Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Energie & Rohstoffe
  • FUCHS-Devisen
  • Kupfer ist der Konjunktur voraus

Die Auswirkungen des Handelskriegs werden spürbar

Kupfer gilt als guter Vorlaufindikator zur Bewertung der Weltkonjunktur. Seine aktuelle Schwäche ist daher nicht nur schlecht für Kupfer-Investoren, sondern ein Warnzeichen für die globale Ökonomie. Entscheidend wird sein, ob er seine Unterstützungen hält oder ob er sie reißt.
  • FUCHS-Devisen
  • Ernteschätzungen aus den USA haben den Mais-Preis nach unten getrieben

Jetzt beim Mais auf die Lauer legen

Mais
Die Ernteprognosen sind besser ausgefallen als erwartet. Cpyright: Pixabay
Beim Agrarrohstoff Mais bricht der Preis ein. Die Ernteprognosen fallen optimistischer aus als zuletzt erwartet. Doch Investoren sollten nun eine andere Entwicklung im Blick haben. Wir prognostizieren, wo der Preisverfall sein Ende finden wird.
  • FUCHS-Briefe
  • Lagerhallen als Energie-Träger nutzen

Solarpark auf dem Dach

Dachflächen auf Industrie- und Lagerhallen können noch viel häufiger als Flächen für Solaranlagen genutzt werden. Der Strom großer Anlagen kann durch eine EEG-Ausschreibung oder durch PPA vermarktet werden. Die Eigennutzung sollte dabei aber nicht vergessen werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Solaranlagen

Vergütung sinkt

Die EEG-Prämien für kleine Solaranlagen bis 750 kWp sinken in den nächsten drei Monaten stärker als bisher, weil im ersten Halbjahr viele neue Anlagen gebaut wurden...
  • FUCHS-Briefe
  • Smartmeter

Einbauverpflichtung im Lauf dieses Jahres

Der verpflichtende Einbau von Smartmetern hat sich stark verzögert. Er beginnt, wenn Sicherheitszertifikate des BSI für drei verschiedene Smartmeter erteilt wurden. Statt wie erwartet 2017 werden die drei Zertifikate wohl im Laufe diesen Jahres erreicht...
  • FUCHS-Briefe
  • Werkstückträger auf den Leib geschneidert

Spezialkisten für Ihre Produkte

Achten Sie beim Produktschutz auf adäquate Verpackung. Die Anschaffung spezieller Ladungsträger amortisiert sich in der Regel schnell, wenn Sie Ihre übliche „Bruchquote" bei Transportschäden gegenüberstellen. Wir stellen Ihnen zwei Verfahren für individualisierte Behälter (Werkstückträger) vor.
  • FUCHS-Briefe
  • Jugendarbeitslosigkeit geht zurück

Bürgerwindparks verlieren Interesse am Bau genehmigter Anlagen

Windparks, die mit sehr niedrigen EEG-Förderungen 2017 die Ausschreibungen gewannen, werden wohl nie gebaut werden. Inzwischen liegen die EEG-Förderungen bei den Ausschreibungen wieder viel höher. Die Strafen für den Nicht-Bau einer Anlage sind im Verhältnis zu den möglichen Gewinnen gering..
  • FUCHS-Devisen
  • Der handelskrieg lastet auf dem Ölpreis

Der Ölpreis unter Druck

Im Sturm des Handelskrieges muss der Ölpreis Federn lassen. Anleger können diese temporäre Schwäche für sich nutzen.
  • FUCHS-Devisen
  • Anleger flüchten sich in Edelmetalle

Silber hat noch Potenzial

Die Börsen sind unter der Last der jüngst verhängten Strafzölle heftig abgesackt. Der Goldpreis ist jedoch sprunghaft gestiegen. Großes Aufwertungspotenzial besteht noch beim kleinen Bruder: Silber.
  • FUCHS-Briefe
  • Mögliche Nutzungsintensität vor dem Tool-Kauf checken

Kommen Sie für E-Auctions in Frage?

Online-Auktionen sind ein gutes Instrument für den Einkauf. Faustregel: Bei Einstandskosten und Prozesskosten lassen sich im Schnitt je 10% sparen. Aber: Das Ganze ist kein Allheilmittel und will gut vorbereitet sein. Für wen kommen Auktionen überhaupt in Frage?
  • FUCHS-Briefe
  • Innovation: Anleitung für alltagsnahe Forschung

Handbuch für Reallabore

In sogenannten Reallaboren können Unternehmen neue Technologien in einem begrenzten Gebiet unter Realbedingungen testen. Das Wirtschaftsministerium gibt nun ein Handbuch dafür heraus. Unternehmen finden darin Tipps und zahlreiche Praxisbeispiele.
  • FUCHS-Briefe
  • Technik/ Innovation

Günstige Meerwasserentsalzung

In sogenannten Reallaboren können Unternehmen neue Technologien in einem begrenzten Gebiet unter Realbedingungen testen. Das Wirtschaftsministerium gibt nun ein Handbuch dafür heraus. Unternehmen finden darin Tipps und zahlreiche Praxisbeispiele.
  • FUCHS-Briefe
  • Windkraft - günstiger Abriss für Türme

Günstiger Abriss von Windkrafttürmen

Ein deutsches Unternehmen hat eine günstige Technik für den Abriss von Windkrafttürmen entwickelt. Die Arbeiten können dadurch von sechs bis acht Wochen auf wenige Tage verkürzt werden. Die Kosten sinken stark...
  • FUCHS-Briefe
  • Verkäufermärkte wandeln sich zu Einkäufermärkten

Die Stunde des Einkaufs naht ...

Wenn die Wirtschaft schwächelt, wandeln sich Verkäufermärkte zu Einkäufermärkten. Folge: kürzere Lieferzeiten, niedrigere Preise. Das können Sie im Einkauf nutzen, wenn Sie Ihre Hausaufgaben gemacht haben. Aber auch der Verkauf muss auf Augenhöhe argumentieren können.
  • FUCHS-Devisen
  • Geringere Erntemenge in Russland und der EU

Das Angebot an Weizen schrumpft

In den vergangenen zwei Monaten rutschte der Weizenpreis um etwa 10% nach unten. Nun könnten revidierte Ernteaussichten den Preis wieder nach oben treiben.
  • FUCHS-Devisen
  • Die Nachfrage aus Asien zieht an

Fundamentaldaten stützen den Kakaopreis

Seit neun Monaten schon befindet sich der Kakopreis beinahe ununterbrochen im Aufwärtstrend. Die Fundamentaldaten sprechen für weiter steigende Kurse.
  • FUCHS-Briefe
  • Neues Vertriebsmodell

Maschinenbauer setzen auf Nutzungsgebühren

Der Konjunktureinbruch in der Industrieproduktion verschärft den Druck auf Maschinenbauer. Darum passen sie ihre Geschäftsmodelle an. Die Hersteller setzen immer öfter darauf, die Maschinen nicht mehr zu verkaufen. Lieber wollen sie sich für die Nutzung bezahlen lassen.
  • FUCHS-Briefe
  • Die Politik will unbedingt eine neue Steuer

Börsenhandel mit CO2-Rechten steuert richtig

Der Börsenhandel mit CO2-Verschmutzungsrechten senkt den CO2-Ausstoß wirksam. Das zeigt der deutsche Strommarkt. Zahlen des Fraunhofer ISE zufolge sank der Ausstoß von CO2 im Juni gegenüber dem Vorjahresmonat um 33%, weil weniger Kohle- und mehr Gaskraftwerke zur Stromerzeugung genutzt wurden....
Zum Seitenanfang