Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1257
Erhebliche Einsparungen

Digitalisierung: Der Mittelstand legt los

Bis zu 40.000 Euro investiert ein deutscher Mittelständler pro Jahr in IT- Projekte. In der Regel ergeben sich spürbare Effizienzgewinne.
Digitalisierungsprojekte führen im deutschen Mittelstand zu größeren Effizienzgewinnen. Das Einsparpotenzial liegt zwischen 10% und 70%, je nach Kostenart. Mehr als vier Fünftel der Betriebe haben in den letzten drei Jahren entsprechende Vorhaben angeschoben, so die Auskunft der KfW-Bankengruppe:
Digitalisierung: Einsparpotenziale
KostenartGesamtbewertung
Bestandskosten-30% bis -40%
Fertigungskosten-10% bis -20%
Logistikkosten-10% bis -20%
Komplexitätskosten-60% bis -70%
Qualitätskosten-10% bis -20%
Instandhaltungskosten-20% bis -30%
Quelle: Bauernhansl, Thomas 2014: Die Vierte industrielle Revolution
Renner sind Projekte, die die Hard- und Softwareinfrastruktur verbessern. 45% bzw. 47% der Unternehmen haben hier investiert. Ein neues IT-Sicherheitskonzept haben 38% der Mittelständler eingeführt. 33% haben ihre Webseite neu gestaltet. Ein Viertel der Unternehmen hat sich auf neue Bezugsformen von IT-Dienstleistungen, wie z. B. Cloud-Computing, eingelassen. Bei 21% ging es um neue Verknüpfungen der IT zwischen Geschäftsprozessen und Geschäftsbereichen. Oft hemmen nicht mangelnde Einsicht, sondern mangelnde Kompetenz die Umsetzung. 67% der Beschäftigten sind in IT-Fragen überfordert. Datenschutz und -sicherheit hemmen bei 62% der Unternehmen, hohe Investitions- und Betriebskosten bei 59%. Bei 58% ist es die Geschwindigkeit der Internetverbindung. Vor allem kleine Betriebe im ländlichen Raum haben nach wie vor mit langsamen Internetverbindungen zu kämpfen. Fast die Hälfte der Mittelständler wendet weniger als 10.000 Euro pro Jahr auf. Mit 40.000 Euro ist die Schallgrenze für die meisten erreicht. Zum ganz überwiegenden Teil stammt das Geld aus dem Cashflow. Beliebt sind auch Leasing-Modelle.

Fazit: Auch mit einem moderaten Budget ist eine Digitalisierung auf fortgeschrittenem Level möglich. Einsparpotenziale lassen sich schon mit geringen Investitionen erreichen.

Meist gelesene Artikel
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
  • Vermögensverwalter Dr. Kohlhase mit solider Vertrauensbasis

Dr. Kohlhase bleibt Trusted Wealth Manager

© Grafik envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Im Süden nichts Neues, möchte man in Anlehnung an einen gerade populären Hollywood-Streifen sagen. Die Dr. Kohlhase Vermögensverwaltung bestätigt einmal mehr ihre solide Vertrauensbasis.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang