Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
3497
Seefracht immer teurer

Explosion der Container-Frachtraten

Explosion der Container-Frachtraten. Copyright: Pexels
Seit dem Einsetzen der Covid-Pandemie sind im Container-Seefrachtverkehr auf den Langstrecken die Frachtraten förmlich explodiert. Und diese Entwicklung hält an. Das gilt aber jeweils nur für eine Fahrtrichtung.

Die Frachtraten für die Beförderung von Containern auf Langstrecken steigen weiter steil. Aber nur (noch) in eine Richtung. Von Ostasien nach Westeuropa und Ostasien nach Nordamerika kennen sie kein Halten. Ein 40 Fuß Standardcontainer kostet von China nach Westeuropa inzwischen 12.000 USD. In die umgekehrte Richtung sind es rund 2000 USD. Zehn große Reedereien teilen sich in die Container-Langstreckenfahrt, darunter Hapag Lloyd aus Deutschland. Marktführer ist Maersk aus Dänemark.

Und die Preisbewegung ist noch längst nicht am Ende. Für die erste August-Hälfte werden von China nach Westeuropa sogar Frachtraten von bis zu 13.000 Dollar gefordert. Das ist das Vielfache dessen, was vor Einsetzen der Covid-Pandemie zu bezahlen war.

Just in time funkioniert derzeit nicht

Diese kuriose Preisentwicklung in der Container-Langstreckenfahrt geht vor allem auf die Covid-bedingten Verwerfungen im Welthandel zurück. Dabei spielen die Just-in-Time-Lieferketten  eine ganz erhebliche Rolle. Einerseits ist der Bedarf an ostasiatischen Zulieferteilen für die europäische und nordamerikanische Industrie erheblich. Andererseits sind die Kosten einer ohne diese Teile schlecht ausgelasteten Fertigung beträchtlich. Folglich sind die industriellen Abnehmer meist bereit, fast jede Preisforderung zu erfüllen. Denn Luftfracht als Alternative ist noch viel teurer.

Auch auf Covid geht zurück, dass einzelne Häfen in Ostasien – insbesondere in China – zeitweise ganz geschlossen waren. Zudem hatten die großen Container-Reedereien beträchtliche Schwierigkeiten, ihr Personal auf den Schiffen regelmässig auszuwechseln. Die Arbeitsverträge ließen das nicht zu.

Zusatzkosten in den Häfen

Die tatsächlichen Preissteigerungen gehen allerdings noch über die genannten Werte hinaus. Denn die Empfangshäfen – speziell an der amerikanischen Pazifik-Küste – sind durch das aufgestaute Verkehrsaufkommen völlig überlastet. Die Schiffe müssen oft tagelang auf das Entladen warten. Anschließend bleibt die Fracht dann häufig noch in den Häfen. Denn es fehlt auch an  Kapazitäten zum Weitertransport. In Europa mangelt es an LKW-Fahrern. Auch das belastet die Empfänger mit zusätzlichen Abgaben und sonstigen Kosten.

Handel zunehmend betroffen

Was die industriellen Abnehmer schädigt, trifft allerdings auch den verbrauchernahen Handel mittlerweile stark. Unzählige Sendungen erreichen die Empfänger nicht mehr zeitgemäß. Das ist bei Saisonware besonders ärgerlich. Sonderfälle verschärfen die Situation noch. Der taiwanische Container-Frachter, der im März temporär den Suezkanal blockierte, hat erst nach sehr ausgedehnten Schadensersatzverhandlungen Ende Juli seinen Zielhafen Rotterdam erreicht. Von der Ladung im Wert von 775 Millionen Dollar war inzwischen vieles verdorben (Obst aus Ostasien) oder aus anderen Gründen – etwa saisonal-bedingt – nicht mehr brauchbar. 

Die amerikanische Regierung bemüht sich nun die staubedingten Nebenkosten aus Verzögerungen rechtlich zu begrenzen. Ob das Erfolg haben wird, muss sich noch erweisen. Für die nächsten Wochen ist noch mit einer Fortsetzung der Frachtraten-Auftriebstendenz zu rechnen. Sie könnten vielen Empfängern das Weihnachtsgeschäft erheblich verhageln.

Fazit: Ein Ende des Preisauftriebs in der Containerfahrt ist noch nicht abzusehen.

Hier: FUCHSBRIEFE abonnieren

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang