Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1732
Folgen der US-Handelspolitik

Der Dollar bleibt ein Kauf

Die US-Handelspolitik hat Prämissen, die in eine Sackgasse führen. Daraus kann sich die Regierung nur „befreien", indem sie immer neue Handels-Streits vom Zaun bricht. Für den Dollar hat das erstaunliche Folgen.

Die Handelspolitik der Trump-Regierung dreht sich im Kreis. Sie zielt darauf, das Defizit gegenüber dem Ausland fühlbar zu verringern. Dabei geht sie von der Annahme aus, dass die Defizite aus „unfairen" Praktiken der Handelspartner resultieren.

Diese Politik muss scheitern. Denn der Saldo der Leistungsbilanz – und im Wesentlichen auch der Handelsbilanz – wird vom Verhältnis der Vermögensbildung durch die privaten Haushalte, dem „Sparen", zu den Investitionen der Unternehmen plus Staatsdefizit bestimmt. Der Saldo gegenüber dem Ausland kann nicht vom Saldo aus sämtlichen Einnahmen und Ausgaben aller Inländer abweichen.

Staatsdefizit wächst weiter an

Von dieser Seite her muss das Defizit der USA deutlich wachsen. Die expansive Fiskalpolitik aufgrund des steigenden Staatsdefizits lässt nichts anderes zu. Es sei denn, es kommt zu einem ausgleichenden Anstieg der Ersparnisbildung von zuletzt 5,7% der verfügbaren Einkommen (D: 10%). Dies könnten nur die privaten Haushalte leisten. Das ist aber wenig wahrscheinlich – und wohl auch unerwünscht. Denn eine steigende Ersparnis der privaten Haushalte ließe den Konsum sinken und hätte schwächeres Wachstum zur Folge.

Trump wird in Sachen Defizitverringerung also nicht liefern können. Denn solange die USA insgesamt mehr ausgeben als sie einnehmen, ist der Ausgang der Handelsgespräche bedeutungslos für die US-Defizite. So wird Trump zur Gesichtswahrung auf die Eskalation der Handelskonflikte setzen müssen.

Fazit: Diese Politik stärkt den Dollar kurzfristig. Insofern bleibt der Greenback ein „Kauf".

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang