Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3935
Stahl wird wieder teurer

Emissionseinsparungen treiben den Stahlpreis

Der Stahlpreis wird steigen. Bildquelle: Pixabay
Stahl wird in den nächsten Jahren wieder teurer werden. Denn die Stahlindustrie muss in Zukunft nach Vorgaben der EU ohne CO2-Emissionen produzieren. Dafür sind hohe Investitionen nötig. Ein CO2-Grenzausgleich, der auf Importe aufgeschlagen wird, wird es der europäischen Industrie ermöglichen, Kosten größtenteils an die Kunden weiterzureichen.

Stahl wird in den nächsten Jahren deutlich teurer werden. Denn die EU plant im Rahmen des Green Deal, den CO2-Ausstoß der Industrie auf Null zu senken. Die Stahlindustrie hat mit 22% den größten Anteil an den industriellen CO2-Emissionen der EU. Um die Industrie vor ausländischer Konkurrenz zu schützen, die zu keinen oder nur geringen Minderungen gezwungen wird, plant die EU einen CO2-Grenzausgleich für Stahl, der auf Importe aufgeschlagen und den Exporteuren erstattet wird (FB vom 5.12.2019). Europäische Kunden sind damit gezwungen, die höheren Kosten der CO2-freien Stahlherstellung zu bezahlen.

Stahlproduktion mit Wasserstoff technisch am weitesten fortgeschritten

Die Stahlproduktion mit Wasserstoff statt Kohle ist technisch am weitesten fortgeschritten. Sie wird daher von der Industrie favorisiert. Das erfordert hohe Investitionen. Etwa 100 Mrd. Euro sind EU-weit nötig, um die Stahlerzeugung durch Reduktion mit Wasserstoff CO2-Neutral zu machen (in Deutschland etwa 30 Mrd. Euro) so eine Studie des Unternehmensberaters Roland Berger. Weil Wasserstoff als Treibstoff für Schiffe, Flugzeuge und Lkw genutzt werden kann, wird es in Zukunft wohl wie Erdöl international gehandelt werden.

Nachfrage aus Transportsektor hält Wasserstoffpreis hoch

Die Nachfrage aus dem Transportsektor wird den Preis hochhalten. Mit Wasserstoff hergestellter Stahl wird daher um 36% bis 100% teurer. Damit rechnen das Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie und der europäische Stahlverband Eurofer unabhängig voneinander. Die Stahlhersteller können geringere Kostensteigerungen erreichen, indem sie eine eigene Wasserstoffproduktion aufbauen. Der Stahlkonzern Salzgitter will mit dem Salcos genannten Prozess seine Stahlerzeugung CO2-frei machen und eine erste Wasserstoffproduktion für seine Stahlerzeugung schon Ende des Jahres starten.

CCS wäre günstiger, ist aber in Deutschland nur schwer realisierbar

Wesentlich günstiger als die Stahlproduktion mit Wasserstoff ist das Abspalten und Einlagern des CO2. Das sogenannte CCS (Carbon Capture and Storage) in Verbindung mit schon verfügbaren neuentwickelten Hochofenprozessen würde die Stahlpreise nur um 9% bis 16% erhöhen. Diese Technik ist aber weniger weit entwickelt und die Emissionen können damit noch nicht ganz auf null reduziert werden. In Deutschland ist CCS nur schwer zu realisieren. Die Bundesregierung hat 2012 den Ländern im CCS-Gesetz ermöglicht, die Kohlenstoff-Speicherung zu verbieten. Das haben gerade die norddeutschen Länder getan, die dafür geologisch besonders geeignet wären.

Fazit: 1974 war es die SPD zusammen mit den Gewerkschaften, die die Belastbarkeit der Unternehmen testen wollten. Heute übernimmt das die EU.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 25.04.24

Volkswagen an Dreifach-Unterstützung

Fundamental ist die Aktie von VW aussichtsreich. Nun kommt auch ein charttechnisch interessantes Kaufsignal dazu. Wer jetzt an der Dreifach-Unterstützung kauft, hat gute Chancen auf einen zügigen Kursgewinn.
  • Fuchs trifft Pferdchen, Der Geldtipp-Podcast, Teil 38

Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Warum die Aktienrente zum Gamechanger werden könnte

Geldtipp-Podcast. ©SpringerNature
Die gesetzliche Rentenversicherung wird wieder mal reformiert. Das Umlagesystem soll durch eine Aktienrente stabilisiert werden. Pferdchen und Fuchs diskutieren in der 38. Folge des Geldtipp-Podcasts, welche Folgen die Aktienrente für das Rentensystem, aber auch für den Kapitalmarkt hat.
  • Fuchs plus
  • Im Fokus: Rendite vom anderen Ende der Welt

Aktien aus Neuseeland

Neuseeland © WaitforLight / stock.adobe.com
Neuseeland liegt am anderen Ende der Welt - und darum selten in den Depots deutscher Anleger. Dabei bieten die Aktien aus dem vielseitigen Land durchaus attraktive Renditen. Nun kommen auch noch Chancen auf Währungsgewinne dazu. FUCHS-Kapital stellt Ihnen aussichtsreiche Aktien mit doppeltem Rendite-Hebel vor.
Zum Seitenanfang