Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2209
Elon Musk telefoniert mit Wladimir Putin

Elon Musk macht Geopolitik

Elon Musk nimmt immer mehr Einfluss auf die globale Geopolitik. Das zeigen seine Geheimgespräche mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Einerseits könnte das ein Kanal für die Wiederannäherung der USA und Russland sein. Für die USA kann daraus aber auch ein strategisches Problem erwachsen.

Elon Musk, der reichste Mensch der Welt und eine Schlüsselperson in den US-Raumfahrtbemühungen, nimmt immer stärkeren Einfluss auf geopolitische Entwicklungen. Denn Musk hat seit Ende 2022 regelmäßig Kontakt mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin. Das berichtet das Wall Street Journal. 

Die Gespräche zwischen Musk und Putin wurden von mehreren aktuellen und ehemaligen US-, europäischen und russischen Beamten bestätigt.  Dabei sei es um persönliche Themen, geschäftliche Interessen sowie geopolitische Spannungen gegangen. Ein bemerkenswerter Punkt war Putins Bitte an Musk, seinen Starlink-Satelliten-Internetdienst über Taiwan nicht zu aktivieren, um dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping einen Gefallen zu tun. 

Musk unterstützt Donald Trump

Die NASA fordert eine Untersuchung der Situation. Ein NASA-Beamter äußerte, dass mehrere Gespräche zwischen Musk und Putin besorgniserregend wären, insbesondere für die NASA und das Verteidigungsministerium. Ein Sprecher des Nationalen Sicherheitsrats bestätigte den WSJ-Bericht, nannte jedoch keine weiteren Details zu Musks privater Kommunikationen.

Musk hat sich als wichtiger Unterstützer von Donald Trumps Wahlkampagne positioniert. Zudem wird spekuliert, dass er eine Rolle in einer möglichen Trump-Administration spielen könnte. Diese Kontakte zu Putin werfen Bedenken hinsichtlich der nationalen Sicherheit auf, insbesondere angesichts Putins Rolle als einer der Hauptgegner der USA. Musk hat enge Geschäftsbeziehungen zu US-Militär- und Geheimdienstbehörden, was ihm Einblicke in einige der sensibelsten Raumfahrtprogramme der USA ermöglicht.

Musk nimmt Einfluss auf die Geopolitik

Die Kenntnis über Musks Kontakte zum Kreml scheint ein gut gehütetes Geheimnis innerhalb der Regierung zu sein, da viele Regierungsbeamte nicht darüber informiert sind. Dies ist besonders heikel in Anbetracht von Musks zunehmendem Engagement in der Trump-Kampagne und der bevorstehenden Präsidentschaftswahl in den USA.

Zusätzlich zeigt Musks anhaltendes Interesse an Russland und seinen Raumfahrtprogrammen eine zunehmende Tendenz, über geschäftliche Angelegenheiten hinaus in die Geopolitik einzutauchen. In der Vergangenheit hatte Musk sowohl die Ukraine unterstützt als auch mit russischen Beamten über strategische Themen gesprochen, darunter auch über die geopolitischen "roten Linien" Russlands bezüglich der Ukraine. Musk selbst verweist darauf, einen Angriff der Ukraine auf die russische Schwarzmeerflotte auf der Krim verhindert zu haben. Die Ukraine hatte Musk um Starlink-Hilfe dafür gebeten, was Musk aber abgelehnt haben will.

Fazit: Musks Geheimgespräche mit Putin sind ein Zeichen für eine potenzielle geopolitische Wiederannäherung. Sie könnten aber auch schwerwiegende Konsequenzen für die nationale Sicherheit der USA und die bestehenden Spannungen zwischen den beiden Ländern haben.
Meist gelesene Artikel
  • Deutschland debattiert über Faulheit

Weniger arbeiten, trotzdem kassieren?

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
Kanzler Friedrich Merz (CDU) hat zusammen mit dem arbeitgebernahen Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Arbeitszeitdebatte angestoßen, die Wellen schlägt. "Ich arbeite um zu leben, nicht umgekehrt", haben viele Menschen in Deutschland als Lebenseinstellung gewählt. Das ist völlig in Ordnung. Aber nicht auf Kosten des Sozialstaats. Und genau da liegt das eigentliche Problem, meint FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang