Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1217
Europäische Diskussion spitzt sich zu

Entsenderichtlinie soll präzise gestaltet werden

Gegen eine ausufernde Reform der Entsenderichtlinie formiert sich Widerstand. Deutschland dagegen beharrt auf klaren Grundsätzen.

Die Diskussion über die Reform der Entsenderichtlinie spitzt sich zu. Deutsche Wirtschaftsverbände fürchten, dass die Richtlinie weiter für Konkurrenz im Inland sorgt, die sie als unlauter empfinden. Sie folgen im Kern den Vorstellungen des französischen Präsidenten Emmanuel Macron.

Danach soll es zwei Grundsätze geben:

Die in einem Land geltenden Mindestarbeitsbedingungen wie Urlaubs- oder Arbeitszeit müssen auch von ausländischen Unternehmen bei einer Entsendung eingehalten werden.

Es müssen die per Gesetz oder durch allgemeinverbindlich erklärte Tarifverträge vorgeschriebenen Mindestlöhne des Landes gezahlt werden, in dem der entsandte Arbeitnehmer tätig ist.

Osteuropäer lehnen Kommissionsentwurf ab

Bisher ist laut Entsenderichtlinie nur der jeweils geltende Mindestlohn maßgeblich. Im Entwurf der Kommission ist vorgesehen, dass nach spätestens zwei Jahren auch die Tarifverträge und sonstigen nationalen Vorschriften gelten sollen. Dazu würden auch die Abgaben an die jeweiligen Sozialversicherungen gehören.

Gegen den Entwurf haben sich elf osteuropäische Länder ausgesprochen. Es soll bei der bisher geltenden Anbindung lediglich an den Mindestlohn und der Zahlung von Sozialabgaben nach dem Recht des Entsendelandes bleiben. Ihr Gegenkonzept sieht vor, dass ausländische Unternehmen in Polen oder Tschechien nach einer (kurzen) Übergangszeit den in der Heimat geltenden Tarif zahlen.

Wozu man sich dann bei eigenen Unternehmen im Ausland auch verpflichten würde ... 

Fazit: Die Reform der 1996 beschlossenen Entsenderichtlinie wird zu einem weiteren Streitpunkt in der EU. Eine Einigung wird – wenn überhaupt – erst nach dem Brexit im März 2019 möglich sein. 

Meist gelesene Artikel
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
  • Fuchs plus
  • Alarm am Anleihemarkt

Friedrich Merz kurbelt die Inflation an

Die EZB hat gestern ihr Bekenntnis zur Staatsfinanzierung abgelegt. Statt Vorsicht walten zu lassen, unterstützt sie den von Deutschland und Europa eingeschlagenen expansiven fiskalischen Kurs durch die Verbilligung des Geldes. Das kann nur eine Folge haben: anziehende Geldentwertung. Die Anleihenrenditen schießen bereits nach oben.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: B. Metzler seel. Sohn & Co. in der Ausschreibung

Ehrlichkeit ist Trumpf

Erstellt mit ChatGPT und CANVA
Die Metzler-Gruppe möchte ein Bankhaus mit Eigensinn sein und plädiert im Private Banking für die Kunst der Einfachheit. Das zuvor genannte Geschäftsfeld des Instituts beinhaltet zum einen die Vermögensverwaltung und zum anderen die sogenannte Vermögenstreuhand. Als Mäzen und Förderer setzt sich Metzler überdies schon seit jeher für soziale und kulturelle Belange ein. Von diesen Erfahrungswerten profitieren auch Stiftungen. Aber passt das Metzler Private Banking zur Stiftung Denkmalpflege?
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank im Bistum Essen eG

Bank im Bistum Essen eG: Ehrbarer Kaufmann und Werte als Richtschnur

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die Bank im Bistum Essen eG hat in ihrer Selbstauskunft zur Kundenzufriedenheit transparente und effektive Strukturen präsentiert. Das gilt vor allem für das Beschwerdemanagement. Im Rahmen eines zu beantwortenden Fragebogens, wurden keine Anzeichen für unethisches Verhalten festgestellt. Die Bank betont zudem, dass sie Kundenanliegen fortwährend wertschätzt. Das Institut stellt ferner seinen Kunden eine transparente Möglichkeit zur Verfügung, um Beschwerden einreichen zu können.
Zum Seitenanfang