Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2348
Recycling erhöht das Angebot

Angebotsdefizit bei Palladium

Im vergangenen Jahr gehörte Palladium mit einem Kursanstieg von mehr als 50% zu den Rohstoffen mit der besten Jahresperformance. In diesem Jahr entwickelt sich der Industrierohstoff ganz anders. Doch die Situation sollte sich jetzt ändern.

Die überkaufte Marktsituation bei Palladium baute sich in den vergangenen Wochen deutlich ab. Seit dem Jahreshoch im Januar ist der Palladiumpreis von mehr als 1.100 auf zuletzt 920 USD je Feinunze gefallen (letzter Kurs: 926,10 USD). Dieser Kursrücksetzer bietet mittelfristig orientierten Anlegern nun wieder eine gute Kaufgelegenheit.

Im vergangenen Jahr gehörte das Edelmetall zu den Rohstoffen mit der besten Jahres-Wertentwicklung. Der Kursanstieg betrug 2017 mehr als 50%. Die Faktoren, die zu dem zurückliegenden Preisanstieg führten, haben sich bislang nicht verändert.

Nach der aktuellen Konsolidierungsphase ist daher mit weiteren Kursavancen zu rechnen. Denn während der Platinmarkt einen Angebotsüberschuss verkraften muss, ist die Situation bei Palladium eine völlig andere. Hier dürfte sich, Schätzungen zufolge, das Angebotsdefizit das sechste Jahr in Folge fortsetzen.

Steigende Nachfrage kann nicht bedient werden

Das Angebotsdefizit bei Palladium betrug im letzten Jahr rund 629.000 Unzen. Das schätzt der weltweit größte Metallverarbeiter Johnson Matthey. Zwar stieg die angebotene Menge vor allem durch eine höhere Recyclingquote. Doch reichte die höhere Recycling-Quote nicht aus, um die gestiegene Nachfrage zu bedienen. Sie kommt vor allem aus der Automobilindustrie, wo Palladium als Katalysator in Benzinmotoren eingesetzt wird. Auch für das laufende Jahr rechnet Johnson Matthey mit einem Angebotsdefizit.

Fundamental ist der Palladiummarkt weiter gut unterstützt. Das dürfte sich unseres Erachtens schon bald wieder in steigenden Notierungen deutlich machen.

Fazit: Das aktuelle Kursniveau bietet mittelfristig orientierten Anlegern eine attraktive Einstiegsgelegenheit in den Markt.

Empfehlung: Mit einem ungehebelten ETC auf Palladium (Beispiel ISIN: DE 000 A1E K3B 8) können Sie von steigenden Palladiumpreisen profitieren.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang