Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
2291
Der Edelmetallpreis bekommt Unterstützung aus den USA

Gold vor einer wichtigen Wegmarke

Gold rückt als sicherer Hafen wieder in den Fokus. Copyright: Pixabay
Bereits mehrfach im zu Ende gehenden Jahr wurde der Goldpreis bei einem bestimmten Level ausgebremst. Nun schiebt er sich erneut an diese wichtige Marke heran. Und es gibt Anzeichen und fundamentale Gründe, dass er sie diesmal überwindet.

Der Goldpreis schiebt sich in diesen Tagen langsam weiter nach oben. Zu Wochenbeginn nahm das Gelbe Edelmetall erneut Anlauf auf den technisch wichtigen Widerstand um 1.240 USD je Feinunze.

Ein Sprung über diese Hürde dürfte zum lang erwarteten Befreiungsschlag für den Goldpreis werden. Bereits mehrmals in diesem Jahr wurden steigende Goldpreise auf diesem Level ausgebremst, doch nun spricht vieles für einen Ausbruch nach oben.

Die Funktion als sicherer Hafen rückt in den Fokus

Einerseits werden Edelmetalle in Zeiten stark fallender Aktienkurse als „sicherer Hafen" wieder stärker nachgefragt. Andererseits könnten dem Goldpreis in den kommenden Monaten die US-Notenbank-Politik bzw. die US-Zinsentwicklung in die Hände spielen. Denn aus Richtung der Fed sind inzwischen moderatere Töne zu hören, was die Zinsentwicklung im kommenden Jahr betrifft.

So dürfte die Fed zwar an ihrem Straffungskurs festhalten. Das Zinserhöhungstempo könnte sich aber merklich verlangsamen. Neel Kashkari, Präsident der Minneapolis-Fed hatte sich zuletzt für eine Pause bei den Zinserhöhungen ausgesprochen. Zu schnelle Zinsanhebungen könnten seiner Ansicht nach eine Rezession auslösen.

Die Zinskurve richtig interpretieren

Tatsächlich sendet der Zins-Spread-Indikator bereits entsprechende Signale. So liegt der Abstand zwischen der zweijährigen und der zehnjährigen US-Rendite mit aktuell rund 10 Basispunkten nur noch knapp oberhalb der Null-Linie. Sollte die Zinskurve invers werden, also der kurzfristige über den langfristigen Zinssatz steigen, erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, dass die USA in eine Rezession abgleiten könnten.

Bislang waren inverse Zinsstrukturen ein ziemlich verlässlicher Vorbote einer Wirtschaftsflaute. In einem solchen Fall dürfte die US-Notenbank die Zinsen eher wieder nach unten schleusen um die Wirtschaft anzukurbeln. Fallende Zinsen gepaart mit einer steigenden Geldentwertung macht Gold als Anlageklasse dann wieder attraktiv.

Fazit: Gold sollte als Absicherung in keinem Anlagedepot fehlen. Die Bodenbildung schreitet weiter voran. Ein Sprung über das Widerstandslevel um 1.240 USD je Feinunze setzt mittelfristiges Kurspotential bis etwa 1.300 USD frei.

Empfehlung: Anleger kaufen Xetra-Gold (ISIN: DE 000 A0S 9GB 0)

Meist gelesene Artikel
  • Fuchs plus
  • Deutsches Weininstitut kürt Weingastronomien

Deutsche Weine an besonderen Locations

Weinflaschen mit Korken. © MmeEmil / Getty Images / iStock
Gerade zum Jahresausklang beginnt die Suchen nach guten Locations für Weihnachtsfeiern oder Neujahrsfeste. Wer ganz besonders gute Weingastronomien sucht, kann sich jetzt an den vom Deutschen Weininstitut gekürten Siegern orientieren. FUCHSBRIEFE stellt die Gewinner vor.
  • Deutsche Privatbank auf Rang 1 im Markttest TOPS 2024

Weberbank auf Rang 1 im Private-Banking-Markttest TOPS 2024

Die besten Vermögensmanager im deutschsprachigen Raum 2024 stehen fest. © envato elements, Verlag Fuchsbriefe
Insgesamt 9 Anbieter mit sehr guter Gesamtleistung; Digitale Beratungsformen auf dem Vormarsch; Nachhaltigkeit in der Flaute
  • Fuchs plus
  • Die Ausgezeichneten in TOPS 2024

Neunmal Gold und sechsmal Silber

© Kristina Ratobilska / Getty Images / iStock
Wir wollen es nicht gleich eine Zeitenwende nennen. Aber im Private Banking im deutschsprachigen Raum zeichnet sich eine sichtliche Veränderung ab: keine Verschiebung, jedoch eine Angleichung der Kräfteverhältnisse auf Länderebene. Das spricht für gesunden Wettbewerb in einem beinahe identischen europäischen Rechtsrahmen. Und für mehr Auswahl auf Kundenseite.
Neueste Artikel
  • Fuchs plus
  • Chinas Deflation und die Auswirkungen auf unsere Preise

Wie lange profitiert der Westen von importierter Deflation?

Aufgestapelte Container, linker Stapel mit chinesischer Flagge, rechter mit US-Flagge. © narvikk / Getty Images / iStock
Die Preisentwicklung in den USA und im Euroraum hängt maßgeblich von der konjunkturellen Entwicklung Chinas ab. Der Rückgang der Preissteigerungsraten in den vergangenen Monaten liegt zu einem Gutteil an „importierter Deflation“. Davon werden beide Währungsräume voraussichtlich auch 2024 profitieren. Doch auf mittlere Sicht ist Vorsicht geboten. Das Pendel dürfte zurückschlagen.
  • Fuchs plus
  • Der Anlagevorschlag in TOPS 2024

Lackmustest für die Beratung

Der Anlagevorschlag ist der Lackmustest jeder Beratung. Er zeigt, ob der Kunde richtig verstanden wurde, ob dessen zentrale Wünsche vom Berater korrekt erfasst worden sind und ob sie passgenau umgesetzt werden. Hier hat es in diesem Jahr oftmals gehapert.
  • Fuchs plus
  • Chancen in der unterbewerteten Krone

Norges Bank hat noch Handlungsbedarf

Banknoten, 200 Norwegische Kronen. © Norges Bank
Anleger, die nach einer aussichtsreichen Anlagewährung Ausschau halten, sehen sich die Norwegische Krone an. Denn die Inflationsrate, die Konjunkturdaten und sogar die Lachs-Preise liefern eine interessante Indikation, meint FUCHS-Devisen.
Zum Seitenanfang