Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
752
Der deutsche Mittelstand

Die Innovationskraft lässt nach

Immer weniger KMU sind innovativ. Dabei gehen seit 2006 die Produktneuerungen stärker zurück, als die Prozessinnovationen. Die Innovationskosten sind seit drei Jahren nahezu unverändert.
Die Innovationskraft des deutschen Mittelstandes lässt nach. Nur noch 22% der KMU brachten 2015 eigene Neuerungen zustande. 2006 waren es noch 43%. Das zeigt eine Studie der KfW. Die Zahl der Unternehmen, die Prozessinnovationen neu einführte, ging um 2% zurück. Die Zahl der Unternehmen, die innovative Produkte lieferten, nahm seitdem um 7% ab. Dagegen bringen 4 bis 5% aller Unternehmen Marktneuheiten, die keine Vorbilder bei Konkurrenten haben. Dieser Wert ist seit Jahren stabil. Die Innovationsausgaben des Mittelstandes sind in den letzten drei Jahren annähernd gleich geblieben. 36,7 Mrd. Euro haben KMU 2015 für Neuentwicklungen ausgegeben. Die Ausgaben konzentrieren sich aber auf immer weniger Unternehmen. Große Mittelständler (über 50 Mitarbeiter) steigerten ihre Ausgaben, kleinere Unternehmen verringerten sie. Mehrere Ursachen tragen zur Innovationsmüdigkeit bei. Wesentliche Faktoren sind die rückläufige Gründungstätigkeit bei innovativen Unternehmen und der Facharbeitermangel. Ein weiterer Faktor ist, dass Unternehmer und Belegschaften im Schnitt immer älter werden und damit immer weniger an Innovationen interessiert. Diesen Befund kennen wir bereits aus Japan. Die Finanzierung von Innovationen ist aber immer noch das häufigste Hemmnis. Die Bundesregierung will die Innovations-Finanzierung unterstützen. Das BMWi plant für den Haushalt 2018 etwa eine Mrd. Euro an Steuererleichterungen für KMU ein. Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern sollen demnach 10% der Personalkosten in FuE von den monatlichen Lohnkosten abziehen können. Die Förderprogramme Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) und Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) sollen von 548 bzw. 169 Mio. Euro Förderung 2017 auf 700 Mio. und 200 Mio. aufgestockt werden. Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) hat seine Zustimmung schon signalisiert. Kommt es im September zur Wiederwahl der großen Koalition, werden die Pläne realisiert.

Fazit: Das zentrale Innovationshemmnis ist die Finanzierung. Hier kann der Staat am ehesten ansetzen – und wird es auch tun.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Bank im Bistum Essen eG in der Ausschreibung

Die BiB ist kein Zug, auf den die Stiftung aufspringen will

Thumb Stiftungvermögen 2024. © Collage: Verlag FUCHSBRIEFE, Bild: envato elements
Die Bank im Bistum Essen (BiB) begrüßt die Stiftung Fliege, die ihre drei Millionen Euro Kapital neu anlegen will, mit einem überaus empathischen Schreiben. Sie bittet ausführlich um Entschuldigung, weil sie durch Krankheit bedingt nicht in der Lage gewesen sei, den erbetenen Anlagevorschlag fristgerecht einzureichen. Man fühlt sich ein wenig wie unter Freunden und möchte gern einen Sympathiebonus vergeben. Ob das nach Studium des Anlagevorschlags auch noch so ist, wird sich zeigen.
  • Fuchs plus
  • Doppelter Urlaubsanspruch bei unrechtmäßiger Kündigung?

Bundesarbeitsgericht löst auf

Bei einer zeitlichen Überschneidung einer rechtswidrigen Kündigung mit einer neuen Beschäftigung könnte theoretisch ein doppelter Urlaubsanspruch entstehen. Das Bundesarbeitsgericht musste jetzt entscheiden, wie damit umzugehen ist.
  • Fuchs plus
  • Dekarbonisierung: Andere Standorte attraktiver als Deutschland

Skandinavien bei Dekarbonisierung weit vorn

Obwohl die deutsche Regierung die ganze Wirtschaft auf Klimaneutralität trimmen will - wie die EU - bietet Deutschland keine guten Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierungsstrategie. Das zeigt eine Umfrage von EY unter Unternehmen. Andere Standorte sind attraktiver.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • BAG-Urteil zu Spät-Ehe und Mindestehe-Dauer bei Betriebsrenten

Missbräuchliche Gestaltung bei der Betriebsrente?

Außenaufnahme BAG © 2023 Das Bundesarbeitsgericht
Eine Betriebsrente sichert leitenden Angestellten und Vorständen und ihren Lebenspartnern ihren Lebensstandard im Alter. Deshalb sind entsprechende Verträge mit ihren Klauseln genau anzuschauen und zu prüfen. Das Bundesarbeitsgericht hat zur sogenannten „Spät-Ehe“ und zur „Mindestehe-Dauer“ geurteilt.
  • Fuchs plus
  • Bundesfinanzhof hat zur Versteuerung von Earn-Out-Klauseln entschieden

Earn-Out-Klauseln: Steuer-Zeitpunkt geklärt

Bundesfinanzhof © dpa
Bei Betriebsveräußerungen werden immer öfter Earn-Out-Klauseln vereinbart. Bei denen hängt die Höhe des Kaufpreises von der Entwicklung des Unternehmens ab. Ungeklärt war bisher, welcher Zeitpunkt für die Besteuerung relevant ist. Der Bundesfinanzhof hat jetzt zwischen Verkaufszeitpunkt und Zahlungszeitpunkt entschieden.
  • Neue Schulden für innere Sicherheit gefordert

SPD will Sondervermögen für Inneres

Geschäftsmann mit Diagramm © fotogestoeber / stock.adobe.com
Der Bericht zur Kriminalstatistik Deutschland war "erschütternd". Das hat die verantwortliche Innenministerin Nancy Faeser (SPD) konstatiert. Nun fordert die SPD ein Sondervermögen für die Innere Sicherheit.
Zum Seitenanfang