen hervorbringen - der NFT-Hype ist ein Pflasterstein auf dem Weg des web3. 

Unabhängig davon, was noch erfunden wird, bleibt eine Frage offen. Wenn die digitalen Werte dezentral von einer anonymen, dezentralen und Staatenlosen Infrastruktur verwaltet werden, worauf basiert das Vertrauen ? Dass die Programmierer ihrer technischen Infrastruktur vertrauen ist nachvollziehbar. Aber das meiste Geld soll ja von echten Investoren kommen. Woher nehmen die ihr Vertrauen ? Denn am Ende entsteht Wert nur dort, wo Vertrauen in diesen Wert herrscht. Die als „FIAT“ verschmähten Währungen sind das beste Beispiel, wie so etwas funktioniert - es dauert viele Generationen von Menschenleben, um das herzustellen.  Eine vergleichsweise kleine Preisblase, wie die des Bitcoin ist noch kein Beweis dafür, dass eine Welt ohne "normale" Währungen, Staatskredite und  staatliche Machtmonopole nicht umgehend im Chaos versinken würde. Und so ist es vielleicht kein Zufall, dass Moxie diesen Post am 7. Januar 2021, dem Jahrestag des Sturm auf das Kapitol veröffentlichte.

In den Stiftungsdepots setzen wir die Erkenntnisse auch um und verkaufen den Ethereum ETP und den Digital Leaders Fund. Aber auch andere Aktien der sog. zweiten Techreihe nach Google, Amazon, Facebook und Apple werden als überbewertet eingestuft. auch wenn die Story gut ist, verkaufen wir aufgrund der Risikobudgets Deliveroo, Delivery Hero, SMA Solar und Idexx Laboratories. Christian Libor, Quanvest GmbH (https://www.wikifolio.com/de/de/w/wf000sdg17?tab=portfolio)
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang