Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2129
Freihandelsabkommen

Freihandel: Nach TTIP Rückkehr zur WTO

Nach dem Scheitern des TTIP-Freihandelsabkommens mit den USA setzt Deutschland auf die WTO.  Dabei werden neue Verhandlungsformen genutzt.
TTIP ist tot – der Freihandel lebt. Während die deutsche Industrie noch dem Freihandelsabkommen mit den USA, TTIP, nachtrauert, setzt der Bund bereits voll auf die WTO. Die längst für tot gehaltene Doha-Runde wurde klammheimlich wiederbelebt. Und es gibt beträchtliche Fortschritte. Im Windschatten der lautstarken öffentlichen Proteste gegen TTIP werden die letzten Hürden angepackt. Die Regierung glaubt, dass man sie in absehbarer Zeit abräumen kann. Ob dies eine Antwort auf die Trump-Linie „America First“ sei, will man im Haus von Sigmar Gabriel (SPD) nicht kommentieren. Deutschland treibt die EU-Handelsminister an. Mit dem Vorsitz bei der G20 im nächsten Jahr hat Berlin zusätzlich einen Hebel zur Beschleunigung in der Hand. Bereits während eines Minister-Treffens Ende Oktober in Oslo mit mehr als 20 Teilnehmerländern auch aus Afrika und Asien wurde vereinbart, Themen wie Agrarstützung, Fischereisubventionen und E-Commerce/Digitaler Handel in den internationalen Gremien zu diskutieren. Knackpunkt ist Indiens Agrarwirtschaft. Vor elf Monaten endete die Nairobi-Runde mit einem Missklang. Nach zähen Verhandlungen war das zentrale Ergebnis, dass die Agrarexportsubventionen vollständig abgeschafft werden sollen. Die Industrieländer sollten sie sofort beseitigen, die Entwicklungsländer bis 2018. Alle waren sich einig – nur Indien scherte aus. Deshalb sei das neue Abkommen nicht in trockenen Tüchern, gibt man sich im Ministerium vorsichtig. Dennoch glaubt man, Regierungschef Narendra Modi doch noch zur Unterschrift bewegen zu können. Wie eine Ausnahmeregelung für Delhi aussehen könnte, will man im BMWi noch nicht verraten. Aber man strebt sie an. Berlin und Brüssel erproben in der auflebenden Doha-Runde zudem neue Verhandlungsmethoden. So gibt es Vorverhandlungen mit dem Ziel plurilateraler Vereinbarungen. Heißt: Sie gelten nur für diejenigen, die sie akzeptieren – eine Koalition der Willigen. Berlin hofft auf die Sogwirkung. Multilaterale Vereinbarungen gelten zwingend für alle an den Verhandlungen Beteiligten. Ein solches Vorgehen kann funktionieren, meint man beim DIHK. So ist am 1. Juli 2016 mit der Erweiterung des „Information Technology Agreement“ (ITA) das bisher größte globale Freihandelsabkommen für IT-Produkte stark ausgeweitet worden. 54 Staaten, darunter alle EU-Mitglieder, die USA, China und Japan, beschlossen einen schrittweisen Wegfall von Zöllen für über 200 IT-Produkte.

Fazit: Jetzt, wo TTIP auf Eis liegt, kommt die WTO wieder verstärkt ins Spiel. Da hinein soll jetzt die ganze politische Energie fließen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Geldpolitik bringt Euro-Kurs weiter unter Druck

Zinsschritt der Fed wird immer unwahrscheinlicher

Der Markt spiegelt derzeit nur eine Wahrscheinlichkeit von 20% für eine Zinssenkung im Juni wider. Die Frage in den kommenden Wochen wird sein, ob die Fed überhaupt zwei Zinssenkungen durchführen kann.
  • Fuchs plus
  • Trendwende in China wird greifbar

CNY macht Druck auf EUR

Die Wirtschaftsdaten in China sind durchwachsen. Aber die Währung hat eine klare Richtung eingeschlagen. Der Yuan macht zunehmend Druck auf den Euro. Aktuelle Daten aus dem Reich der Mitte machen eine größere Bewegung des CNY wahrscheinlich.
  • Fuchs plus
  • Taiwans Wirtschaft läuft rund

Wachstum und Inflation ziehen an

Der weltweite Technologiewettlauf ist voll entbrannt. Vor allem mit ihrer Halbleiterkompetenz haben sich Unternehmen wie TSMC ihren Ruf aufgebaut und hohe Wettbewerbshürden etabliert. Das Exportpowerhouse Taiwan bietet für Investoren im Tech-Sektor spannende Möglichkeiten an deren Erfolg und der starken Devise zu partizipieren.
Zum Seitenanfang