Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2943
Neues Kapitel von Staatseingriffen mit grünem Etikett

EU lässt sich auf Subventions-Wettlauf mit USA ein

Eine EU-Fahne und eine US-Fahne wehen auf einer noch nicht fertig aufgebauten Achterbahn. © Henrik Josef Boerger / dpa / picture-alliance
Um die Subventionen der US-Regierung zu kontern, hat die EU-Kommission nun Maßnahmen vorgelegt. Allerdings ist es zweifelhaft, dass es diese Gegenmaßnahmen überhaupt braucht. Hinter den Maßnahmen dürfte ein ganz anderer Grund stehen...

Die EU nutzt den Inflation Reduction Act (IRA) in den USA als Vorwand, um auf EU-Ebene neue Schuldenfässer aufzumachen. Das geht aus den Plänen für eine europäische grüne Industriepolitik hervor. Die hat die EU-Kommission gerade veröffentlicht (02.01.). 

Die EU plant mit Steuererleichterungen auf grüne Investitionen und Lockerungen der Beihilferegelungen den amerikanischen Inflation Reduction Act zu kontern. Zudem seien bis 2030 neue EU-Mittel in Höhe von 170 Mrd. Euro für den Clean-Tech-Sektor (z.B. Batterien, Mikroelektronik, Wasserstoff) notwendig. Nächste Woche werden die Staats- und Regierungschefs die Pläne diskutieren. 

Sorgen vor Massenabwanderung sind überbewertet

Allerdings braucht es den europäischen „Green Deal Industrial Plan“ als Kontermaßnahme gar nicht unbedingt. Denn der IRA wird voraussichtlich nicht zu der massiven Unternehmensabwanderung führen, wie von manchen EU-Politikern befürchtet und als Szenario an die Wand gemalt wird. 

Eine Massenabwanderung von Unternehmen in die USA ist jedoch unwahrscheinlich. Das legen Berechnungen des IfW nahe. Bei den 370 Mrd. USD geht es vor allem um Steuernachlässe auf die Investitionen. Etwa zwei Drittel entfallen auf die Förderung für grüne Technologien generell. Die umstrittenen „Buy American“- Klauseln, mit denen die Förderung für grüne Produkte nochmals erhöht werden, wenn sie in den USA hergestellt wurden, machen etwa ein Drittel des Programms aus. 

Neue Schulden mit grünem Etikett

EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron klagen allerdings zurecht über die Unfairness des US-Gesetzes. Darum stellen sie nun europäische Konkurrenz-Subventionen für die Unternehmen in Aussicht. Steuererleichterungen und Lockerungen der Beihilferegelungen sollen dem Greentech-Sektor weitere Wachstumsimpulse geben. Daneben sollen Genehmigungsverfahren beschleunigt werden. Offenkundig ist allerdings, dass dadurch eine politische Begünstigung grüner Branchen gegenüber anderen entsteht.

Besonders problematisch ist dabei, dass diese Subventionen über neue Schulden finanziert werden sollen. EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni, EU-Ratspräsident Charles Michel und die Regierungen Frankreichs, Italiens und Spaniens drängen genau darauf. Ursula von der Leyen spricht sich für einen neuen Souveränitätsfonds aus. Die Bundesregierung lehnt neue Gelder mit Verweis auf viele nicht abgerufene Milliarden aus dem Corona-Hilfsfonds ab. "Eine staatsinterventionistische Subventionswirtschaft ist kein Zukunftsmodell, sondern ein Geschäftsmodell für den ökonomischen Untergang", so Moritz Körner, haushaltspolitischer Sprecher der FDP im Europäischen Parlament. 

Fazit: Die EU lässt sich auf einen Subventionswettlauf mit den USA ein, um der drohenden Abwanderung von Unternehmen entgegenzuwirken. Der grüne "Anstrich" der Subventionen darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass neue Schuldenfässer aufgemacht werden sollen.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Transparenz? Immer nur für die anderen!

Transparenz für Unternehmen, Geheimnisse für Politiker

In Spanien erschüttert ein neuer Korruptionsskandal die Regierung und wirft ein Schlaglicht auf die in Europa verbreitete Intransparenz in der Politik. Während Unternehmen strenge Offenlegungspflichten erfüllen müssen, bleiben politische Entscheidungen oft im Dunkeln. Von geheimer Vertragsvergabe bis zu unaufgeklärten Affären: Der politische Ruf nach Transparenz wird lauter, endet aber oft kurz vor der Selbstbedienungszone der Politik, meint FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann.
  • Fuchs plus
  • Effiziente Projektumsetzung durch Interims-Manager

Interims-Manager: Flexible Lösung für dringende Projekte

Interims-Manager sind die Lösung für dringende Projekte, wenn interne Ressourcen knapp sind. Sie bringen Expertise, ein starkes Netzwerk und Erfahrung mit. Ideal als Brückenbauer und Coach, können sie sofort loslegen und Prozesse optimieren. Doch Vorsicht: Unternehmen müssen einige rechtliche Stolpersteine umgehen.
  • Fuchs plus
  • Zollersparnis: Warum Freeport auf den Bahamas für Asien-Produzenten relevant ist

Schlüssel zur Zolloptimierung für US-Exporte

Unternehmen, die in Asien produzieren und von US-Zöllen betroffen sind, sollten die Freihandelszone Freeport auf den Bahamas in Betracht ziehen. Durch die Nutzung der First Sale Rule können erhebliche Zolleinsparungen erzielt werden. Freeport bietet ideale Bedingungen für effiziente Lieferketten in die USA.
Zum Seitenanfang