Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1575
Agrarsolar ermöglicht die doppelte Nutzung für Felder

Agrarphotovoltaik ermöglicht Strom- und Feldernte

Agrarphotovoltaik ermöglicht mit hoch aufgeständerten Solaranlagen gleichzeitig Feldfrüchte und Solarstrom auf einem Feld zu gewinnen. Wie Versuche des Fraunhofer ISE zeigen, verringern sich die Felderträge nur gering. Die Technik bietet damit eine hohe Landnutzung.

Eine technische Innovation kombiniert die Vorteile von Photovoltaik-Anlagen mit bewirtschafteten Ackerflächen. Das Fraunhofer ISE hat Solaranlagen getestet, die auf Gestellen in fünf Metern Höhe aufgebaut wurden. Der Vorteil: Traktoren, Mähdrescher und andere Landmaschinen können darunter durchfahren. Darum gehen wertvolle Ackerflächen nicht mehr für die „Sonnenernte" verloren, sondern Felder können wie bisher bestellt und bewirtschaftet werden.

Aufgeständerte Solaranlagen können sogar die Ernteerträge steigern. Denn die einzelnen Module sind mit einigem Abstand zueinander aufgebaut. Regen und Sonne gelangen darum weiter auf den Boden. Zugleich wird ein Teil der Ackerfläche beschattet. Die Erträge von Pflanzen, die die Sonne lieben (z. B. Weizen) fallen darum zwar etwas geringer aus. In heißen Gegenden oder bei extrem trockenen Sommern steigen die Ernteerträge aufgrund der Teilverschattung der Felder aber sogar.

Praxistest sehr zufriedenstellend

Die Praxistest der Anlagen im Hitzesommer 2018 lieferten erstaunliche Ergebnisse. Bei Winterweizen und Kartoffeln wurden etwas höhere Erträge als auf normalen Äckern erzielt. Bei Sellerie lag das Plus sogar bei 12%. Nur bei Kleegras gingen die Erträge der teilverschatteten Äcker um 8% zurück. Im Vergleich zum Jahr 2017 mit einem für Deutschland normalen Sommer lagen die Ernteerträge bei allen Pflanzen leicht unter denen eines unbeschatteten Feldes.

Die Gesamtbilanz ist deutlich positiv. Denn die etwas geringeren Ernteerträge werden durch die Stromausbeute mehr als ausgeglichen. Ein Feld mit einer aufgeständerten PV-Anlage erreicht eine Landnutzungseffizienz von 180%. Dabei steuert die Ernte 95% zum Ergebnis bei, der PV-Ertrag etwa 85%. Damit liegt der Gesamtertrag des „Kombi-Feldes" deutlich über dem Ertrag der Einzelnutzung als Acker oder reine PV-Anlage.

In Deutschland lohnen sich derartige Anlagen, wenn sie unter die EEG-Förderung fallen. Die Mehrkosten für eine Anlage über 2 ha Ackerfläche liegen bei 350.000 Euro. Die Stromgestehungskosten der aufgeständerten Anlagen liegen aktuell bei etwa 12 ct/kWh. Die weiter fallenden Solarmodulpreise werden die Technik in den nächsten Jahren auch finanziell attraktiv machen. Besonders, wenn der Strom direkt auf dem Bauernhof genutzt wird.

Meist gelesene Artikel
  • Besser als die Benchmark im Performance-Projekt VII

DRH Vermögensverwaltung: Selbstbewusst zum Erfolg

© Diego Thomazini / Getty Images / iStock
Müssten wir die Anlagestrategie der DRH Vermögensverwaltung in einem Wort zusammenfassen, es hieße ”offensiv”. Im Performance-Projekt VII legt der Vermögensverwalter für den Kunden ein sehr chancenorientiertes Portfolio auf. Das geht gleichzeitig mit hohen Risiken einher, die die Sachsen aber geschickt abfedern.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2023: Prisma Investment GmbH in der Ausschreibung

Prisma Investment findet sechs Seiten ausreichend als Vorschlag für die Wilhelm Weidemann Jugendstiftung

© Collage Verlage FUCHSBRIEFE, Grafik: envato elements
Sind sechs Seiten ein Anlagevorschlag? Und wenn ja, wie mag der aussehen? Die Prisma Investment GmbH beteiligt sich jedenfalls mit einer solch extrem kurzen Ausarbeitung selbstbewusst am Wettbewerb um die neue Verwaltung des Stiftungskapitals der Wilhelm Weidemann Jugendstiftung. Aber kann der Frankfurter Vermögensverwalter damit die Stifter beeindrucken?
  • Fuchs plus
  • Erste Anlage zur kommerziellen Nutzung von CO2 entsteht

Heidelberg Materials und Linde verarbeiten CO2-Emissionen weiter

Kohlenstoffdioxid-Tank. © romaset / stock.adobe.com
Heidelberg Materials und Linde werden ab 2025 erstmals eine Anlage im Industriemaßstab bauen, die CO2 abscheiden und weiterverarbeiten kann. Das wird auch Anknüpfungspunkte zur Erforschung weiterer Nutzungsmöglichkeiten eröffnen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen: Donner & Reuschel AG in der Gesamtbeurteilung 2023

Donner & Reuschel, eine Bank in Feierlaune

Nachhaltige Geldanlage. © lovelyday12 / Getty Images / iStock
Seit 1990 beschäftigt sich die Privatbank Donner & Reuschel mit der Betreuung von Stiftungen – somit mehr als 30 Jahre oder mehr als eine Generation. Zugleich feiert sie in diesem Jahr den 225. Jahrestag ihrer Gründung 1798. Unter den 550 Mitarbeitern, die bei D&R beschäftigt sind, sind zehn Stiftungsspezialisten. Das merkt der Kunde vor allem positiv bei der Lektüre des Anlagekonzepts. Auch in anderen, wenn auch nicht allen Wertungsbereichen hinterlässt D&R einen guten Eindruck.
  • Fuchs plus
  • Loonie wertet auf

Kanada: Notenbank unterbricht Zinspause

Tiff Mecklem, Gouverneur der Bank of Canada. © Bank of Canada
Eigentlich wollte Kanadas Notenbank die Wirtschaft mit weiteren Zinsschritten verschonen. Doch nun werden die Zinsen angesichts kletternder Teuerungsraten doch weiter angehoben. FUCHS-Devisen zeigen, welche Anlagechancen sich daraus in Kanada ergeben.
  • Fuchs plus
  • Selbstverteidigung – Der Beauty Contest 2023

Starkes Mittelfeld und zwei stechen heraus beim Beauty Contest Stiftungsvermögen 2023

(c) scusi/Fotolia
Im Beauty Contest – dem „Schönheitswettbewerb“, bei dem normalerweise Models eine neue Designerkollektion präsentieren – können die in die Endrunde gekommenen Vermögensmanager beweisen, dass sie es zu Recht bis hierhin geschafft haben. Sie ergänzen und verteidigen ihr Anlagekonzept vor Vertretern der Stiftung und einer Fachjury. Nicht allen ist das gelungen.
Zum Seitenanfang