Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2008
Außenwirtschaft

Freihandelsabkommen: TTIP hält nicht, was es verspricht

Wichtiges Ziel von TTIP soll die Vereinheitlichung von Normen sein. In vielen Bereichen ist der Bundesstaat aber nicht zuständig.
Die Wirkung des umstrittenen Transatlantischen Freihandelsabkommens für die deutsche Industrie wird überschätzt. Vor allem auf dem Gebiet der Normen schafft TTIP nach heutigem Verhandlungsstand keine Vereinheitlichung. Das gilt insbesondere für die Elektroindustrie und den Maschinenbau. Die Gegenseitigkeit von Vereinbarungen ist nicht gewährleistet, denn: In den USA gilt der Grundsatz „oben sticht unten“ nicht. Das heißt: Wo bundesstaatliche Sonderregelungen den auf gesamtstaatlicher Basis ausgehandelten TTIP-Regeln entgegenstehen, bleiben diese in Kraft. Das trifft beispielsweise Elektrogeräte und -produkte. In der EU existiert eine Norm für einen Sachverhalt. Erfüllt ein Produkt alle für die Zulassung relevanten Normen, erhält es das CE-Zeichen. Es gilt als Prüfzeichen in allen Ländern der EU. In den USA unterliegen diese Normen nicht der Gesetzgebung Washingtons. Die Anforderungen bei staatlichen Aufträgen werden durch die einzelnen Bundesstaaten bzw. die einzelnen Counties (entspricht einem Landkreis) geregelt. Um ein Produkt in ganz USA vertreiben zu können, benötigt man mehrere Siegel. Daran wird TTIP nichts ändern. Versicherungen und die US-Arbeitsschutz-Behörde OSHA haben zur Prüfung der Produktsicherheit 17 verschiedene Labors akkreditiert. Diese testen jeweils nach eigenen Anforderungen. Die Ergebnisse der jeweils anderen Labors werden bestenfalls eingeschränkt anerkannt. Das Problem des uneinheitlichen US-Normungssystems besteht auch im für Deutschland so wichtigen Maschinenbau. Beim VDMA sieht man TTIP denn auch nur als ersten Schritt. Es sei ein dickes Brett zu bohren und TTIP ist nur die Voraussetzung. Auf lange Sicht ist der Verband der deutschen Maschinenbauer optimistisch, dass eine Vereinheitlichung der Normen erreicht wird. Dies soll über eine Zusammenarbeit amerikanischer und europäischer Normenentwickler erreicht werden. In den USA wird erst nach langer Übergangszeit eine fremde Norm akzeptiert. Das zeigt die Erfahrung aus dem NAFTA-Abkommen. 22 Jahre nach seiner Unterzeichnung werden die Normen aus Kanada und Mexiko in 39 Bundesstaaten anerkannt, in 11 weiteren Staaten nach wie vor nicht.

Fazit: Die Vereinheitlichung der Normen ist in den USA in Sektoren wie dem Automobilbau, in denen der Bundesstaat nicht alleine zuständig ist, kaum zu erwarten. Das Abkommen bringt also bestenfalls Teilen der deutschen Industrie unmittelbare Vorteile.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang