Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1758
Erdgasförderung auf Rekordniveau

Erdgas wird immer billiger

Gasherd. © sanderstock / stock.adobe.com
Der Preis für Erdgas ist regelrecht abgestürzt. Inzwischen kostet der Energierohstoff nur noch 2 US-Dollar je MMBtU. Das ist der niedrigste Stand sei über zwei Jahren. Einige Faktoren deuten nun aber auf wieder steigende Preise hin.

Der Erdgaspreis (Natural Gas) ist seit Mitte Dezember deutlich gefallen. Der Energierohstoff kostete vor rund zwei Monaten noch 7,00 US-Dollar je MMBtU. Seither ist der Preis für Erdgas auf knapp 2,00 US-Dollar je MMBtU geradezu abgestürzt. Aktuell notiert der Preis auf dem niedrigsten Stand seit rund zweieinhalb Jahren. 

Die 2-Dollar-Marke ist aus technischer Sicht bedeutend. Dieses Kursniveau wurde seit 24 Jahren nicht wesentlich unterschritten. Vielmehr drehte der Erdgaspreis an dieser Stelle regelmäßig (6 mal seit 1999) wieder auffwärts. So auch diesmal. Knapp oberhalb der wichtigen 2-Dollar-Marke hat sich der Erdgaspreis stabilisiert. 

Rekordverdächtig hohe Gasförderung, niedriger Preis

Der stark gedrückte Preis ist auf eine massiv erhöhte Gasproduktion zurückzuführen. Diese erreichte Ende 2022 einen Rekordwert von über 102 Bcf/d (Billion cubic feet per day). Laut Eli Rubin, Senior Analyst der EBW Analytic Group, deuten die aktuellen Produktionsdaten auf einen Rückgang der Gasproduktion hin. 

Aktuell bekommt Erdgas auch fundamentalen Rückenwind. Denn die niedrigen Preise haben dazu geführt, dass mehrere US-Erdgasproduzenten ihre Förderung zurückfahren. Ade Allen, Analyst bei Rystad Energy, merkte dazu an: „Die niedrigen Preise dienen als Signal für die Produzenten, ihre Fördertätigkeiten auf ein nachhaltiges Niveau zu drosseln.“ Allen verwies zudem darauf, dass der Füllstand der Erdgasspeicher in den USA Mitte Februar etwa 15% über dem Fünfjahresdurchschnitt lag.

USA wird Exporte wieder erhöhen

Die Aussicht auf einen vergleichsweise kalten März und die Wiederaufnahme des Betriebs der LNG-Anlage Freeport in Texas dürften den Gaspreis tendenziell stützen. Freeport wurde im vorigen Sommer nach einem Brand vom Netz genommen und fährt seit Anfang Februar die Kapazitäten wieder hoch. Den Angaben zufolge dürfte die Anlage in diesem Frühjahr wieder zu 100% ausgelastet sein und somit Erdgas aus den USA nach Europa und Asien liefern.

Fazit: Nach dem deutlichen Rückgang des Erdgaspreises bietet das aktuelle Kursniveau eine gute Einstiegsgelegenheit. Mit einem ungehebelten Erdgas-ETC (Beispiel ISIN: DE 000 PB6 GAS 5) können Anleger von steigenden Gasnotierungen profitieren und mit einem möglichen Kursgewinn die eigene Gasrechnung gegenfinanzieren.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chart der Woche vom 08.06.2023

SMA Solar an unterer Trendkanalbegrenzung kaufen

Technisch orientierte Anleger nehmen die Aktie der SMA Solar Technology in Augenschein. Der Kurs der Aktie setzt auf einem interessanten charttechnischen Niveau auf. Wie geht es hier weiter? Die technische Analyse von FUCHS-Kapital zeigt Anhaltspunkte auf.
  • Fuchs plus
  • Hot Stock: Coinbase Global Inc.

US-Börsenaufsicht verklagt Coinbase

Die US-Börsenaufsicht geht rigoros gegen Krypto-Plattformen vor. Das hat jetzt auch Coinbase erwischt. Die Aktie geriet kräftig unter Druck. Aber vielleicht ist das ja gerade eine gute Kaufgelegenheit? FUCHS-Kapital hat dazu eine Einschätzung.
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

Wie VALEXX die ETF-Benchmark outperformt

Symbolbild ETF und Aktien. © gopixa / Stock.adobe.com
Auf den vorderen Rängen der Performance-Projekte dominieren die Privatbanken und kleinen Vermögensverwalter. Das ist verwunderlich, haben doch vor allem die großen Banken ein Heer an Analysten und investieren hohe Beträge in Technik wie Künstliche Intelligenz. Warum haben die ”Kleinen” dennoch oft die Nase vorn? Die FUCHS | RICHTER Prüfinstanz hat bei der Value Experts Vermögensverwaltungs AG nachgefragt und Antworten erhalten.
Zum Seitenanfang