Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Außenhandel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • EU versucht Balance-Akt im Zoll-Konflikt

EU: Zwischen Zöllen und Zugeständnissen

Die EU und die USA stehen erneut vor einem Handelskonflikt: Donald Trump droht mit flächendeckenden Zöllen, Brüssel reagiert moderat. In den kommenden Monaten soll eine Lösung gefunden werden – wirtschaftlich, geopolitisch und sicherheitspolitisch.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Wasserblockade und militärische Spannungen zwischen Indien und Pakistan

Kaschmir-Konflikt eskaliert - Risiken für Unternehmen

Der Konflikt um Kaschmir zwischen Indien und Pakistan eskaliert erneut. Nach einem Anschlag blockiert Indien den Indus-Staudamm, was Pakistan als Kriegshandlung betrachtet. Militärische Drohungen und Truppenbewegungen verstärken die Spannungen. Deutsche Unternehmen könnten die Folgen spüren.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Japan zwischen den Fronten: Handelskonflikt mit den USA und China

Zollkonflikt: Balanceakt zwischen Washington und Peking

Japan befindet sich in einem wirtschaftspolitischen Dilemma zwischen den USA und China. Die von den USA angestoßene Zollpolitik bringt Japan in eine schwierige Lage: Entweder riskiert es die strategische Allianz mit Washington oder belastet die Wirtschaftsbeziehungen zu Peking. Für Tokio wird das zu einem problematischen Balance-Akt.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Kontrolle von Tochtergesellschaften in China verbessern

Betrug bei chinesischen Tochtergesellschaften

Wie genau kontrollieren Sie die Aufsicht über ihre chinesischen Tochtergesellschaft(en)? Wir stellen Ihnen betrügerische Praktiken und Lösungsschritte vor.
  • FUCHS-Devisen
  • Der Euro ist immer noch zu teuer: Was Anleger jetzt wissen müssen

Trotz Zöllen bleibt der USD stark

Trump zieht die Zölle an – und der Dollar bleibt stark. Trotz des jüngsten Anstiegs des Euro zeigt der Big-Mac-Index: Der Euro ist zum USD noch immer überbewertet. Handelsgewichtet steht die US-Währung so hoch wie nie. Was das für Unternehmen und Anleger bedeutet.
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Briefe
  • Globale Handelskonflikte und ihre Auswirkungen auf die Weltwirtschaft

US-Zölle: Was KMU jetzt abwägen müssen

Die USA haben hohe Zölle auf Produkte zahlreicher Länder erhoben und damit den globalen Freihandel angegriffen. Die weltweite Wirtschaft steht vor Unsicherheiten: Japan, China und die EU erwägen Gegenmaßnahmen. Droht ein globaler Handelsstreit oder eröffnen sich neue Verhandlungen? Unternehmen müssen strategisch reagieren, während sich der Fokus auf mögliche Produktionsverlagerungen und Preisanpassungen richtet.
  • FUCHS-Devisen
  • Der lange Weg zur Dedollarisierung 

Emanzipation mit Hindernissen: Warum der Dollar dominiert

Die BRICS-Staaten träumen von der Emanzipation vom US-Dollar. Doch der Welthandel erzählt eine andere Geschichte: Der Dollar ist heute einflussreicher denn je. Warum der Dollar trotz geopolitischer Gegengewichte und alternativer Zahlungssysteme unangefochten dominiert – und was das für Anleger bedeutet.
  • FUCHS-Briefe
  • US-Zollpolitik löst Aluminium-Mangel in Europa aus

Drohender Alu-Engpass

Die europäischen Aluminium-Verbraucher stehen vor einem drohenden Engpass, ausgelöst durch die US-Zollpolitik. Während Primär-Aluminium mit einem 25%-Zoll belegt ist, bleibt Aluminium-Schrott zollfrei. Das führt zu einer akuten Alu-Knappheit in Europa. Die europäische Industrie schlägt Alarm und fordert Exportabgaben, um den Alu-Abfluss in die USA zu stoppen. Droht der Aluminium-Kreislaufwirtschaft der Zusammenbruch?
  • FUCHS-Briefe
  • OECD-Länder vor enormen Refinanzierungsherausforderungen

Schulden-Boom: Bedrohte Stabilität der Weltwirtschaft

Die globale Verschuldung wird 2025 über 105 Billionen USD erreichen, mit einer Schuldenquote von 85% des weltweiten BIP. Auch Unternehmen sehen sich steigenden Refinanzierungskosten gegenüber. Schwellenländer sind deswegen besonders anfällig für Währungsschwankungen und Zinssteigerungen. Experten warnen vor steigenden Zahlungsausfällen.
  • FUCHS-Briefe
  • Japan: Große Defizite bei Plastik-Verpackungen und Recycling

Unternehmen: Recycling-Chancen in Japan

Japan hat eine schlechte Recyclingbilanz und auch um den Wasserverbrauch steht es schlecht. Dabei legt Japan viel Wert auf die Umwelt. Den Markt für die Kreislaufwirtschaft bis 2030 schätzt Japan auf mehrere hundert Milliarden ein. Hier könnten sich für deutsche Unternehmen, die Recycling-Weltmeister sind, neue Chancen ergeben.
  • FUCHS-Briefe
  • Japan hält weiterhin an Zielen für Klimaneutralität fest

Chancen für Unternehmen bei japanischer Energiewende

Große US-Banken sind aus der Klimaneutralität ausgestiegen, Japan hält an diesem Ziel fest. Der Inselstaat strebt weiterhin eine Energiewende in den nächsten Jahren an. Daraus gehen Chancen für deutsche Unternehmen hervor.
  • FUCHS-Briefe
  • Was tun bei Streit mit chinesischen Partnern?

Wege zur Streitbeilegung in China

Es gibt viele Gründe, warum Unternehmen mit chinesischen Partnern arge Probleme bekommen können. Einkäufer müssen frühzeitig Risiko-Szenarien identifizieren und entsprechend bewerten, wo das größte Risiko liegt.
  • FUCHS-Briefe
  • Italien baut sein Schienen-Netz aus

Geschäfts-Chancen in Italiens Eisenbahn-Sektor

Italien hat nach Frankreich, Deutschland und Polen eines der größten Schienennetze in Europa. Nun hat das Land ambitionierte Pläne, das Verkehrssystem vor allem im Norden des Landes kräftig auszubauen. Daraus ergeben sich auch für deutsche Unternehmen Geschäfts-Chancen.
  • FUCHS-Briefe
  • Abängigkeit deuscher KMU von China wächst

China exportiert Deflation

Bei oberflächlicher Betrachtung der Import- und Exportstatistik ist der Handel mit China in den vergangenen beiden Jahren zurückgegangen. Bei genauer Betrachtung weitet China seine Exporte aber kräftig aus. Der gemessene Warenwert zeigt das allerdings nicht an, weil China seine inländische Deflation exportiert.
  • FUCHS-Briefe
  • Stadt der Löwen will als Logistik-Drehkreuz wachsen

KI-Hafen in Singapur geplant

Die Stadt der Löwen will sich in den nächsten Jahren zu einem bedeutenden Logistik-Drehkreuz entwickeln. Dafür hat Singapur einen gewaltigen Ausbau seiner Hafenkapazitäten in Angriff genommen. Der neue Hafen wird in großem Umfang Künstliche Intelligenz einsetzen, berichtet unsere Korrespondentin.
  • FUCHS-Briefe
  • Chancen für Unternehmen in Australien

Australien: Wandel der Wirtschaftsstruktur

Die australische Zentralbank hat eine historische Wende eingeleitet: Zum ersten Mal seit der Pandemie werden die Zinsen gesenkt. Dieser Schritt soll die Wirtschaft ankurbeln, während das Land sich geopolitisch und wirtschaftlich neu ausrichtet. Doch welche Branchen profitieren davon, und wo liegen neue Geschäftsmöglichkeiten?
  • FUCHS-Briefe
  • Fortschrittliche Leichtbaumaterialien für eine nachhaltigere Zukunft

Deutsche Leichtbau-KMU in Schweden gesucht

Die deutsch-schwedische Handelskammer bietet unter einer Initiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein Webinar an. Im Fokus steht die Leichtbauindustrie im Transportwesen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wachstum im Tourismus und im Energie-Sektor

Marokko wird zum Boom-Land des Maghrebs

Marokko mausert sich zu einem interessanten Markt mit erheblichen Wachstumschancen für deutsche Unternehmen. Ein Motor wird die Fußball-WM, die das Land im Jahr 2023 mit austrägt. Besonders große Chancen für Unternehmen gibt es im Tourismus- und nachhaltigen Energie-Sektor.
  • FUCHS-Briefe
  • Wachstumsmarkt für Healthcare-Unternehmen

Medizintechnik: Marktpotenzial in Brasilien

Brasilien ist mit 217 Millionen Einwohnern die neuntgrößte Volkswirtschaft der Welt. Das Land (BIP 2,2 Billionen US-Dollar) hat gute Wachstumsaussichten. Ein lukrativer Sektor in Brasilien ist die Gesundheitsbranche. Für Unternehmen gibt es hier Wachstumschancen.
  • FUCHS-Briefe
  • Wirtschaftliche Verflechtung immer stärker von Politik geprägt

Abgrenzung zwischen Blöcken nimmt zu

Neue Handelsblöcke treten an die Stelle der globalisierten Wirtschaft der frühen 2000er Jahre. Es sind vier Blöcke, innerhalb derer der Austausch von Waren, Finanzdienstleistungen und die politische Zusammenarbeit zugenommen hat. Aber für die EU bestehen gute Chancen, den Handel mit einigen Ländern wieder zu erhöhen.
Zum Seitenanfang