Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2610
Der Edelmetallpreis bekommt Unterstützung aus den USA

Gold vor einer wichtigen Wegmarke

Bereits mehrfach im zu Ende gehenden Jahr wurde der Goldpreis bei einem bestimmten Level ausgebremst. Nun schiebt er sich erneut an diese wichtige Marke heran. Und es gibt Anzeichen und fundamentale Gründe, dass er sie diesmal überwindet.

Der Goldpreis schiebt sich in diesen Tagen langsam weiter nach oben. Zu Wochenbeginn nahm das Gelbe Edelmetall erneut Anlauf auf den technisch wichtigen Widerstand um 1.240 USD je Feinunze.

Ein Sprung über diese Hürde dürfte zum lang erwarteten Befreiungsschlag für den Goldpreis werden. Bereits mehrmals in diesem Jahr wurden steigende Goldpreise auf diesem Level ausgebremst, doch nun spricht vieles für einen Ausbruch nach oben.

Die Funktion als sicherer Hafen rückt in den Fokus

Einerseits werden Edelmetalle in Zeiten stark fallender Aktienkurse als „sicherer Hafen" wieder stärker nachgefragt. Andererseits könnten dem Goldpreis in den kommenden Monaten die US-Notenbank-Politik bzw. die US-Zinsentwicklung in die Hände spielen. Denn aus Richtung der Fed sind inzwischen moderatere Töne zu hören, was die Zinsentwicklung im kommenden Jahr betrifft.

So dürfte die Fed zwar an ihrem Straffungskurs festhalten. Das Zinserhöhungstempo könnte sich aber merklich verlangsamen. Neel Kashkari, Präsident der Minneapolis-Fed hatte sich zuletzt für eine Pause bei den Zinserhöhungen ausgesprochen. Zu schnelle Zinsanhebungen könnten seiner Ansicht nach eine Rezession auslösen.

Die Zinskurve richtig interpretieren

Tatsächlich sendet der Zins-Spread-Indikator bereits entsprechende Signale. So liegt der Abstand zwischen der zweijährigen und der zehnjährigen US-Rendite mit aktuell rund 10 Basispunkten nur noch knapp oberhalb der Null-Linie. Sollte die Zinskurve invers werden, also der kurzfristige über den langfristigen Zinssatz steigen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die USA in eine Rezession abgleiten könnten.

Bislang waren inverse Zinsstrukturen ein ziemlich verlässlicher Vorbote einer Wirtschaftsflaute. In einem solchen Fall dürfte die US-Notenbank die Zinsen eher wieder nach unten schleusen um die Wirtschaft anzukurbeln. Fallende Zinsen gepaart mit einer steigenden Geldentwertung macht Gold als Anlageklasse dann wieder attraktiv.

Fazit: Gold sollte als Absicherung in keinem Anlagedepot fehlen. Die Bodenbildung schreitet weiter voran. Ein Sprung über das Widerstandslevel um 1.240 USD je Feinunze setzt mittelfristiges Kurspotential bis etwa 1.300 USD frei.

Empfehlung: Anleger kaufen Xetra-Gold (ISIN: DE 000 A0S 9GB 0)

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Devisen-Prognosen im Überblick

Markterwartungen 2025 – Dollar, Yen, Euro und die Zinsen

2025 bleibt geprägt von Widersprüchen: Während der US-Dollar von Trumps Politik gestützt wird, könnten Wachstumsrisiken ihn im Jahresverlauf schwächen. Der Euro hofft auf eine Erholung, und der Yen könnte von Japans Zentralbank profitieren. Was erwartet die Märkte bei Wechselkursen und Zinsen? Ein Blick auf die Prognosen führender Banken.
  • Fuchs plus
  • Der Länderblick in TOPS 2025

Wellen der Veränderung: Europas Private Banking im Wandel

© Verlag FUCHSBRIEFE mit DALL*E und Adobe Express
In der Finanzwelt entstehen immer wieder „Qualitätswellen“, die den Markt beeinflussen. Während deutsche Institute in den Nuller-Jahren dominierten, erlebte das Private Banking in Österreich eine Renaissance. Mit dem Green Deal der EU gewannen nachhaltig orientierte Banken an Bedeutung. Aktuell zeichnet sich eine Neuorientierung ab: Ausländische Banken übernehmen Traditionsinstitute, und die Kundenbedürfnisse verändern sich. Welcher Finanzplatz leitet die nächste Innovationswelle ein?
  • US-Finanzriesen verlassen Klimabündnis

Rutschbahneffekt: Das Ende der Klimarettung

Die Klimarettung gerät immer mehr ins Wanken: Große US-Banken verlassen die Net-Zero Banking Alliance und setzen damit einen Dominoeffekt in Gang. Europas Banken könnten folgen, und Deutschlands Energiewende droht endgültig zu scheitern. Warum Klimaziele ins Abseits geraten und welche Rolle die öffentliche Meinung spielt – lesen Sie mehr.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Kupferpreise in Bewegung

Kupfer wieder im Aufwärtstrend

Die Aufwärtsbewegung von Kupfer ist ein Anfang. Innerhalb von zwei Wochen hat das Edelmetall ein Plus von 4% erreicht. Eine Trendwende nach oben ist nun denkbar.
  • Fuchs plus
  • EZB kocht Euro weich

Zeichen stehen auf Stagflation

Stagnation und Inflation - das sind die beiden Vorzeichen für Europa zu Beginn des Jahres 2025. Die Wirtschaftsaussichten bleiben trübe, die Inflationsraten ziehen wieder an. Die EZB wird dennoch weiter die Zinsen senken und den Euro damit allmählich "weichkochen".
  • Fuchs plus
  • Chancen bei Kryptowährungen im Jahr 2025

Aussichtsreiche Krypto-Konkurrenz für Bitcoin

Bei den Kryptowährungen sehen wir viele gute Chancen im Anlagejahr 2025. Die gehen auch weit über die dominante Kryptowärung Bitcoin hinaus. Unter den bekannteren Krypt-Konkurrenten sehen wir aussichtsreiche Entwicklungen vor allem bei Ethereum und Solana.
Zum Seitenanfang