Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1622
Trump rückt der Wiederwahl näher

Drei Quartale fester Dollar

Die US-Wirtschaft zeigt sich robust. Es entstehen reichlich neue Jobs. Selbst das Defizit der Handelsbilanz ist leicht gesunken. Das stärkt den Dollar und den Präsidenten.

Der US-Dollar hat zuletzt schrittchenweise zugelegt. Die Euro-Parität hat sich mittlerweile unter 1,10 Dollar etabliert. Die aktuellen Daten aus den USA sind gut. Eindruck macht zuletzt der ADP-Report, der mit über 290.000 neuen Jobs die Erwartungen weit übertraf (Konsens 154.000). Er bestätigt den positiven Trend, der aus den Einkaufsmanager-Indizes abzulesen ist. Mittlerweile stehen alle – sowohl ISM als auch Markit, sowohl Industrie als auch Service – wieder über der Expansionsschwelle von 50 Punkten. Damit lagen sämtlich etwas besser als jeweils erwartet.

Selbst das Defizit der Handelsbilanz ist 2019 leicht gesunken. Es ging um 21,4 Mrd. Dollar oder 2,4% zurück. Das liegt allerdings nicht an Donald Trumps Strafzöllen. Die entscheidende Verbesserung wurde im Handel mit den OPEC-Staaten erzielt. Danach gab es nach 20,8 Mrd. Dollar Defizit (2018) im letzten Jahr einen Überschuss von 5,5 Mrd. Dollar. Das entspricht einer Verbesserung um 26,3 Mrd. Dollar. Die USA importieren einfach weniger Öl.

Drei Quartale rosige Aussichten

Börse und Devisenmarkt honorieren diese Entwicklungen mit steigenden Bewertungen. Allerdings sollte man im Auge behalten: Die Zuwächse korrelieren relativ eng mit der (gerade bis Ende April verlängerten) Neuauflage der quantitativen Lockerung. Indes ist es unwahrscheinlich, dass die Währungshüter der Fed sich noch vor der Wahl im Spätherbst zu einer Straffung entschließen. Unterm Strich ergeben sich mit der Fortsetzung der lockeren Geldpolitik und der zumindest vorübergehenden Entspannung im Handelskonflikt mit China rosige Aussichten der US-Märkte für die nächsten zwei bis drei Quartale. Das sorgt für den leichten Dollarauftrieb. Und es lässt den Präsidenten dem Ziel seiner Neuwahl näher rücken. It's "the economy, stupid".

Fazit: Die USA bleiben ein attraktives Anlageziel. Bei den Festverzinslichen halten wir kurz laufende Dollar-Anleihen solider Emerging Markets für attraktiv.
Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang