Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1817
Neue Verfahrensarten revolutionieren die Chemie-Industrie

Chemie ohne Erdöl

Neue Technologien ermöglichen die Herstellung von Chemikalien ohne Erdöl oder Erdgas. Siemens und Evonik testen eine neuartige Anlage, die aus CO2, Wasser und Strom verschiedene Chemikalien herstellt. Eine andere Möglichkeit sind Mikroreaktoren, die Sonnenlicht direkt nutzen. Das Einsparpotenzial an fossilen Grundstoffen ist bedeutend.

Chemikalien aus CO2 statt aus Erdöl – das kann schon bald „in Serie" gehen. Siemens und Evonik testen eine neuartige Anlage, die das kann. Dort wird mit Strom aus CO2 und Wasser ein Synthesegas hergestellt. Es besteht aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Der zweite Teil der Anlage ist ein Bioreaktor. Darin nutzen spezielle Mikroorganismen das Synthesegas, um Chemikalien zu produzieren.

Die Testanlage wird ab Anfang 2020 die Chemikalien Butanol und Hexanol herstellen. Butanol ist ein Lösungsmittel für Lacke, dient als Weichmacher und kann auch als Kraftstoff verwendet werden. Hexanol ist ein Lösungsmittel für Kohlenwasserstoffe und dient als Vorprodukt zur Herstellung von Reinigungsmitteln. Mit dem Verfahren können noch viele weitere chemische Grundstoffe hergestellt werden. Je nach genutzten Bakterienstämmen im Bioreaktor.

Ein anderer Weg zur erdölfreien Chemieproduktion sind Mikroreaktoren, die mit Sonnenlicht arbeiten. Diese werden an der TU Eindhoven und am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam erforscht. Feinchemikalien und pharmazeutische Wirkstoffe können damit günstig hergestellt werden. Die Produktion verläuft aber nicht gleichmäßig, weil sie der Sonnenbestrahlung folgt. Das ist eine Herausforderung für die Weiterverarbeitung.

Fazit: Die Chemieindustrie entwickelt neue Techniken, um CO2-frei produzieren zu können. Wenn diese sich durchsetzen, wird die Nachfrage nach fossilen Energieträgern merklich zurückgehen.

Hinweis: Derzeit gehen etwa 15% des in Deutschland genutzten Erdöls und 12% des Erdgases in die Chemieindustrie. Die Hälfte davon wird jeweils als Rohstoff genutzt, die andere Hälfte energetisch. In den Zahlen zeigt sich perspektivisch das Einsparpotenzial.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Ranking Stiftungsvermögen 2025

Zwei Banken an der Spitze – starke Konkurrenz folgt

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Zehn Banken haben sich im Wettbewerb um das beste Stiftungsangebot 2025 der Endauswahl gestellt. Bewertet wurden unter anderem Anlagevorschläge, Transparenz, Service und Investmentkompetenz. Zwei Institute stechen besonders hervor, doch auch die Verfolger zeigen solide Leistungen. Eine differenzierte Analyse zeigt, worauf Anleger achten sollten.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

Stiftung Denkmalpflege Hamburg sucht Partner für 12 Millionen Euro: So läuft das Auswahlverfahren

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
  • Fuchs plus
  • Stiftungsvermögen 2025 - Wie wir werten

So ermitteln wir die Besten im Markttest für Stiftungen 2025

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: envato elements
Unser Bewertungssystem besteht aus fünf Kategorien. 1. Im Zentrum steht der eigentliche Anlagevorschlag als Kern des Angebots. Er gibt den Ausschlag, ob sich ein Kandidat für die Endauswahl qualifiziert. 2. Die Investmentkompetenz eines Anbieters. 3. Die Transparenz, gemessen an der Beantwortung eines redaktionellen Fragebogens. 4. Das Angebot an Stiftungsservices und 5. Der Beauty Contest, die mündliche Prüfung zur Endauswahl durch die Fachjury und Vertreter der Stiftung.
Neueste Artikel
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 7 in KW 24 – ICFB siegt, FiNet verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
In der KW 24 zeigt sich das Private-Banking-Depot-Projekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz mit klaren Ausschlägen: Während die ICFB GmbH mit einem sauberen Wochengewinn überzeugt, verliert FiNet Asset Management deutlich. Beim Risiko glänzt das Bankhaus Carl Spängler mit einer spürbaren Verbesserung des Drawdowns.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Projekt 8 in KW 24 – Triodos überzeugt, Commerzbank verliert

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Im Fondsprojekt der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zeigen sich in Kalenderwoche 24 klare Bewegungen: Die Triodos Bank setzt sich mit dem höchsten Wochenzuwachs an die Spitze, während die Commerzbank deutliche Verluste hinnehmen muss. Auch beim Risiko gab es Bewegung – mit der BW-Bank als positivem Ausreißer.
  • Fondsmanager und Private-Banking-Depots im Wochentest: Wer gewinnt, wer verliert?

Wochenbericht für Kalenderwoche 24: Projekt 5 – Hypo Vorarlberg glänzt, Plutos strauchelt

Illustriert mit ChatGPT und CANVA
Während die Hypo Vorarlberg Bank AG in Kalenderwoche 24 einen deutlichen Vermögenszuwachs erzielt, muss die Volksbank Vorarlberg Federn lassen. Auch beim Risiko zeigt sich Bewegung: Dr. Kohlhase reduziert den Drawdown merklich, Plutos verzeichnet dagegen ein kräftiges Plus beim Risiko. Ein Blick auf die Entwicklung im Projekt 5 der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz.
Zum Seitenanfang