Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2236
Rohstoffe

E-Mobilität: Lithium wird hochgejubelt

Die zunehmende E-Mobilität treibt den Lithium-Preis in ungeahnte Höhen. Allerdings wird das Metall zu Unrecht so hochgejubelt.
Der Drang in Richtung E-Mobilität hat einen Lithium-Boom entfacht. Grund: Das silbrig-weiße Metall ist der wichtigste Rohstoff, der zur Herstellung von Batterien verwendet wird. Nachdem der US-Autohersteller Tesla den Bau seiner Giga-Batteriefabrik begonnen hat, ist das Metall extrem gefragt. Die wachsende E-Mobilität macht eine Neubewertung des Lithium-Marktes nötig. Während für eine Laptop-Batterie dreißig Gramm des Metalls benötigt werden, sind es für Auto-Akkus je nach Größe mehrere Kilo. Der neue Tesla-Akku soll bis zu 40 Kilogramm Lithium enthalten. Um die Jahrtausendwende lag der weltweite Bedarf bei rd. 70.000 t pro Jahr. Im Jahr 2015 wurden bereits 175.000 t benötigt. Die Lithium-Nachfrage wird langfristig wachsen. Schätzungen gehen im aktuellen Umfeld von einer jährlichen Steigerung um mindestens 16% p.a. aus. Für 2025 wird der Bedarf bei 775.000 Tonnen prognostiziert. Lieferengpässe dürfte es dennoch nicht geben. Zwar ist die Produktion primär auf Australien, Argentinien und Chile beschränkt. Diese Staaten zeichnen für mehr als 80% der Förderung verantwortlich. Die auf 41 Mio. Tonnen geschätzten Vorräte in Gestein und Salzseen reichen aber für mehr als 200 Jahre – selbst wenn die Expertenschätzungen stimmen, dass sich die Nachfrage vervierfachen und der Anteil der Batterien am Bedarf von 32% auf ca. 50% bis 2021 steigen wird. Lassen Sie sich also nicht von der Lithium-Hysterie anstecken. Unternehmen dürften absehbar keine Probleme haben, sich ausreichend und zu akzeptablen Preisen mit dem Metall zu versorgen. Auch Anleger sollten angesichts des aktuellen Lithium-Hypes zurückhaltend bleiben. Der Preisboom ist übertrieben. Die gigantischen Aktienkurssteigerungen einiger Lithium-Förderer von mehreren 100% werden ein Strohfeuer bleiben. Und obwohl einige Unternehmen Penny-Stocks sind, haben sie Milliardenbewertungen. Hinzu kommt, dass auch Lithium ersetzbar ist. Jüngst hat der Mit-Erfinder des Lithium-Ionen-Akkus einen Akku entwickelt, der anstelle des Metalls auf Glas setzt. Der neue Akku soll sehr schnell aufgeladen werden können, eine hohe Zyklenfestigkeit und deutlich höhere Energiedichte als bisherige Akkus haben. Die Serienproduktion soll in Kürze anlaufen.

Fazit: Die langfristig absehbare Angebots- und Nachfragestruktur spricht dagegen, dass Lithium echten Seltenheitswert bekommt.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
  • Fuchs plus
  • Die transparentesten Stiftungsmanager 2025

Transparenz im Fokus: Wie Vermögensverwalter für Stiftungen mit Offenheit und Klarheit nachhaltiges Vertrauen schaffen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Die Stiftung Denkmalpflege Hamburg schrieb 75 Anbieter an und bat sie um eine Anlageidee. 32 Anbieter reagierten mit einem Anlagevorschlag, während 15 Institute schriftlich absagten. Die übrigen Vermögensverwalter lehnten entweder telefonisch ab oder antworteten gar nicht auf das Anschreiben. Handelte es sich bei diesem Verhalten um fehlende Transparenz, Desinteresse oder ein Kommunikationsdefizit?
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • FUCHS-Depot vom 10.07.2025

FUCHS-Depot: Gewinnmitnahmen und Feierlaune

© Bildwerk / stock.adobe.com
Wir freuen uns über ein neues Allzeithoch im FUCHS-Depot. Das nutzen wir, um in einigen guten gelaufenen Positionen Gewinn mitzunehmen.
  • Fuchs plus
  • Netzumlage für alle: Was Betreiber von Kundenanlagen jetzt wissen müssen

Betriebseigene Stromnetze unterliegen künftig der Netzumlage

© urbans78 / stock.adobe.com
Die Vorteile, eigenen kleine Stromnetze betreiben zu können, werden bald entfallen. Denn in Zukunft müssen dafür Netzentgelte berechnet werden. Das bedeutet einen höheren Aufwand für betroffene Unternehmen.
  • Fuchs plus
  • Konsumflaute, Produktivitätskrise – und keine klare Führung

Politik und Wachstum: Warum Österreich wirtschaftlich abrutscht

© DeVIce / Fotolia
Friedrich Merz und die Union sollten genau hinsehen: Österreichs Wirtschaft schrumpft – nicht zuletzt, weil das Vertrauen fehlt: nicht nur bei Konsumenten und Unternehmen, sondern auch gegenüber der Regierung. Der aktuelle IWF-Bericht zeigt, wie politische Unsicherheit, Investitionsmüdigkeit und Strukturprobleme eine gefährliche Kombination bilden. Und was jetzt zu tun ist.
Zum Seitenanfang