Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1586
Welthandel | TTIP

Kampf um Einflusszonen

Freihandelsabkommen avancieren immer mehr zum Kampfmittel im Ringen um internationalen Einfluss.
Die Geopolitik ist zurück und ihr Schlachtfeld sind Freihandelsabkommen. Angeblich geht es beim transatlantischen TTIP um Chlorhühner, Zölle und Investorenschutz. Viel wichtiger ist aber der Kampf um Einflusszonen. „Economic NATO“ nannte die frühere US-Außenministerin Hillary Clinton TTIP, die wichtigste strategische Initiative seit dem Marshallplan. Den Anstoß gab eine Analyse des State Departments, wonach der Westen gegen die Schwellenländer und insbesondere China mittelfristig nicht wettbewerbsfähig sei. Wenn die USA und Europa heute nicht die Standards und Regeln definieren, dann werde China es morgen tun. China und die anderen BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien) sollen draußen bleiben. Auch beim gleichzeitig von den USA mit zwölf asiatischen Ländern verhandelten TTP-Handelsabkommen ist China ausgeschlossen. Die Welt steuert auf Handelsblöcke zu. Denn die regionalen Abkommen bedeuten zugleich eine Absage an die WTO und damit an eine globale Handelsliberalisierung. China hat längst reagiert. Mit dem FTAAP-Abkommen will es 21 asiatische Länder binden – inklusive Russland. Auch Japan und Australien sollen einem chinesisch dominierten Freihandelsabkommen beitreten können. Russland stemmt sich mit der Eurasischen Union, einer Zollunion mit Weißrussland und Kasachstan, gegen den Fall in die Bedeutungslosigkeit. Als die Ukraine sich abrupt der EU zuwandte, brach der Ukrainekonflikt los. Machtpolitik läuft heute über Freihandelsabkommen. Für Deutschland ist die Blockbildung schädlich. Eine global erfolgreiche Exportnation hat durch die Fragmentierung des Welthandels viel zu verlieren. Die Kosten tragen vor allem mittelständische Betriebe, aber auch die Entwicklungsländer. Denn Freihandelszonen funktionieren nur über Ursprungszertifikate. Deren Nachweis ist aber oft kostspieliger als Zölle. Eine Wiederbelebung der WTO wäre für einen freien Welthandel am besten. Wahrscheinlich ist das aber nicht. Denn die BRIC-Länder zeigen ebenfalls Selbstbewußtsein: Im Sommer haben sie der Weltbank die New Development Bank und dem Internationalen Währungsfonds (IWF) den Schwellenländer-Währungsfonds CRA entgegen gesetzt. Das ist zwar mehr Symbolik, gibt aber die Richtung vor. Allerdings drängt für TTIP die Zeit. Die EU-Regierungschefs bekräftigten im Dezember, dass das Abkommen Ende 2015 fertig verhandelt sein soll. Denn das EU-Parlament, das den Vertrag absegnen muss, wird immer ablehnender. Auch in den USA schließt sich das Zeitfenster. Wenn der Wahlkampf für die US-Präsidentschaft Anfang 2016 anrollt, geht nichts mehr. Präsident Barack Obama soll deshalb von Kongress und Senat eine Sondervollmacht erhalten. Das würde die Ratifizierung erleichtern.

Fazit: Der Protektionismus kehrt nicht zurück, aber die Entstehung von Handelsblöcken ist nicht in deutschem Interesse. Die EU muss bei TTIP dafür sorgen, nicht zum amerikanischen Juniorpartner zu werden.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: DGK & Co. Vermögensverwaltung AG

DGK brilliert in aller Kürze

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
In der Kürze liegt die Würze: Dieses abgedroschene Sprichwort bekommt durch den Vorschlag von DGK eine neue, erfrischende Bedeutung: Wo andere Anbieter – in allen Ehren – den doppelten bis dreifachen Platz benötigen, kommt der Hamburger Vermögensverwalter mit einem äußerst informativen Anschreiben, zwei intelligenten Rückfragen und einem siebenseitigen Vorschlag aus. Vor allem die Rückfragen zeigen, dass man sich intensiv mit der Stiftung befasst. Gute Aussichten auf eine hochwertige Empfehlung?
  • Fuchs plus
  • Forschung zur Rückeinspeisung von Strom aus dem E-Auto

Geld verdienen mit dem Strom-Verkauf aus E-Autos?

Elektro-Auto an einer Ladestation © Wellnhofer Designs / stock.adobe.com
Können E-Autos das Stromnetz stabilisieren und der gespeicherte Strom vielleicht sogar ertragreich wieder verkauft werden? Diese Fragen werden in einem Forschungsprojekt untersucht.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: G & H Gies & Heimburger Vermögens-Management GmbH

G & H kann mit Edelstein TOPAS nur bedingt punkten

Thumb Stiftungsvermögen 2024, © Grafik Redaktion Fuchsbriefe mit Envato Elements
Sehr tiefschürfend sind die Informationen über den Kelkheimer Vermögensverwalter Gies & Heimburger auf dessen Website nicht. Drei Herren mittleren Alters schauen dem Leser freundlich entgegen. Bei der weiteren Recherche stellen sie sich als die Geschäftsführer Markus Gies sowie Bernd und Hans Heimburger heraus. Man sei ein bankenunabhängiger, professionell organisierter Vermögensverwalter mit viel persönlichen Erfahrungen. Reicht das, um die Stiftung Fliege zu überzeugen?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Akkumulation vor dem nächsten Run

Bitcoin seltener als Gold

Die aktuelle Kurskorrektur des Bitcoin ist ein gute Kaufgelegenheit. Denn die Kryptowährung hat mit ihrem vierten „Halving“ einen Meilenstein erreicht. Das Netzwerk-Update dürfte den Kurs der Kryptowährung bald in Richtung Allzeithoch treiben. Denn derzeit ist der Bitcoin in einer Akkumulations-Phase vor dem nächsten Preis-Run.
  • Fuchs plus
  • Deutsche Industrie: Qualität rauf, Quantität runter

Wertschöpfung steigt trotz sinkender Produktion

Die deutsche Industrie hat den durch gestiegene Kosten in den letzten Jahren erzwungenen Strukturwandel bisher recht gut gemeistert. Sie konzentriert sich immer stärker auf Bereiche, die in Deutschland gewinnbringend hergestellt werden können. Unklar ist, wie sich die Strategie in den kommenden Monaten bis Jahre auf den Arbeitsmarkt auswirkt.
  • Fuchs plus
  • IT-Fachkräfte im EU-Ausland gewinnen

Recruiting-Hilfe für ausländische Fachkräfte

Flagge Europa © AB Visual Arts / stock.adobe.com
Unternehmen müssen IT-Fachkräfte im Ausland gewinnen. Da es in den anderen EU-Staaten ebenfalls an Softwareentwicklern, IT-Projektmanagern, Frontend- und Backend-Entwicklern mangelt, müssen die Firmen in Asien suchen. FUCHSBRIEFE haben sich angesehen, wie das Recruiting funktioniert und wer dabei hilft.
Zum Seitenanfang