Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1924
Ab Januar 2022 in Kraft

ElektroG3: Chinesen „stürmen“ Neuköllner Finanzamt

Mitte 2021 werden die Neuköllner Finanzbeamten in Berlin „überrannt“. Jede Woche gehen bis zu 1.500 Registrierungsanfragen ein. Grund: Ohne Umsatzsteueridentifikationsnummer dürfen Händler von Elektro- und Elektronikgeräten ab 2022 keine Geschäfte mehr auf Online-Marktplätzen machen.

Unternehmen und Händler aus China sind in Alarmstimmung. Jahrelang zahlten sie vor allem beim Verkauf von Waren über Plattformen und Marktplätze wie Amazon oder Ebay keine Umsatzsteuer. Das 2022 in Kraft tretende Elektrogesetz 3 (ElektroG3) soll jetzt helfen, im Markt aufzuräumen.

Rund 48.500 Online-Händler mit Sitz in China, Hongkong, Taiwan und Macau waren Ende 2020 beim Finanzamt Berlin-Neukölln steuerlich registriert. (Neukölln ist  die  bundesweit zuständige Behörde.) Damit hat sich die Zahl innerhalb weniger Jahre mehr als verhundertfacht. 2017 waren es gerade mal 432. Über 200 Mio. Euro Umsatzsteuer gingen 2020 von Online-Händlern mit Sitz in China ein. Den Durchbruch erzielten die Berliner Finanzbeamtinnen mit der Durchsetzung der  Datenherausgabe durch Handelsplattformen. 

Neukölln wird "überrannt"

Mitte 2021 werden die Neuköllner Beamten förmlich „überrannt“. Jede Woche gehen bis zu 1.500 Registrierungsanfragen ein (laut Deutsche Recycling). Grund: Ohne Umsatzsteueridentifikationsnummer dürfen Händler von Elektro- und Elektronikgeräten ab 2022 keine Geschäfte mehr auf Online-Marktplätzen machen. Dann tritt das ElektroG3 in Kraft. Und weil Marktplatzbetreiber für Steuerbetrug der Händler haften, dürften schwarze Schafe von den Plattformen gesperrt werden.

Wer als Online-Händler auf europäischen Plattformen wie Amazon oder eBay Waren verkauft, braucht eigentlich schon seit 2019 eine Steuer-ID. Die meisten chinesischen Händler haben sich freilich nicht ums deutsche Finanzamt geschert. Nun werden Kontrollen und höhere Strafen folgen.

100.000 EAR-Registrierungen 

Auch bei der der Stiftung EAR (Stiftung Elektro-Altgeräte Register) gibt es derzeit mehr zu tun. Die Stelle nimmt Aufgaben aus dem ElektroG wahr. Experten rechnen mit über 100.000 neuen Registrierungen von 20.000 Herstellern von Elektrogeräten. Auch Eigenmarken und mit Importen verbundene Verkäufe müssen hier bis Ende 2021 registriert sein. Laut Deutsche Recycling würde das Aufkommen eine Verdoppelung der Registrierungen (zu November 2020) bedeuten.  

Hintergrund: Elektrogeräte und Batterien, die in Deutschland in Verkehr gebracht werden, sind registrierungspflichtig. Das gilt auch für passive Elektrogeräte (wie Kabel) und im Lieferumfang enthaltene Batterien. Hat der Lieferant die Registrierung nicht erfüllt, geht die Pflicht auf den Händler über. Lassen Sie sich bei der Registrierung helfen (z.B. durch Landbell, Mainz).

Fazit: Der deutsche Fiskus kann die zusätzliche Finanzspritze brauchen – keine Frage. Experten gehen allerdings davon aus, dass es auch weiterhin schwer sein dürfte, Marktplätze und Fulfillment-Provider (etwa: Versand durch Amazon) mit Sitz im Ausland zu sanktionieren. Das gilt vor allem für chinesische Plattformen wie AliBaba/AliExpress und Wish, aber auch im EU-Ausland.

Finanzamt Neukölln
https://www.berlin.de/sen/finanzen/steuern/downloads/umsatzsteuer/artikel.662628.php  

Stiftung EAR (Fürth)
https://www.stiftung-ear.de/de/startseite

Deutsche Recycling (Köln)
https://deutsche-recycling.de/blog/novellierung-des-elektrog3-handel-soll-staerker-in-die-pflicht-genommen-werden/

Landbell (Mainz)
https://www.landbell.de/

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Monitoring im Zollverfahren

Post vom Hauptzollamt zügig bearbeiten

Zoll. © Andreas Scholz / stock.adobe.com
Unternehmen, die zollrechtliche Bewilligungen nutzen, sollten schnell auf Post vom Hauptzollamt reagieren. Andernfalls können sie zügig Probleme bekommen.
  • Fuchs plus
  • Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv

Seltene Solitäre haben Preis-Potenzial

Das neue Angebot an Rohdiamanten schrumpft massiv. Auf der jüngsten Auktion an Schleifereien hat De Beers 80% weniger Steine gekauft. Die Schleifereien kaufen keine neue Ware ein, sondern versuchen, ihre Lager zu räumen. FUCHSBRIEFE wissen aber, dass diese Angebotsverknappung nicht zu steigenden Diamantpreisen führen wird.
  • TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?

Jetzt noch anmelden für den 20. Private Banking Gipfel

© FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Verlag Fuchsbriefe
Am 20.11. präsentiert die FUCHS | RICHER Prüfinstanz die Ergebnisse ihres aktuellen Vermögensmanager-Ratings "TOPS 2024: Wer bewahrt das Familienvermögen?" Jetzt für den online-Stream anmelden und die Ergebnisse live mitverfolgen!
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Europäische Energieunternehmen reaktivieren ihr Venezuela-Geschäft

Venezuela wird für die EU zu einem Sanktions-Problem

Arbeiter der PDVSA halten eine venezolanische Flagge empor. © PDVSA
Im Zuge der gelockerten US-Sanktionen gegen Venezuela melden auch europäische Unternehmen wieder ihr Interesse an venezolanischem Öl an. Die EU könnte dadurch in ein Sanktions-Dilemma zu geraten.
  • Fuchs plus
  • Kundenzufriedenheit sinkt in allen Branchen

Chatsbots verbessern den Kundenservice

Die Kundenzufriedenheit sinkt über alle Branchen stark. Das zeigt eine Studie des Wirtschaftsprüfers und Unternehmensberaters KPMG. Vielen Unternehmen fällt es schwer, die wahren Kundenbedürfnisse zu erkennen. FUCHSBRIEFE erklären, wie Chatbots helfen können, die Effizienz und Qualität im Kundenservice zu erhöhen.
  • Fuchs plus
  • TOPS 2024 – Das Beratungsgespräch, Teil 3

Ohne Engagement der Berater geht es nicht

Leadership: In gewisser Weise fällt diese Rolle auch dem Berater zu. Bei allem Zuhören muss er den Kunden mit gezielten Fragen und einer klaren Struktur durchs Gespräch leiten. Das gelingt nicht vielen …
Zum Seitenanfang