Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1610
Infrastrukturinvestments

Die neue Generation Staatsanleihen

Politik und Versicherer entdecken Infrastrukturinvestments als Ersatz für Staatsanleihen. Der Staat entlastet so sein offizielles Schuldenkonto.
Politik und Versicherer entdecken Infrastrukturinvestments als Ersatz für Staatsanleihen. Für Staat und Versicherungsbranche ist es eine Win-Win-Situation: Nullzinsphase und hohe Überschussgarantien auf der Seite der Versicherer werden mit den Problemen des Staates verknüpft. Er muss das Geld für die Sanierung von Autobahnen, Schulen, Stromnetzen und Brücken aufbringen, kann das aber wegen der hohen Staatsverschuldung und der Neuverschuldungsbremse nur schwer. Ob „Juncker-Fonds“ oder Infrastrukturprogramm der Bundesregierung – die Politik will das Geld der Versicherer locker machen und dabei die Sorgen der Branche lindern. Aktuell bringen lang laufende Staatsanleihen weniger als 1% Rendite (Umlaufrendite). Dieser Zustand soll aus Sicht der europäischen Regierungen mit ihren hohen Staatsschulden und der lahmenden Konjunktur möglichst lange anhalten. Die Versicherer dagegen stöhnen. Sie müssen bestehende Verträge bedienen und dafür durchschnittlich 3,33% Zinsen jährlich aufbringen. Infrastrukturinvestments weisen einen Weg aus der Zinsfalle. Sie benötigen hohe Anlagevolumina: Der Staat – also der Steuerzahler – ist wie bei der Staatsanleihe der Garantiegeber für vertraglich vereinbarte laufende Zahlungen. Die Investments entlasten die Staatskassen und bilden im Grunde Schattenhaushalte, die in keiner Verschuldungsstatistik auftauchen. Und sie bringen bei gut kalkulierbarem Risiko eine deutlich höhere Verzinsung als Staatsanleihen. Noch gibt es einige Hürden vor dem Paradigmenwechsel. Da ist die Regulierung: Sie erlaubt den Versicherern bisher, nur kleinere Anteile des Vermögens in alternative Anlagen – dazu gehört Infrastruktur – zu stecken. Und anders als Staatsanleihen müssen Infrastrukturinvestments mit Eigenkapital gepuffert werden. Das soll sich zwar ändern, wird aber noch dauern. Infrastrukturinvestments bedürfen einer umfassenden individuellen Risikoprüfung – auch das kostet Geld. Je eher die Politik dereguliert, desto schneller wird die Umschichtung in Richtung Infrastrukturinvestments laufen.

Fazit: Der Paradigmenwechsel kommt, denn alle gewinnen dabei. Der Staat entlastet sein offizielles Schuldenkonto. Die Versicherer können ihre vertraglichen Zusagen leichter bedienen. Gefahr: Je mehr die Projekte mit staatlichen (Quasi-)Garantien unterlegt werden, desto größer wird perspektivisch die Fehlallokation von Kapital.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Erste Raketenstarts kommerzieller Unternehmen in Europa geplant

Raumfahrt-Startups erwachen

Europäische Raumfahrt-Startups kommen mit ihren Entwicklungen voran. Isar Aerospace hat erstmals seine Rakete Spectrum getestet, weitere Unternehmen werden bald folgen.
  • Fuchs plus
  • Anlagechancen in Pakistan

Pakistanische Rupie erreicht Unterstützung

Pakistans wirtschaftliche Herausforderungen, darunter hohe Auslandsverschuldung und sinkende Währungsreserven, führen zu einer Rupienabwertung. Doch das IWF-Programm bietet Hoffnung: Stabilisierung der Reserven und Unterstützung bei Verbindlichkeiten. Investoren sehen Chancen in US-Dollar-Anleihen mit hohen Renditen und dem einzigen ETF auf den MSCI Pakistan.
  • Fuchs plus
  • Mitarbeiter einbinden, um Automatisierung erfolgreich zu machen


Studie: Betriebsräte machen Automatisierung erfolgreicher

Unternehmen mit Betriebsrat erreichen eine höhere Produktivität, wenn Bereiche eines Unternehmens automatisiert werden. Es sind vor allem zwei Faktoren, die dabei eine wesentliche Rolle spielen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025: LGT Bank AG in der Ausschreibung

LGT: Ein umfassendes Anlagekonzept für die Stiftung Denkmalpflege Hamburg

Erstellt mit Canva und ChatGPT
Die LGT Bank AG präsentiert einen umfassenden Anlagevorschlag, der alle zentralen Vorgaben der Ausschreibung erfüllt. Mit einem klaren Fokus auf nominalen Vermögenserhalt und einer transparenten Ausschüttungsplanung zeigt die Bank ihr Engagement für Stiftungen. Detaillierte Informationen zur Vergütung sowie ein solider Cash-Bestand runden das Angebot ab. Entdecken Sie, wie LGT als Partner für Stiftungen agiert.
  • Fuchs plus
  • ESA plant Rekordbudget für Satellitenprojekt zur Stärkung der europäischen Verteidigung

ESA will in Satelliten investieren

© European Space Agency
Die ESA plant ein hohes Budget ein, um Europa eigenständiger zu machen. Vor dem Hintergrund der geopolitischen Spannungen investiert Generaldirektor Josef Aschbacher in Satelliten für militärische Aufklärung, um Europas Unabhängigkeit zu fördern. Im November wird das Budget in Bremen verhandelt, ein entscheidender Moment für europäische Raumfahrtunternehmen
  • Fuchs plus
  • China überflügelt die USA in der Stealth-Technologie

China bremst US-Militär aus

© Stephen Finn / Fotolia
Die USA und China liefern sich ein intensives Wettrennen in der militärischen Luftfahrt. China zieht in der Stealth-Technologie nach und hat sogar Prototypen der sechsten Generation vorgestellt, die mit KI und innovativen Designs beeindrucken. Die technologische Rivalität verschärft sich und könnte Auswirkungen auf die globale Sicherheit haben.
Zum Seitenanfang