Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1138
Kaffeepreis findet immer noch keinen Boden

Dem Kaffee fehlt das Sahnehäubchen

Der Kaffeepreis schien schon vor Wochen einen kurstechnischen Boden auszubilden. Doch auch der hat nicht gehalten. Anleger müssen sich in Geduld üben. Aber die können diese Phase für sich nutzen.

Die Bodenbildung beim Kaffeepreis lässt nun doch länger auf sich warten. Nachdem der Preis für 1 Pfund Kaffee an der New Yorker Terminbörse NYMEX den wichtigen Unterstützungsbereich um 1,00 USD unterschritten hatte, nahm die Abwärtsbewegung noch einmal Fahrt auf.

Inzwischen notiert Kaffee mit rund 0,92 USD je Pfund so tief, wie zuletzt vor dreizehneinhalb Jahren. Neue fundamentale Nachrichten, die diesen heftigen Abverkauf rechtfertigen würden, gibt es nicht. Vielmehr sind es die bekannten Belastungsfaktoren wie eine bevorstehende überdurchschnittlich hohe Ernte in Brasilien sowie vermehrt technische Verkäufe, die die Kaffeenotierungen immer tiefer drücken.

Brasilien lastet auf dem Kaffeepreis

Auch der zuletzt wieder schwächere brasilianische Real verhindert jegliche Preiserholung. Er macht die brasilianischen Exporte preislich günstiger und bietet somit einen Anreiz für steigende Ausfuhren. Die von der Regierung des südamerikanischen Landes angekündigten Maßnahmen zur Unterstützung der unter den niedrigen Preisen leidenden Kaffeebauern haben ebenfalls nicht das Zeug, den Preisverfall zu stoppen. Denn eine Marktbereinigung, die unrentable Anbieter aus dem Markt drängen würde, wird so verhindert.

Einzig die bereits historisch hohen Shortpositionen spekulativer Marktteilnehmer (large traders) könnten den Abwärtstrend abrupt beenden. Wenn diese damit anfangen, ihre Positionen einzudecken, ist mit einem heftigen Preisanstieg (short squeeze) zu rechnen. Das wäre endlich das Sahnehäubchen auf der bisherigen Entwicklung des Kaffeepreises.

Fazit: Bis dahin üben sich mittelfristig orientierte Anleger in Geduld.

Empfehlung: Kaffee-Long-Positionen weiter aufstocken (via Kaffee-ETC, Beispiel ISIN: DE 000 A0K RJT 2).

Meist gelesene Artikel
  • Strukturierte Verfahren, ausführliche Selbstauskunft

Hauck Aufhäuser Lampe: durch Transparenz zum Trusted Wealth Manager 2023

© Grafik: envato elements, Redaktion Fuchsbriefe
Für Häuser mit einem großen Kundenstamm, die dazu noch eine Fusion hinter sich haben, wäre es fast ein Wunder, wenn es keinerlei unzufriedene Kunden gäbe. Und doch kommt Hauck Aufhäuser, die vor etwas mehr als einem Jahr mit der Privatbank Bankhaus Lampe aus dem Oetker-Konzern fusionierten, dem recht nahe.
  • Vertrauensbasis mit Lorbeerkranz

Laureus Privat Finanz ist ehrlich und offen

© Grafik: Verlag Fuchsbriefe, envato elements
Die Laureus AG Privat Finanz steht mit eigenen Worten für „Private Banking mit Augenmaß“. Der Finanzdienstleister verdient wirklich Lob für seine Transparenz.
  • Ratings

Berliner Volksbank

Die Berliner Volksbank wird von der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz regelmäßig Qualitätstests im Bereich Anlageberatung für Vermögende (Wealth Management) und Vermögensberatung für Stiftungen unterzogen.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Abgrenzung zwischen dem Westen und China

Technologische Blockbildung nimmt Fahrt auf

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Der Westen reagiert auf Chinas Annäherung an Russland mit einer zunehmenden technologischen Abschottung. Es zeichnet sich eine neue technische Blockbildung ab. Treiber sind die Abschottung neuer Technologien und die Festlegung unterschiedlicher Standards, so die Erkenntnis von FUCHSBRIEFE.
  • Fuchs plus
  • Tacto und Mobil Elektronik erhalten Business Award

Starke Software fürs Lieferantenmanagement

LKW fährt auf einer Autobahn bei Dämmerung. © Tomasz Warszewski / stock.adobe.com
Kleinteilige Excel-Listen, viele händische Daten und digitale Insellösungen - damit muss auch im Lieferantenmanagement Schluss sein. Das Startup Tacto und der Mittelständler Mobil Elektronik haben es vorgemacht.
  • Fuchs plus
  • Rentenreform ist Macrons letzter großer Wurf

Rentenreform in Frankreich in politischer Sackgasse

Emmanuel Macron hält eine Rede. © MAXPPP / dpa / picture alliance
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron setzt mit seiner Rentenreform alles auf eine Karte. Er hält ungeachtet der anschwellenden Massenproteste an dem Vorhaben fest. FUCHSBRIEFE erwarten, dass er damit ein hohes politisches Risiko eingeht und könnte am Ende noch alles verlieren könnte.
Zum Seitenanfang