Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2393
Konjunktur im Auftrieb

Ein Strauß guter Meldungen

Geteilte Freude ist doppelte Freude. Deshalb teilen wir immer montags gute Nachrichten aus der Wirtschaft mit Ihnen, unseren Lesern. Damit der Start in die Woche möglichst schwungvoll gelingt.

Wir wollen Ihnen und Ihren Mitarbeitern erneut den Wochenstart mit einem Strauß an positiven Nachrichten aus der Wirtschaft verschönern.

  • Die ZEW-Konjunkturerwartungen für Deutschland steigen in der Mai-Umfrage um 13,7 Punkte. Sie liegen jetzt bei 84,4 Punkten. Dies ist der bislang höchste Wert seit Beginn der Corona-Pandemie. Der Ausblick auf die hiesige Wirtschaftsentwicklung hat sich damit im Mai sehr deutlich verbessert.
  • Für Deutschland erwartet die EU-Kommission dieses Jahr ein Plus von 3,2% und im nächstes Jahr von 3,1%.
  • Im Februar 2021 haben die deutschen Amtsgerichte 1.195 beantragte Unternehmensinsolvenzen gemeldet. Das waren nach Angaben des Statistischen Bundesamtes 21,8 % weniger als im Februar 2020. Die wirtschaftliche Not vieler Unternehmen durch die Corona-Krise spiegelte sich somit noch nicht in einem Anstieg der gemeldeten Unternehmensinsolvenzen wider.

Europa

  • In der Frühjahrsprognose der EU-Kommission wird für die EU-Wirtschaft ein Wachstum von 4,2% in diesem und 4,4% im nächsten Jahr 2022 in Aussicht gestellt. Die Wirtschaft des Euro-Währungsgebiets soll dieses Jahr um 4,3% und nächstes Jahr um 4,4% wachsen. Gegenüber der Winterprognose 2021 vom Februar stellt dies eine deutliche Verbesserung der Wachstumsaussichten dar.
  • Berenberg setzt gleich weltweit auf optimistische Vorhersagen: USA 7,2% BIP-Wachstum (Konsensmeinung: 6,3%) für 2021 und 4,6% (4,0%) für 2022; Eurozone bei 4,4% (4,1%) und 4,4% (4,2%); UK 6,8% (5,7%) und 5,5% (5,5%) für 2022. Nach den nächsten zwei Jahren soll die fortgeschrittene Welt allmählich zur Normalität vor Lehman zurückkehren: mit weniger gedämpfter Inflation, schnelleren Zuwächsen des Pro-Kopf-BIP und der Produktivität sowie weniger gedrückten Zentralbankzinsen und Anleiherenditen.
  • Im März 2021 stieg die saisonbereinigte Industrieproduktion nach Schätzungen von Eurostat im Euroraum um 0,1% und in der EU um 0,6% gegenüber Februar 2021. Im Vergleich zum März 2020 legte die Industrieproduktion im Euroraum um 10,9% und in der EU um 11,0% zu.
  • Die EU-Kommission will die Position der europäischen Unternehmen im internationalen Wettbewerb stärken. Unter anderem soll die „Single Market Enforcement Task Force“ (SMET) dabei unterstützen, Hemmnisse im Binnenmarkt zu beseitigen.
  • Italiens Industrieproduktion (ohne Bau) stieg im März (kalenderbereinigt) gegenüber dem Vorjahresmonat um 37,7%.
  • In der Londoner City wird überwiegend mit 8 bis 9% Wirtschaftswachstum für UK gerechnet. Häufig ist zu hören, die Zentralbank habe ihre Erwartung von 7,25% "bewusst niedrig" angesetzt .

Fazit: Der Optimismus in Wirtschaft und bei den Volkswirten hält an. Man darf sich ihm anschließen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang