Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1838
Außenhandel | Japan

Abes stumpfe Pfeile

Den „Abenomics“ droht das Scheitern. Die Maßnahmen beinhalten zu viele ungelöste Zielkonflikte.
Es mehren sich die Anzeichen für ein Scheitern der „Abenomics“. Dieser Begriff bezeichnet die Wirtschaftspolitik von Japans Premierminister Shinzo Abe. Sie fußt auf ultralockerer Geldpolitik, massiv ausgeweiteten Staatsausgaben und Strukturreformen. Mit diesen von Abe als „drei Pfeile“ bezeichneten Maßnahmen sollte die Wirtschaft Nippons wieder in Schwung gebracht werden. Allerdings scheinen Abes Pfeile stumpf und somit unwirksam zu sein. Das jüngste Beispiel liefern die aktuellen Zahlen zur Handelsbilanz. Trotz der massiven Yen-Abwertung springen die japanischen Exporte nicht an. Der niedrige Yen-Kurs wirkt sich in Summe kaum preissenkend auf die Exporte aus, weil sich mit der Yen-Abwertung gleichzeitig die Importpreise deutlich verteuern. Da dies vor allem Rohstoffpreise sind, wirkt das über die Herstellungskosten auf die Exportpreise zurück. Die Yen-Abwertung durch die aggressive Notenbankpolitik ist für Japans Exportwirtschaft ein Nullsummenspiel. Seit dem Tsunami von März 2011 liegt Japans Handelsbilanz kontinuierlich im negativen Bereich. Daran zeigt sich auch immer deutlicher, dass die Yen-Aufwertung bis 2012 nicht die Hauptursache für die Verschlechterung in der Handelsbilanz war. Aus dieser Konstellation erwächst ein neues Problem auf der Finanzierungsseite. Verschiedene Prognosen gehen davon aus, dass Japan 2014 und 2015 erstmals seit 34 Jahren ein Defizit in der jährlichen Leistungsbilanz ausweisen wird. Das heißt: Japan wäre stärker auf Kapitalzuflüsse aus dem Ausland angewiesen. Um diese zu akquirieren, wird das Land höhere Zinsen bieten müssen. Hier zeigt sich der nächste Zielkonflikt: Zu hohe Zinsen wären Gift für den Staatshaushalt. Der ist auf niedrige Zinsen angewiesen. Die politisch angestrebten Niedrigzinsen werden aber nun zu einem ernsthaften Problem für die Versicherungsgesellschaften. Der staatliche Pensionsfonds (GPIF) wird im Jahr 2015 laut japanischem Gesundheitsministerium erstmals ein jährliches Defizit von ca. 35 Mrd. US-Dollar ausweisen. Die Einnahmen reichen also nicht mehr aus, um die laufenden Pensionsverpflichtungen zu decken. Der Fonds hat darum bereits begonnen, von japanischen Staatsanleihen in Aktien und ausländische Anleihen umzuschichten. Diese Strategie belastet aber den Staatshaushalt, weil ein relevanter Käufer für Staatsanleihen ausfällt. Auch die allmählich steigende Inflation – der bisher einzige Erfolg der Abenomics – reicht den Pensionskassen noch nicht, um die nötige Rendite zu erwirtschaften. Allerdings führt sie dazu, dass die japanischen Unternehmen ihre riesigen Cash-Bestände (ca. 2 Bio. US-Dollar) abbauen. Wohin dieses Geld fließt und mit welchen Effekten, ist aber noch nicht absehbar. Für Japan und die Abenomics wäre es extrem wichtig, dass dieses Geld in Japan investiert wird. Es besteht aber auch das Risiko, dass die japanischen Unternehmen das Kapital rentierlicher außerhalb Japans anlegen.

Fazit: Japan läuft die Zeit davon. Es wird immer unwahrscheinlicher, dass die Maßnahmen der Abenomics zum Erfolg führen. Dafür beinhalten sie zu viele ungelöste Zielkonflikte.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang