Hier können Sie zwischen der Ansicht für Geschäftskunden und Privatkunden wechseln.
Informationen und qualifizierte Einschätzungen zu Chancen und Risiken
030-288 817-20
Geschäftskunde
Privatkunde
0,00 €
Energie & Rohstoffe
  • FUCHS-Briefe
  • Bundesregierung verfehlt Ziele beim EEG

EEG-Umlage: Steigende Kosten bis 2023

Die Bundesregierung kann ihr Versprechen, die EEG-Umlage zu senken, nicht einlösen. Die Förderzusagen für Erneuerbare-Energie-Anlagen treiben die Kosten.
  • FUCHS-Briefe
  • Energiepolitik

EEG 2017: Repowering wird ausgeschrieben

Das Repowering, der Bau neuer Windkraftanlagen an Standorten alter, unterliegt ab 2017 dem Ausschreibungsverfahren. Die Energiewende soll billiger werden.
  • FUCHS-Devisen
  • Schwellenländer

IWF-Ausblick: Öl-Gewinner und Brexit-Verlierer

Der IWF hat seine Wachstumserwartungen revidiert. Der Brexit und die Rohstoffpreise sind der Anlass. In den Schwellenländern wirkt sich das unterschiedlich aus.
  • FUCHS-Briefe
  • Talsohle bei Rohstoffpreisen erreicht

Jetzt geht’s aufwärts

Die Rohstoffpreise ziehen wieder an. Namentlich bei Energie geht es leicht aufwärts.
  • FUCHS-Briefe
  • Stromspar-Förderprogramme

Abschreckende Bedingungen

Das Wirtschaftsministerium hat ein neues Programm aufgelegt. Das ist mehr als kompliziert.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutscher Strommarkt

Fünf Jahre bis zur Teilung

Die Unterschiede in der Stromerzeugung zwischen Nord- und Süddeutschland lassen die EU zu drastischen Mitteln greifen.
  • FUCHS-Briefe
  • Rohstoffpreise

Fundamentale Trendwende

Die Preise an den Rohstoffmärkten stürzen nicht mehr - eine sanfte Trendwende ist in Sicht.
  • FUCHS-Briefe
  • Strom-Überkapazitäten

Erlöse durch Lastmanagement

Strom-Überkapazitäten zu Geld machen - diese Einnaömequelle dürfte an Bedeutung gewinnen.
  • FUCHS-Briefe
  • Rekommunalisierung als Phantom

Sinnlose Rückkäufe

Rekommunalisierungen bringen politisch und betriebswirtschaftlich wenig. Deshalb ist die erwartete Welle im Energieversorgungsbereich auch ausgeblieben.
  • FUCHS-Devisen
  • Energiepolitik

KfW fördert Abwärmenutzung

Die KfW fördert Investitionen zur Nutzung von Abwärme. Die Konditionen sind attraktiv.
  • FUCHS-Briefe
  • Erneuerbare Energien

Rendite hart am Wind

Die Windkraft segelt ins offene Meer – mit satten Renditen unter dem Kiel.
  • FUCHS-Briefe
  • Deutliche Kostenersparnisse möglich

Zweitmarkt für Kraftwerke

Im Energiesektor hat sich ein neuer Markt etabliert: Neue Anlagen lassen sich durch den Verkauf gebrauchter zum Teil gegenfinanzieren.
  • FUCHS-Briefe
  • Industriemetalle

Rohstoff-Baisse passé

Der HWWI-Rohstoffpreisindex weist die tiefsten Preise seit zwölf Jahren aus. Vor allem die Industrierohstoffe haben ihre Talfahrt hinter sich.
  • FUCHS-Briefe
  • Rohstoffe

Öl bleibt billig

Beim Ölpreis ist eine langfristige Wende noch nicht in Sicht. Dazu müsste sich das Angebots-Nachfrage-Verhältnis grundlegend ändern.
  • FUCHS-Briefe
  • Energiewende

Noch weniger Markt

Die Energiewende wird immer teurer. Denn auch fossile Kraftwerkparks müssen umgebaut werden.
  • FUCHS-Briefe
  • Energiepreise

CO2-Gebühr treibt Öl-Förderkosten

Der Ölpreis wird wieder anziehen. Grund dafür sind künftige Strafzahlungen auf den CO²-Ausstoß bei der Förderung.
Zum Seitenanfang