Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
1720
Der weltweite Rohstoffverbrauch nimmt zu

Engpässe durch hohe Nachfrage

Die OECD sagt bis 2060 eine sich fast verdoppelnde Nachfrage nach Rohstoffen voraus. Bei wenigen wird es auch zu Engpässen kommen, bei anderen Materialien ist mit zeitweisen Engpässen und damit auch mit zeitweise steigenden Preisen zu rechnen. Besonders starkes Wachstum erfährt das Recycling.

Die OECD rechnet bis 2060 mit Versorgungsengpässen bei einigen Rohstoffen. Die steigende Nachfrage nach Antimon, Baryt (Schwerspat), Flussspat und Borat wird zugleich zu anziehenden Preisen führen. Der sich abzeichnende Nachfragezuwachs wird mit den aktuell bekannten Vorkommen nur schwer zu befriedigen sein.

Bei anderen Metallen sind zeitweise Engpässe absehbar. Es geht um Magnesium, Niob, metallischem Silizium, Phosphat und Metallen der Platin-Gruppe. Auch hier steigt die Nachfrage stetig. Es müssen erst neue Förderländer aktiv werden, damit die Materialien weiterhin verfügbar bleiben.

Neue Märkte im Kommen

Treiber sind eine wachsende Bevölkerung und weltweit steigende Einkommen. China wird auch 2060 der größte Konsument sein. Aber Indien, Indonesien, Sub-Sahara-Afrika und Asien weisen in den kommenden Jahren das stärkste Verbrauchswachstum auf. In den entwickelten Ländern wächst der Verbrauch nur um 1 bis 2% jährlich. Das weltweite Wirtschaftswachstum wird wesentlich stärker sein als der Verbrauchsanstieg bei den Rohstoffen. Die Materialintensität der Wirtschaft sinkt somit um 1,3% jährlich.

Der Recyclingmarkt wird sich bis 2060 verdreifachen. Das stärkste Wachstum setzt nach 2030 ein. Erst dann ist in den Entwicklungsländern genug Material zum Wiederverwerten vorhanden. Die Recyclingkosten sinken relativ zu den Bergbaukosten.

Fazit: Auch wenn der Bedarf an Rohstoffen weiter steigt – Engpässe wird es nur bei wenigen Materialien geben.

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Die ewige Bestenliste der Vermögensmanager für Stiftungen 2025

Klasse mit Kontinuität: Wo Stiftungen richtig liegen

Thumb. Erstellt von Redaktion Fuchsbriefe, Bildquelle: Dall*e
Beständig besser statt einmal glänzen: So lässt sich die diesjährige Auswertung der FUCHS | RICHTER Prüfinstanz zusammenfassen. Denn in der Welt der Stiftungen zählen nicht nur punktuelle Glanzleistungen, sondern vor allem langfristige Kompetenz, strategische Passung und Verlässlichkeit. Genau das bildet die Ewige Bestenliste 2025 ab – und sie bringt Bewegung in bekannte Verhältnisse.
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Mit Merz aufs falsche Pferd gesetzt

Politik in der Schieflage

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Zurück aus dem Urlaub zeigt sich FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber ein Deutschland im Wandel – doch zu vieles geht politisch weiter in die falsche Richtung. Politische Gegner sollen mit juristischen Mitteln ausgeschaltet, das Verfassungsgericht durch Personalrochaden auf Linie gebracht werden. Der Haushaltsentwurf ist Beweis für ein weiteres gebrochenes Versprechen der Regierung: deutlich mehr zu investieren. Viele Unternehmer nicken das ab, weil die Konjunktur etwas anzieht. Ein Fehler.
Neueste Artikel
  • Die Würde des Amtes verlangt Transparenz, nicht Kungelei

Schluss mit dem Hinterzimmer – Richterwahl neu denken!

FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber. © Foto: Verlag
Der Fall Brosius-Gersdorf zeigt: Nicht die Medien, sondern das undurchsichtige Auswahlverfahren für Verfassungsrichter ist das eigentliche Problem. Wer Recht über alle spricht, sollte sich auch öffentlich erklären müssen. Deutschland braucht endlich öffentliche Befragungen, fordert FUCHSBRIEFE-Herausgeber Ralf Vielhaber.
  • Fuchs plus
  • Krypto-Trends 2025: DePIN, RWA und KI-Investitionen im Aufwind

Starke Nischen im Krypto-Markt 2025

© picture alliance / Zoonar | Vladimir Kazakov
Trotz der verhaltenen Stimmung am Krypto-Markt zeigen 2025 einige Sektoren, wie DePIN, RWA und KI-Krypto-Anwendungen, besondere Stärke. DePIN verknüpft Blockchain mit realer Infrastruktur, während RWA Projekte reale Finanzprodukte digital abbilden. KI-Kryptos bieten zudem spannende Anwendungsfälle. Diese Entwicklungen ziehen institutionelles Interesse an und zeigen Potenzial über den kurzfristigen Marktzyklus hinaus.
  • Fuchs plus
  • Auswirkungen auf den australischen Dollar und Anlagemöglichkeiten

RBA überrascht mit stabilen Zinsen

© filipefrazao / iStock
Down Under liefert ein gemischtes Bild. Der Handelsstreit mit den USA sorgt für schlechte Stimmung, obwohl die USA nur gut 5% der Exporte Australiens auf sich vereinen. Viel wichtiger für australische Exporte ist China das mit einem Anteil von 37% dominiert. Zuletzt wurde die Einführung von Zöllen auf Kupfer kolportiert. Dennoch boomen Inlandskonjunktur und Zuversicht bei Unternehmen. Der Häusermarkt zieht an und der Konsum läuft. Gut für den Aussie und für Anlagen in Australien.
Zum Seitenanfang