Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2061
Maschinenbau mit neuen Umsatzideen

Endprodukte statt Maschinen verkaufen

Das Segment Maschinenbau muss mit frischen Ideen belebt werden. Bildquelle: Pixabay
Der Maschinenbau befindet sich seit zwei Jahren in der Krise. Die Umsätze stagnieren, die Gewinne gehen zurück. Die Coronakrise führt zu einem scharfen Einbruch. Viele Maschinenbauer sind vom Strukturwandel ihrer Branche schwer getroffen. Eine Möglichkeit ist es, das interne Know-How zu nutzen, um in den Endproduktemarkt einzudringen.

Der Maschinenbau befindet sich nicht erst seit Corona in der Krise. Schon seit 2018 schwächelt die Branche. Umsätze stagnierten und die Gewinne sanken. Die Gewinnmarge der Branche hat sich trotz starkem Umsatzanstieg nach der Finanzkrise 2009 nie ganz erholt. Die Verschuldung ist gestiegen.

Die Probleme haben sich nun verschärft. Für 2020 rechnet der Maschinenbau-Verband VDMA mit einem Produktionsrückgang von 5%. Im April und Mai gingen die Auftragseingänge um je etwa 30% zurück. Die Erholung der Branche wird einige Jahre dauern. 

Kostensenkungen als traditioneller Weg aus der Krise

Kosten senken und neue Kunden suchen ist der konventionelle Umgang mit der Krise. Finanzstarke Unternehmen können versuchen, durch Rabatte Marktanteile zu gewinnen. Durch Entlassungen und Produktionsverlagerungen zu Zulieferbetrieben kann die Gewinnsituation verbessert werden. Aber der Strukturwandel (E-Auto, Digitalisierung, Big Data, KI-Anwendungen, usw.) zerstört viele alte Geschäftsmodelle.

Strukturwandel in vielen Branchen erfordert neue Geschäftsfelder

Viele Unternehmen müssen sich ganz neue Geschäftsfelder suchen. Der Solarmaschinenproduzent Meyer Burger will in Zukunft selbst Solarzellen herstellen und somit seinen bisherigen Kunden Konkurrenz machen. Das Unternehmen hat viele wichtige Produktionsverfahren erfunden, konnte aber nicht vom Wachstum der Solarbranche profitieren. Die Maschinen wurden von chinesischen Herstellern kopiert, die zu wesentlich geringeren Preisen anbieten konnten. Der Umsatz Meyer Burgers schrumpfte auf ein Fünftel des Wertes zu Spitzenzeiten (auf 262 Mio. SFR 2019). Über viele Jahre machte das Unternehmen Verluste.

Neue Technik erhöht Chancen des Markteinstiegs

Eine vom Unternehmen zur Produktionsreife entwickelten neue Technik spart Kosten und erzielt einen etwa 10% höheren Wirkungsgrad der Solarzellen. Diese Technologie bietet die Chance, neu in den Markt einzusteigen. Sie wird nun nicht mehr über die Maschinen an andere Hersteller verkauft, sondern nur noch zur eigenen Solarzellproduktion genutzt.

Auch Heideldruck geht in den Endproduktemarkt

Auch Heidelberger Druckmaschinen war in den letzten Jahren der Markt weggebrochen. Die Maschinen wurden zum Druck von Magazinen wie „Stern“ oder „Spiegel“ genutzt, deren Auflage weltweit einbrach. Teilweise konnten neuentwickelte Verpackungsdruckmaschinen den Umsatzausfall ausgleichen. Außerdem wird der Maschinenbauer in Zukunft Sensoren anbieten, die als gedruckte Elektronik auf selbstentwickelten Maschinen hergestellt werden. Diese Spezialmaschinen wird Heidelberg nicht anbieten, weil das Unternehmen den Markt für gedruckte Elektronik selbst entwickeln will. Er wird mehrere Hundert Millionen Euro groß werden.

Fazit: Der starke Wandel in vielen Branchen macht eine Neuorientierung für viele Maschinenbauer nötig. Gerade in Bereichen, bei denen viel Branchen-Knowhow in den Maschinen steckt, kann der Umstieg auf den Markt für Endprodukte attraktiv sein.

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs trifft Pferdchen: Der Geldtipp-Podcast Ausgabe 21

So finden Sie den richtigen Fonds

© Grafik: Springer Professional
Geldtipp – Pferdchen trifft Fuchs: Die Finanzjournalistin Stefanie Burgmaier und FUCHS-Herausgeber Ralf Vielhaber sprechen diesmal über die Geldanlage in Investmentsfonds. Auf welche Kennzahlen sollten Anleger beim Kauf zurückgreifen? Im 21. Geldtipp-Podcast werden Sie sicher "eine Spur schlauer".
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Devisenprognose 2. Quartal 2023

Fed nahe dem Zinshöhepunkt, EZB muss weiter rauf

Euro-Geldscheine. © hanohiki / Getty Images / iStock
Bei den Notenbanken bahnt sich eine Trennung an. Die Fed wird im zweiten Quartal vermutlich den Zinshöhepunkt erreichen, die EZB wird die Leitzinsen noch weiter anheben müssen. Das wird auf die Wechselkursentwicklung durchschlagen.
  • Fuchs plus
  • Nachfrage nach Industriemetall wächst moderat

Kupferpreis steigt trotz Überversorgung

Nahaufnahme eines Kupfer-Nuggets. © Claudia Nass / Getty Images / iStock
Wenn das Angebot einer Ware steigt, die Nachfrage aber nicht gleichsam mitzieht, sinkt üblicherweise der Preis. So das Einmaleins der Preistheorie. Beim Kupferpreis will dieser Preissenkungseffekt aber derzeit nicht eintreten, obwohl mehr produziert wird. FUCHS-Devisen analysieren die Ursachen.
Zum Seitenanfang