Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
645
Anleihen

Bananenrepublik Österreich

Österreich hat Staatsbürgschaften für Anleihen der Hypo Alpe Adria Bank für erloschen erklärt. Damit werden die Anleihebesitzer entschädigungslos enteignet.
Die Kapitalmärkte lassen derzeit einen Vorgang außer Acht, der noch international Wellen schlagen könnte. Die als grundsolide geltende Republik Österreich entledigt sich einer Schuldenverpflichtung durch ein Sondergesetz für Anleihen einer einzigen Bank. Das Bundesland Kärnten hatte für die Emissionen im Volumen von 890 Mio. Euro, ausgegeben von der Pleite-Landesbank HypoAlpeAdria, gebürgt. Der österreichische Bundesstaat ist in die Rechtsnachfolge Kärntens eingetreten, um die Pleite des Bundeslandes zu vermeiden. Wegen der Staatsgarantie wurden die Papiere einst gesetzlich als mündelsicher eingestuft. Hauptgläubiger sind der IWF und Pensionskassen. Sie wollen dagegen klagen. Auch das hat Wien mit dem Sondergesetz ausdrücklich aufgehoben. Die Kapitalmärkte haben darauf noch nicht reagiert. Sie sehen das eher geringe Gesamtvolumen und vertrauen auf die Einzigartigkeit des Vorgangs. Doch das könnte täuschen. Kommt Österreich mit diesem Vorgehen durch, wird es Nachfolger geben. Ist ja auch verlockend: Rechtsbruch durch Rechtsetzung legitimieren. Die Ratingagenturen haben das erkannt: Sie haben Anleihen österreichischer Banken mit Staatsgarantien bereits herabgestuft – ein erstes Warnsignal.

Fazit: Schauen Sie bei Anleihen unbedingt in die Emissionsbedingungen. Wer begibt die Anleihe nach welchem Recht? Wäre sie bspw. nach deutschem Recht begeben worden, wäre dieser Rechtsbruch nicht möglich gewesen. Meiden Sie also Anleihen, die von einem Land nach Landesrecht begeben sind.

Hinweis: In unserem Gelanlagebuch 2015, das Mitte Oktober erscheint, erläutern wir die Problematik ausführlich. Sie können es zum Subskriptionspreis von 44,95 EUR unter www.verlag-fuchsbriefe.de vorbestellen.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Lessons Learned aus dem Markttest TOPS 2025

Die Quintessenz für Kunden und Marktteilnehmer

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
Im Interview mit dem FUCHSBRIEFE-Chefredakteur Stefan Ziermann diskutieren die Gründungspartner der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz, Ralf Vielhaber und Jörg Richter, die Ergebnisse des Markttests TOPS 2025. Wie haben Banken und Vermögensverwalter in der Ruhestandsplanung abgeschnitten? Welche Trends und Schwachstellen wurden deutlich? Ein Gespräch, das interessante Einblicke in die Beratungsqualität und die langfristige Performance der Finanzdienstleister bietet.
  • Der Münchhausen aus dem Sauerland oder: Die Lüge als Staatsräson

Friedrich Merz spielt mit der Demokratie

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag FUCHSBRIEFE
Lüge und Wortbruch sind in der Politik allgegenwärtig – Niccolò Machiavelli (1469–1527) hatte sie einst zum Handwerkszeug des cleveren Machtpolitikers erklärt. Doch was unterscheidet die Dreistigkeit eines Donald Trump von der „Weisheit“ eines Friedrich Merz? FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber wirft seinen Blick auf die „Kunst der politischen Täuschung“ in Deutschland. Er offenbart unbequeme Wahrheiten und wirft die Frage auf: Welche Lügen akzeptieren Wähler noch – und welche nicht mehr?
  • Fuchs plus
  • Klimaneutralität im Grundgesetz: Ein Blick in die Zukunft

Klimaschutz-Kritiker können zu Verfassungsfeinden werden

Die grundgesetzliche Festschreibung des Ziels "Klimaneutralität bis zum Jahr 2025" wird Wohlstand in erheblichem Ausmaß vernichten. Es wird eine Gesetzesgrundlage geschaffen, mit der zahlreiche wirtschaftliche Entscheidungen massiv beeinflusst und gesteuert werden. Außerdem besteht das Risiko, dass die Festschreibung im Grundgesetz zu großen Eingriffen in persönliche Freiheiten führen wird. FUCHSBRIEFE wagen einen Blick in die Zukunft.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Bessere CO2-Bilanz mit HVO-Mischkraftstoff

Virtuell Bio-Diesel tanken

Viele Lkw könnten Bio-Diesel tanken und damit ihre CO2-Bilanz aufbessern. Allerdings gibt es noch nicht an vielen Zapfsäulen Bio-Diesel. Das will ein Unternehmen nun mit einem „Biofuel Swap“ ändern. FUCHSBRIEFE stellen das System vor.
  • Monitoring bestätigt positiven Eindruck der Bank im Bistum Essen eG

Bank im Bistum Essen eG: Ehrbarer Kaufmann und Werte als Richtschnur

Illustration erstellt mit ChatGPT
Die Bank im Bistum Essen eG hat in ihrer Selbstauskunft zur Kundenzufriedenheit transparente und effektive Strukturen präsentiert. Das gilt vor allem für das Beschwerdemanagement. Im Rahmen eines zu beantwortenden Fragebogens, wurden keine Anzeichen für unethisches Verhalten festgestellt. Die Bank betont zudem, dass sie Kundenanliegen fortwährend wertschätzt. Das Institut stellt ferner seinen Kunden eine transparente Möglichkeit zur Verfügung, um Beschwerden einreichen zu können.
  • Fuchs plus
  • Europas Zerreißprobe: Wie überlebt die EU?

Abschied vom Einstimmigkeitsprinzip

Die Spannungen innerhalb der EU nehmen zu. Ungarns Blockadehaltung sorgt immer wieder für Streit, die Slowakei unter Robert Fico geht auf Konfrontationskurs, und in Rumänien zeichnet sich ebenfalls ein Konflikt mit Brüssel ab. Während einige Mitgliedstaaten auf mehr Integration drängen, setzen andere auf Eigenständigkeit. Die EU beginnt derweil, die "Störenfriede" zu umgehen. Worauf steuert Europa zu?
Zum Seitenanfang