Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1829
Paukenschlag von BW in Fernost

E-Auto-Testmarkt China

China wird zum Testmarkt für Elektroautos deutscher Automobilkonzerne. BMW und Daimler haben erste Schritte mit Joint Ventures auf dem weltweit größten Automarkt getan, VW kommt mit einem Paukenschlag.
China wird zum zentralen Testmarkt für Elektroautos deutscher Automobilkonzerne. BMW und Daimler haben erste, kleinere Schritte mit Joint Ventures auf dem weltweit größten Automarkt getan. VW kommt mit einem Paukenschlag: Ab 2018 sollen 100.000 E-Autos gemeinsam mit der chinesischen Jinanghuai Automobile Group in Ostchina produziert und verkauft werden. Auf Basis der 2016er Zahlen (507.000 neu zugelassene E-Autos und Hybride) würde dies einen Marktanteil von 20% bedeuten. In den nächsten Jahren wollen die Wolfsburger auch mit anderen chinesischen Partnern produzieren. Bis 2025 sind 1,5 Mio. p.a. geplant. Zum Vergleich: In Deutschland sollten 2020 eine Mio. E-Autos und Hybride fahren, höchstens 500.000 werden es.

Gigantische Ausbaupläne

Die chinesische Karte soll nicht nur für VW ein Trumpf auf den Weltmärkten werden. China forcierte aus Umweltgründen E-Autos und Hybride. Die Vorgaben sind drastisch: 8% von etwa 27 Mio. nächstes Jahr in China verkauften PKW sollen darauf entfallen. 2020 sollen es bereits 5 Mio. sein. Aus 800.000 Ladestationen im nächsten Jahr sollen fünf Millionen bis 2020 werden. Neubauten von Immobilien müssen Möglichkeiten zum Aufladen von E-Autos bieten. Zum Vergleich: Deutschland plant bis 2020 rund 15.000 Ladestationen.

Anders als beim Transrapid

Die deutschen Autobauer gehen den umgekehrten Weg wie einst die Bahnindustrie. Die testete jahrelang den Transrapid im Inland, um schließlich zu kapitulieren und das Know how gegen Lizenzgebühren an China zu verkaufen, ohne selbst die Produktion aufnehmen zu können. VW und die anderen testen das Zukunftsauto dagegen in China. Die „Kinderkrankheiten“ können dort in großem Maßstab und niedrigeren Kosten registriert und behoben werden. Gleichzeitig werden die Skaleneffekte der steigenden Stückzahlen zur Basis für künftige Investitionen in Deutschland.

Blaupause für Deutschland

Parallel dazu wird hierzulande weiter entwickelt. Allein in die E-Auto-Technik sollen bis 2020 rund 40 Mrd. Euro investiert werden. Der technische Großmaßstab in China liefert die Blaupause und wird in absehbarer Zeit (10 bis 15 Jahre) auch zum Preisknick und Durchbruch auf den Märkten führen. Chinesische Ausfuhren von E-Autos sind dagegen bis dahin nicht zu befürchten: Der dortige Markt absorbiert die Produktion, andere Normen bilden zudem eine zusätzliche Exportbremse.

Fazit: Ein Lehrbeispiel, wie die Globalisierung zu weltweiten Strategien zwingt. Hoffentlich mit Happy End für die deutschen Autohersteller.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Beratung zum Markteintritt in Afrika

Förderung für afrikanische Märkte

Die Länder Afrikas gehören nun schon seit Jahren zu jenen Märkten mit den höchsten Wachstumsraten weltweit. Das Bundeswirtschaftsministerium hat darum ein neues Förderprogramm aufgelegt, mit dem die Beratung zum Markteintritt gefördert wird.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Berliner Volksbank eG in der Ausschreibung

Die Berliner Volksbank disqualifiziert sich selbst

Thumb Stiftungsvermögen 2024 © Collage: Redaktion FUCHSBRIEFE; Bild: envato elements
Wer sich wie der Leser auf der Website von Banken einen ersten Eindruck über deren Stiftungskompetenz verschaffen möchte, wird bei der Berliner Volksbank kaum fündig. Zwar berichtet sie über ihr eigenes soziales Engagement; aber ob und wie sie andere Stiftungen unterstützt, lässt sie offen. Kein glücklicher Start für die Stiftung Fliege, die für ihre drei Millionen Euro einen neuen Vermögensverwalter sucht. Hoffentlich ist der Anlagevorschlag aussagekräftiger.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2024: Die Wagner & Florack Vermögensverwaltung AG in der Ausschreibung

Wagner & Florack vergibt Chancen

Thumb Stiftungsvermögen 2024. © Grafik Verlag Fuchsbriefe, envato elements
„Bei uns gibt es keine Portfolios von der Stange“, behauptet der Vermögensverwalter Wagner & Florack selbstbewusst auf seiner Website. Das ist gut, muss sich aber natürlich in der Praxis beweisen. Denn die Stiftung Fliege sucht genau das: eine individuelle Vermögensverwaltung für ihr Stiftungsvermögen in Höhe von 3 Millionen Euro. Und was Wagner & Florack (W&F) dann liefert, macht auf den ersten Blick einen guten Eindruck.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Die Schuldenlast als Indikator für die Stabilität von Währungen

Schulden vielfach geringer als vor zehn Jahren, aber …

In der öffentlichen Diskussion hat die Inflationsdebatte einen anderen Faktor so gut wie völlig verdrängt: die Schuldenstandsquoten der Staaten. Hier zeigen sich gegenüber dem Vor-Corona-Jahr 2019 sehr unterschiedliche Entwicklungen. Es sollte nicht übersehen werden, welche Staaten ihre Wirtschaftsleistung mit erheblichen neuen Staatskrediten aufgepumpt haben. Das wird über kurz oder lang auch die Solidität der Währungen beeinflussen.
  • Fuchs plus
  • RKI: "Hochstufung von einem internen Mitarbeiter vorgenommen"

RKI verteidigt Corona-Entscheidungen

Die Veröffentlichung der RKI-Protokolle hat eine hitzige Debatte über die Corona-Politik entfacht. Kritiker der rigorosen Corona-Maßnahmen sehen sich in den Protokollen bestätigt. Verteidiger schieben die Diskussion um die Verantwortlichen und ihre Entscheidungen in die "Querdenker"-Ecke. Für die Politik sind die Protokolle gesellschaftlicher Sprengstoff.
  • Fuchs plus
  • Chinesische Konjunktur ist ein Hebel

Neuseeland-Dollar vor neuer Aufwertung

Die flaue Konjunktur in China hat Neuseeland getroffen und belastet den NZD. Allerddings deuten sich Richtungswechsel an. Die Konjunktur in China stabilisiert sich. Auch in Neuseeland gibt es Entwicklungen, von denen der Kiwi-Dollar profitieren könnte.
Zum Seitenanfang